13.10.2014 11:51 Uhr in Gesundheit & Wellness von Deutsche Krebshilfe e. V.
Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe
Kurzfassung: Jeder dritte Krebspatient braucht seelische HilfeTumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer BehandlungAngst, Anpassungsschwierigkeiten und Depressivität: Das sind die drei häufigste ...
[Deutsche Krebshilfe e. V. - 13.10.2014] Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe
Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung
Angst, Anpassungsschwierigkeiten und Depressivität: Das sind die drei häufigsten psychischen Probleme, mit denen Krebspatienten zu kämpfen haben. Jeder Dritte ist davon betroffen. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler im Rahmen einer Studie, für die sie bundesweit mehr als 4.000 Patienten zwischen 18 und 75 Jahren befragt haben. Ihre Ergebnisse veröffentlichen die Forscher jetzt in dem renommierten US-Fachmagazin "Journal of Clinical Oncology". Die Deutsche Krebshilfe hat die Studie mit 648.000 Euro gefördert.
Die psychologische Betreuung von Krebspatienten hat sich zu einem wichtigen Therapiezweig entwickelt. Denn eine Krebserkrankung ist ein einschneidendes Erlebnis: Ängste, Hilflosigkeit, Kontrollverlust treten an die Stelle von Sicherheit und Vertrauen. Im schlimmsten Fall kann sich eine nicht behandelte psychische Störung negativ auf den Erfolg der medizinischen Therapie auswirken.
"Durchschnittlich 32 Prozent aller von uns im Rahmen von klinischen Interviews befragten Krebspatienten benötigten psychoonkologische Hilfe", erläutert Professor Dr. Anja Mehnert, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Leipzig und Studienkoordinatorin. "Ein Teil der Patienten hatten sogar mit mehr als einer psychischen Störung zu kämpfen: Etwa sechs Prozent der Befragten litten unter zwei verschiedenen Störungen, während bei eineinhalb Prozent der Teilnehmer sogar drei oder mehr Störungen diagnostiziert wurden."
Das Spektrum der psychologischen Belastungen von Krebspatienten ist groß. Häufigste Begleiter einer Krebserkrankung sind Angststörungen: Angst vor der Krankheit, vor der Therapie, vor der Möglichkeit des Sterbens. Jeder siebte Studienteilnehmer litt darunter.
Fast jeder neunte Betroffene hatte mit Anpassungsstörungen - also mit Schwierigkeiten, sich an die neue Lebenssituation anzupassen - zu kämpfen. Am dritthäufigsten waren depressive Störungen, jeder fünfzehnte Patient war davon betroffen. Auch somatoforme Erkrankungen, also körperliche Beschwerden ausgelöst durch den Stress der Erkrankung, Substanzmissbrauch oder Alkoholabhängigkeit gehörten zum Spektrum der psychischen Störungen.
Besonders gefährdet waren Betroffene, die an Brustkrebs, Schwarzem Hautkrebs oder einem Tumor des Kopf- oder Halsbereiches erkrankt sind: 42 Prozent aller Brustkrebsbetroffenen benötigten psychoonkologische Hilfe, bei Kopf- oder Halstumoren waren es 41 Prozent, bei Hautkrebs 39 Prozent. Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs (20 Prozent), Magen- oder Speiseröhrenkrebs (21 Prozent) und Prostatakrebs (22 Prozent) waren vergleichsweise weniger häufig betroffen.
"Die Krebsart, an welcher der Betroffene erkrankt ist, spielt eine wichtige Rolle nicht nur bei der medizinischen Therapie, sondern auch bei der psychoonkologischen Behandlung. Auch viele andere Faktoren, wie etwa Alter oder soziales Umfeld müssen berücksichtigt werden", so Professor Dr. Uwe Koch-Gromus, Dekan der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und Leiter der Studie. "Daher benötigt jeder Patient auch auf seelischer Ebene eine auf ihn maßgeschneiderte Behandlung, die entsprechend der S3-Leitlinie Psychosoziale Onkologie von Information über Beratung bis hin zur Psychotherapie reichen kann."
Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, betont: "Die psychoonkologische Betreuung ist für die Deutsche Krebshilfe ein elementarer Bestandteil einer adäquaten onkologischen Versorgung. Für eine bedarfsgerechte Versorgung fehlen hierzulande allerdings immer noch die notwendigen Versorgungsstrukturen und deren Finanzierung. Nach wie vor sind hier Gesundheitspolitik und Kostenträger gefordert."
Publikation: "Four-week prevalence of mental disorders in cancer patients across major tumor entities", erschienen am 6. Oktober 2014 im Journal of Clinical Oncology, DOI:10.1200/JCO.2014.56.0086.
Interviewpartner auf Anfrage!
Hintergrundinformation: Psychoonkologie
Eine umfassende psychoonkologische Betreuung hat das Ziel, dem Betroffenen zu helfen, seine Erkrankung aktiv zu bewältigen und zu lernen, mit den Symptomen und den Therapienebenwirkungen besser umzugehen. Dabei geht es auch darum, die soziale Integration aufrechtzuerhalten oder wieder neu zu fördern. Der Krebskranke soll eine neue Perspektive für sein Leben mit oder nach Krebs bekommen - auch dann, wenn seine Lebenszeit vielleicht begrenzt ist. Für eine adäquate psychoonkologische Betreuung ist die enge Zusammenarbeit eines Teams von Fachkräften notwendig: Ärzte, Psychologen, Pflegende, Sozialarbeiter, Seelsorger und Physiotherapeuten und gegebenenfalls auch die Einbindung der Krebs-Selbsthilfe. Selbsthilfegruppen ergänzen die Leistungen des professionellen Versorgungssystems und sind unverzichtbar für die psychosoziale Begleitung von Patienten.
Projektnr.: 107465
Bonn, 13. Oktober 2014
Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten
Deutsche Krebshilfe e. V.
Buschstr. 32
53113 Bonn
Deutschland
Telefon: 0228/72990-0
Telefax: 0228/72990-11
Mail: deutsche@krebshilfe.de
URL: http://www.krebshilfe.de
Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung
Angst, Anpassungsschwierigkeiten und Depressivität: Das sind die drei häufigsten psychischen Probleme, mit denen Krebspatienten zu kämpfen haben. Jeder Dritte ist davon betroffen. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler im Rahmen einer Studie, für die sie bundesweit mehr als 4.000 Patienten zwischen 18 und 75 Jahren befragt haben. Ihre Ergebnisse veröffentlichen die Forscher jetzt in dem renommierten US-Fachmagazin "Journal of Clinical Oncology". Die Deutsche Krebshilfe hat die Studie mit 648.000 Euro gefördert.
Die psychologische Betreuung von Krebspatienten hat sich zu einem wichtigen Therapiezweig entwickelt. Denn eine Krebserkrankung ist ein einschneidendes Erlebnis: Ängste, Hilflosigkeit, Kontrollverlust treten an die Stelle von Sicherheit und Vertrauen. Im schlimmsten Fall kann sich eine nicht behandelte psychische Störung negativ auf den Erfolg der medizinischen Therapie auswirken.
"Durchschnittlich 32 Prozent aller von uns im Rahmen von klinischen Interviews befragten Krebspatienten benötigten psychoonkologische Hilfe", erläutert Professor Dr. Anja Mehnert, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Universitätsklinikums Leipzig und Studienkoordinatorin. "Ein Teil der Patienten hatten sogar mit mehr als einer psychischen Störung zu kämpfen: Etwa sechs Prozent der Befragten litten unter zwei verschiedenen Störungen, während bei eineinhalb Prozent der Teilnehmer sogar drei oder mehr Störungen diagnostiziert wurden."
Das Spektrum der psychologischen Belastungen von Krebspatienten ist groß. Häufigste Begleiter einer Krebserkrankung sind Angststörungen: Angst vor der Krankheit, vor der Therapie, vor der Möglichkeit des Sterbens. Jeder siebte Studienteilnehmer litt darunter.
Fast jeder neunte Betroffene hatte mit Anpassungsstörungen - also mit Schwierigkeiten, sich an die neue Lebenssituation anzupassen - zu kämpfen. Am dritthäufigsten waren depressive Störungen, jeder fünfzehnte Patient war davon betroffen. Auch somatoforme Erkrankungen, also körperliche Beschwerden ausgelöst durch den Stress der Erkrankung, Substanzmissbrauch oder Alkoholabhängigkeit gehörten zum Spektrum der psychischen Störungen.
Besonders gefährdet waren Betroffene, die an Brustkrebs, Schwarzem Hautkrebs oder einem Tumor des Kopf- oder Halsbereiches erkrankt sind: 42 Prozent aller Brustkrebsbetroffenen benötigten psychoonkologische Hilfe, bei Kopf- oder Halstumoren waren es 41 Prozent, bei Hautkrebs 39 Prozent. Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs (20 Prozent), Magen- oder Speiseröhrenkrebs (21 Prozent) und Prostatakrebs (22 Prozent) waren vergleichsweise weniger häufig betroffen.
"Die Krebsart, an welcher der Betroffene erkrankt ist, spielt eine wichtige Rolle nicht nur bei der medizinischen Therapie, sondern auch bei der psychoonkologischen Behandlung. Auch viele andere Faktoren, wie etwa Alter oder soziales Umfeld müssen berücksichtigt werden", so Professor Dr. Uwe Koch-Gromus, Dekan der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und Leiter der Studie. "Daher benötigt jeder Patient auch auf seelischer Ebene eine auf ihn maßgeschneiderte Behandlung, die entsprechend der S3-Leitlinie Psychosoziale Onkologie von Information über Beratung bis hin zur Psychotherapie reichen kann."
Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, betont: "Die psychoonkologische Betreuung ist für die Deutsche Krebshilfe ein elementarer Bestandteil einer adäquaten onkologischen Versorgung. Für eine bedarfsgerechte Versorgung fehlen hierzulande allerdings immer noch die notwendigen Versorgungsstrukturen und deren Finanzierung. Nach wie vor sind hier Gesundheitspolitik und Kostenträger gefordert."
Publikation: "Four-week prevalence of mental disorders in cancer patients across major tumor entities", erschienen am 6. Oktober 2014 im Journal of Clinical Oncology, DOI:10.1200/JCO.2014.56.0086.
Interviewpartner auf Anfrage!
Hintergrundinformation: Psychoonkologie
Eine umfassende psychoonkologische Betreuung hat das Ziel, dem Betroffenen zu helfen, seine Erkrankung aktiv zu bewältigen und zu lernen, mit den Symptomen und den Therapienebenwirkungen besser umzugehen. Dabei geht es auch darum, die soziale Integration aufrechtzuerhalten oder wieder neu zu fördern. Der Krebskranke soll eine neue Perspektive für sein Leben mit oder nach Krebs bekommen - auch dann, wenn seine Lebenszeit vielleicht begrenzt ist. Für eine adäquate psychoonkologische Betreuung ist die enge Zusammenarbeit eines Teams von Fachkräften notwendig: Ärzte, Psychologen, Pflegende, Sozialarbeiter, Seelsorger und Physiotherapeuten und gegebenenfalls auch die Einbindung der Krebs-Selbsthilfe. Selbsthilfegruppen ergänzen die Leistungen des professionellen Versorgungssystems und sind unverzichtbar für die psychosoziale Begleitung von Patienten.
Projektnr.: 107465
Bonn, 13. Oktober 2014
Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten
Deutsche Krebshilfe e. V.
Buschstr. 32
53113 Bonn
Deutschland
Telefon: 0228/72990-0
Telefax: 0228/72990-11
Mail: deutsche@krebshilfe.de
URL: http://www.krebshilfe.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
01.09.2015 Junge Kreative aufgepasst!
20.08.2015 'Schütz deine Haut. Du hast nur die eine.'
18.08.2015 DVD 'Medikamentöse Krebstherapien'
27.10.2014 Im Fokus - Der gut informierte Patient
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Deutsche Krebshilfe e. V.
53113 Bonn
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Deutsche Krebshilfe e. V.
53113 Bonn
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/deutsche-krebshilfe-e.-v.-pressefach.html
Die Pressemeldung "Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe" ist Deutsche Krebshilfe e. V., vertreten durch .