20.10.2014 12:12 Uhr in Gesundheit & Wellness von Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Jeder kennt sie, jeder Fünfte probiert sie aus: E-Zigaretten in Deutschland
Kurzfassung: Jeder kennt sie, jeder Fünfte probiert sie aus: E-Zigaretten in DeutschlandPraktisch jeder in Deutschland kennt E-Zigaretten und fast zehn Prozent der 16- bis 19-Jährigen probieren sie auch aus - da ...
[Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) - 20.10.2014] Jeder kennt sie, jeder Fünfte probiert sie aus: E-Zigaretten in Deutschland
Praktisch jeder in Deutschland kennt E-Zigaretten und fast zehn Prozent der 16- bis 19-Jährigen probieren sie auch aus - das sind etwa so viele, wie in dieser Altersgruppe Tabakzigaretten rauchen. Es sind auch vor allem Raucher, die sich für die E-Zigarette interessieren: Rund ein Viertel der 16- bis 39-jährigen Raucher probiert sie zumindest einmal aus, dauerhaft verwendet sie allerdings nur weniger als ein Prozent der Raucher. Im Jahr 2014 wurden E-Zigaretten in Deutschland seltener für einen Rauchstopp verwendet als Nikotinersatzprodukte und nur 0,2 Prozent der Exraucher gaben an, sich mithilfe von E-Zigaretten das Rauchen abgewöhnt zu haben. Dies zeigt eine vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) bei der Gesellschaft für Konsumforschung in Auftrag gegebene Umfrage, die in zwei Publikationen des DKFZ zusammengefasst wird.
Das Interesse an den neuen Produkten ist seit 2012 stark angestiegen. Damals gab das DKFZ zum ersten Mal eine Umfrage zum Konsum von E-Zigaretten in Auftrag. So hatten im Jahr 2012 nur sechs Prozent der befragten Raucher E-Zigaretten ausprobiert, 2013 waren es schon 14 Prozent und 2014 hatten 19 Prozent der Raucher und fast neun Prozent aller Befragten (Raucher, Exraucher und Nichtraucher) die Produkte zumindest einmal getestet. Dauerhaft verwendet aber weniger als ein Prozent der Befragten E-Zigaretten. "In Deutschland findet momentan keine Substitution der Tabak- durch E-Zigaretten statt, sondern - wenn überhaupt - gibt es einen dualen Konsum", erklärt Dr. Martina Pötschke-Langer, die Leiterin der Stabstelle Krebsprävention, die die Umfrage in Auftrag gegeben hatte. Sie ergänzt: "Vor allem jüngere Menschen probieren die Produkte kurzzeitig aus, favorisieren jedoch keinen Dauerkonsum."
Obwohl immer mehr Menschen E-Zigaretten verwenden, lehnen es fast drei Viertel der Befragten ab, die Produkte in der Öffentlichkeit auch in Rauchverbotsbereichen zu verwenden. Sie sind der Ansicht, dass das Rauchverbot in Gaststätten auch für E-Zigaretten gelten sollte. Dabei sind bei weitem nicht nur Nicht- und Exraucher dafür, sondern auch mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Raucher. Ebenso viele Raucher begrüßen auch grundsätzlich die Rauchverbote in der Gastronomie.
Den Gebrauch von E-Zigaretten in Nichtraucherbereichen zu verbieten, empfiehlt auch die Weltgesundheitsorganisation, deren Conference of the Parties am Wochenende in Moskau zu Ende ging. Denn beim Gebrauch von E-Zigaretten gelangen lungengängige Partikel und geringe Mengen krebserzeugender Substanzen in die Raumluft und beeinträchtigen die Luftqualität. Zudem bekommen Raucher Lust auf eine "echte" Zigarette, wenn sie jemanden eine elektrische Zigarette verwenden sehen; dadurch rauchen sie mehr und haben eine geringere Motivation, einen Rauchstopp zu versuchen.
Um Jugendliche und Erwachsene wirksam vor einer möglichen Nikotinsucht und daraus resultierenden Gesundheitsgefahren zu schützen, sollten E-Zigaretten - ähnlich wie Tabakprodukte - weiteren regulatorischen Maßnahmen unterworfen werden. Dazu zählen beispielsweise ein Abgabeverbot an Jugendliche und das Verbot von Aromen, die für Kinder attraktiv sind. Darauf weist das Deutsche Krebsforschungszentrum in seiner aktuellen Publikation "Regulierungsempfehlungen für elektronische Inhalationsprodukte" hin.
Die Publikationen sind abrufbar unter www.tabakkontrolle.de
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) klären Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hat das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eingerichtet, in dem vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik übertragen werden. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums ist ein wichtiger Beitrag, um die Chancen von Krebspatienten zu verbessern. Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren.
Ansprechpartner für die Presse:
Dr. Stefanie Seltmann
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
T: +49 6221 42-2854
F: +49 6221 42-2968
E-Mail: S.Seltmann@dkfz.de
Dr. Sibylle Kohlstädt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2843
F: +49 6221 42 2968
E-Mail: S.Kohlstaedt@dkfz.de
E-Mail: presse@dkfz.de
www.dkfz.de
Praktisch jeder in Deutschland kennt E-Zigaretten und fast zehn Prozent der 16- bis 19-Jährigen probieren sie auch aus - das sind etwa so viele, wie in dieser Altersgruppe Tabakzigaretten rauchen. Es sind auch vor allem Raucher, die sich für die E-Zigarette interessieren: Rund ein Viertel der 16- bis 39-jährigen Raucher probiert sie zumindest einmal aus, dauerhaft verwendet sie allerdings nur weniger als ein Prozent der Raucher. Im Jahr 2014 wurden E-Zigaretten in Deutschland seltener für einen Rauchstopp verwendet als Nikotinersatzprodukte und nur 0,2 Prozent der Exraucher gaben an, sich mithilfe von E-Zigaretten das Rauchen abgewöhnt zu haben. Dies zeigt eine vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) bei der Gesellschaft für Konsumforschung in Auftrag gegebene Umfrage, die in zwei Publikationen des DKFZ zusammengefasst wird.
Das Interesse an den neuen Produkten ist seit 2012 stark angestiegen. Damals gab das DKFZ zum ersten Mal eine Umfrage zum Konsum von E-Zigaretten in Auftrag. So hatten im Jahr 2012 nur sechs Prozent der befragten Raucher E-Zigaretten ausprobiert, 2013 waren es schon 14 Prozent und 2014 hatten 19 Prozent der Raucher und fast neun Prozent aller Befragten (Raucher, Exraucher und Nichtraucher) die Produkte zumindest einmal getestet. Dauerhaft verwendet aber weniger als ein Prozent der Befragten E-Zigaretten. "In Deutschland findet momentan keine Substitution der Tabak- durch E-Zigaretten statt, sondern - wenn überhaupt - gibt es einen dualen Konsum", erklärt Dr. Martina Pötschke-Langer, die Leiterin der Stabstelle Krebsprävention, die die Umfrage in Auftrag gegeben hatte. Sie ergänzt: "Vor allem jüngere Menschen probieren die Produkte kurzzeitig aus, favorisieren jedoch keinen Dauerkonsum."
Obwohl immer mehr Menschen E-Zigaretten verwenden, lehnen es fast drei Viertel der Befragten ab, die Produkte in der Öffentlichkeit auch in Rauchverbotsbereichen zu verwenden. Sie sind der Ansicht, dass das Rauchverbot in Gaststätten auch für E-Zigaretten gelten sollte. Dabei sind bei weitem nicht nur Nicht- und Exraucher dafür, sondern auch mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Raucher. Ebenso viele Raucher begrüßen auch grundsätzlich die Rauchverbote in der Gastronomie.
Den Gebrauch von E-Zigaretten in Nichtraucherbereichen zu verbieten, empfiehlt auch die Weltgesundheitsorganisation, deren Conference of the Parties am Wochenende in Moskau zu Ende ging. Denn beim Gebrauch von E-Zigaretten gelangen lungengängige Partikel und geringe Mengen krebserzeugender Substanzen in die Raumluft und beeinträchtigen die Luftqualität. Zudem bekommen Raucher Lust auf eine "echte" Zigarette, wenn sie jemanden eine elektrische Zigarette verwenden sehen; dadurch rauchen sie mehr und haben eine geringere Motivation, einen Rauchstopp zu versuchen.
Um Jugendliche und Erwachsene wirksam vor einer möglichen Nikotinsucht und daraus resultierenden Gesundheitsgefahren zu schützen, sollten E-Zigaretten - ähnlich wie Tabakprodukte - weiteren regulatorischen Maßnahmen unterworfen werden. Dazu zählen beispielsweise ein Abgabeverbot an Jugendliche und das Verbot von Aromen, die für Kinder attraktiv sind. Darauf weist das Deutsche Krebsforschungszentrum in seiner aktuellen Publikation "Regulierungsempfehlungen für elektronische Inhalationsprodukte" hin.
Die Publikationen sind abrufbar unter www.tabakkontrolle.de
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) klären Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hat das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eingerichtet, in dem vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik übertragen werden. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums ist ein wichtiger Beitrag, um die Chancen von Krebspatienten zu verbessern. Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren.
Ansprechpartner für die Presse:
Dr. Stefanie Seltmann
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
T: +49 6221 42-2854
F: +49 6221 42-2968
E-Mail: S.Seltmann@dkfz.de
Dr. Sibylle Kohlstädt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2843
F: +49 6221 42 2968
E-Mail: S.Kohlstaedt@dkfz.de
E-Mail: presse@dkfz.de
www.dkfz.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
06.03.2015 Miniatur-Antikörper gegen Noroviren
15.12.2014 Gezielte Oxidation steuert Zellfunktionen
05.12.2014 Eine zweite Chance für krebskranke Kinder
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
69120 Heidelberg
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
69120 Heidelberg
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/deutsches-krebsforschungszentrum-dkfz-pressefach.html
Die Pressemeldung "Jeder kennt sie, jeder Fünfte probiert sie aus: E-Zigaretten in Deutschland" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Jeder kennt sie, jeder Fünfte probiert sie aus: E-Zigaretten in Deutschland" ist Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), vertreten durch .