Parlamentarische Staatssekretärin Gudrun Kopp gratuliert Sierra Leone zu 50 Jahren Unabhängigkeit

  • Pressemitteilung der Firma Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), 27.04.2011
Pressemitteilung vom: 27.04.2011 von der Firma Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) aus Berlin

Kurzfassung: Am 27. April feiert die westafrikanische Republik Sierra Leone den 50. Unabhängigkeitstag. "Dazu möchte ich herzlich gratulieren. Wir freuen uns mit Sierra Leone über 50 Jahre Unabhängigkeit", sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im ...

[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) - 27.04.2011] Parlamentarische Staatssekretärin Gudrun Kopp gratuliert Sierra Leone zu 50 Jahren Unabhängigkeit


Am 27. April feiert die westafrikanische Republik Sierra Leone den 50. Unabhängigkeitstag. "Dazu möchte ich herzlich gratulieren. Wir freuen uns mit Sierra Leone über 50 Jahre Unabhängigkeit", sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Gudrun Kopp. Sie betonte weiter "Sierra Leone hat seit Ende des zehnjährigen Bürgerkrieges 2002 große Erfolge bei der Stabilisierung von Politik und Wirtschaft erzielt. So verbesserte sich Sierra Leone im UN-Index zur menschlichen Entwicklung seit 2004 kontinuierlich vom letzten Rang um zwölf Plätze."
Ursprünglich als ’Provinz der Freiheit’ geplant, – das Gebiet um die heutige Hauptstadt Freetown wurde im 18. Jahrhundert von befreiten Sklaven besiedelt –, erlangte die spätere britische Kronkolonie 1961 ihre Unabhängigkeit. Die Bundesrepublik Deutschland erkannte als einer der ersten Staaten das unabhängige Sierra Leone an, kurze Zeit später begann 1963 auch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit.
Ein tiefer Einschnitt in die Entwicklung der jungen Republik war der Bürgerkrieg von 1991 bis 2002, der mit "Blutdiamanten" finanziert wurde und so in der Öffentlichkeit traurige Bekanntheit erlangte. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützte aktiv friedensfördernde Maßnahmen beispielsweise mit einem Programm zur Entwaffnung.
Neun Jahre nach Ende des Bürgerkrieges befindet sich Sierra Leone – trotz der Konflikte in umliegenden Staaten wie der Elfenbeinküste – auf einem steten Weg zu Stabilität und Wachstum. Die weiterhin sehr hohe Arbeitslosigkeit der überwiegend jungen Bevölkerung bleibt jedoch eine Herausforderung für den sozialen und politischen Frieden.
Das BMZ unterstützt daher gegenwärtig die sierra-leonische Regierung bei der Schaffung von Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten für junge Erwachsene. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit trägt so direkt mit dazu bei, für diese jungen Menschen Zukunftsperspektiven zu schaffen. Im Mittelpunkt stehen die Gründung kleinster und kleiner Unternehmen, die Qualifizierung von Jugendlichen und die Finanzierung von Infrastrukturprojekten wie Versorgungsstraßen, Märkten und Lagerhallen. Um Investitionen zu beschleunigen, baut das BMZ zudem ein effizientes System zur Kreditvergabe für Kleinst- und Kleinunternehmer mit auf.
Die deutsch-sierra-leonische Entwicklungszusammenarbeit hat viele Erfolge erzielt. So wurde die lokale Wirtschaftsentwicklung wiederbelebt, indem "Wertschöpfungsketten" gefördert werden. Dies beinhaltet beispielsweise bei der Kakaoproduktion Qualifizierung der Arbeiter sowie Beratung beim Anbau, bei der Verarbeitung und Lagerung bis hin zum Vertrieb. Bereits 10.000 Kakao-Farmer steigerten so ihr Einkommen um 30 Prozent auf ca. 650 Euro pro Jahr. Zudem konnten 8.400 Menschen, die im Zuge des Bürgerkriegs vertrieben wurden oder in den Diamantenminen arbeiten mussten, in ihre Heimatdörfer zurückintegriert werden und dort eine qualifizierte Arbeit aufnehmen.
Deutschland gehört mit seinem Engagement zu den wichtigsten Entwicklungspartnern von Sierra Leone. Das Volumen der Unterstützung beträgt gegenwärtig 12,5 Millionen Euro pro Jahr. Seit der Unabhängigkeit von Sierra Leone hat die Bundesregierung insgesamt 279 Millionen Euro an bilateraler Entwicklungshilfe zur Verfügung gestellt.


Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannstr. 94
D-10963 Berlin
Telefon: 030 / 1 85 35-0
Telefax: 030 / 1 85 35-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de

Über Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ):
Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage

Firmenkontakt:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannstr. 94
D-10963 Berlin
Telefon: 030 / 1 85 35-0
Telefax: 030 / 1 85 35-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de

Die Pressemeldung "Parlamentarische Staatssekretärin Gudrun Kopp gratuliert Sierra Leone zu 50 Jahren Unabhängigkeit" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Parlamentarische Staatssekretärin Gudrun Kopp gratuliert Sierra Leone zu 50 Jahren Unabhängigkeit" ist Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).