31.10.2014 16:38 Uhr in Computer & Internet von Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Thales nutzt Big Data für Grenzkontrollen
Kurzfassung: Thales nutzt Big Data für GrenzkontrollenBei Sicherheitskontrollen an Flughäfen gilt es zwei Herausforderungen zu meistern: die Optimierung der Infrastrukturen und der Qualitäten des Personals sowi ...
[Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland - 31.10.2014] Thales nutzt Big Data für Grenzkontrollen
Bei Sicherheitskontrollen an Flughäfen gilt es zwei Herausforderungen zu meistern: die Optimierung der Infrastrukturen und der Qualitäten des Personals sowie die frühzeitige Erkennung von Bedrohungen, die von Personen ausgehen, die rechtswidrig die Grenzen überschreiten wollen. Dabei sind zwei weitere Aspekte zu berücksichtigen: die Analyse umfangreicher Datenmengen, in erster Linie Aufgabe des Flughafenpersonals, und die Risikoeinschätzung, für die meist die Polizei zuständig ist. Zur Bewältigung der Datenanalyse stehen den Akteuren Bordcomputer zur Verfügung, die z.B. Auskunft über die Passagiere der einzelnen Flüge, das anwesende Personal und die Flugdaten geben. Mit diesen Informationen kann das notwendige Personal besser vorhergesagt und damit die Abfertigung der Fluggäste optimiert werden.
Die Risikoeinschätzung ist bedeutend schwieriger umzusetzen, da es oft einen großen Unterschied zwischen technologischer und gesetzlicher Machbarkeit gibt. Thales hat zu diesem Zweck ein System entwickelt - "das Kriterium der Atypizität" -, das sich auf die Nutzung von Algorithmen stützt. Mit Hilfe dieser Algorithmen werden die von den einzelnen Fluggesellschaften gelieferten Daten wie Geschlecht, Nationalität, Abflugort und Reiseziel, Reisepassnummer, Zahlungsweise für das Flugticket etc. verglichen, sortiert, in Verbindung gebracht, aufgegliedert und in Statistiken abgebildet, die relevante Informationen herausfiltern. Die Informationen, die a priori herausgefiltert wurden und das Kriterium der Atypizität erfüllen, werden anschließend von einem erfahrenen Polizisten ausgewertet.
Auch für den Normalbürger ist dieses System von Vorteil. Hat beispielsweise Jemand den gleichen Namen wie eine von Interpol gesuchte Person, die auf der schwarzen Liste steht, sorgt dieses System dafür, dass er nicht bei jeder Grenzkontrolle behelligt wird. Dies bedeutet wiederum auch eine Zeitersparnis für die Polizei. Da dieses System die Daten in Echtzeit abgleicht, könnte es für zahlreiche Länder von Nutzen sein, nicht nur um die Personenkontrolle an den Grenzen effektiver zu gestalten, sondern auch um die Sicherheit im Land zu erhöhen, insbesondere angesichts der angespannten, aktuellen Lage.
Quelle: http://www.bulletins-electroniques.com/actualites/76872.htm
Übersetzerin: Jana Ulbricht, jana.ulbricht@diplomatie.gouv.fr
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Pariser Platz 5
10117 Berlin
Telefon: 030 590 03 92 50
Telefax: 030 590 03 92 65
Mail: sciencetech@botschaft-frankreich.de
URL: http://www.wissenschaft-frankreich.de
Bei Sicherheitskontrollen an Flughäfen gilt es zwei Herausforderungen zu meistern: die Optimierung der Infrastrukturen und der Qualitäten des Personals sowie die frühzeitige Erkennung von Bedrohungen, die von Personen ausgehen, die rechtswidrig die Grenzen überschreiten wollen. Dabei sind zwei weitere Aspekte zu berücksichtigen: die Analyse umfangreicher Datenmengen, in erster Linie Aufgabe des Flughafenpersonals, und die Risikoeinschätzung, für die meist die Polizei zuständig ist. Zur Bewältigung der Datenanalyse stehen den Akteuren Bordcomputer zur Verfügung, die z.B. Auskunft über die Passagiere der einzelnen Flüge, das anwesende Personal und die Flugdaten geben. Mit diesen Informationen kann das notwendige Personal besser vorhergesagt und damit die Abfertigung der Fluggäste optimiert werden.
Die Risikoeinschätzung ist bedeutend schwieriger umzusetzen, da es oft einen großen Unterschied zwischen technologischer und gesetzlicher Machbarkeit gibt. Thales hat zu diesem Zweck ein System entwickelt - "das Kriterium der Atypizität" -, das sich auf die Nutzung von Algorithmen stützt. Mit Hilfe dieser Algorithmen werden die von den einzelnen Fluggesellschaften gelieferten Daten wie Geschlecht, Nationalität, Abflugort und Reiseziel, Reisepassnummer, Zahlungsweise für das Flugticket etc. verglichen, sortiert, in Verbindung gebracht, aufgegliedert und in Statistiken abgebildet, die relevante Informationen herausfiltern. Die Informationen, die a priori herausgefiltert wurden und das Kriterium der Atypizität erfüllen, werden anschließend von einem erfahrenen Polizisten ausgewertet.
Auch für den Normalbürger ist dieses System von Vorteil. Hat beispielsweise Jemand den gleichen Namen wie eine von Interpol gesuchte Person, die auf der schwarzen Liste steht, sorgt dieses System dafür, dass er nicht bei jeder Grenzkontrolle behelligt wird. Dies bedeutet wiederum auch eine Zeitersparnis für die Polizei. Da dieses System die Daten in Echtzeit abgleicht, könnte es für zahlreiche Länder von Nutzen sein, nicht nur um die Personenkontrolle an den Grenzen effektiver zu gestalten, sondern auch um die Sicherheit im Land zu erhöhen, insbesondere angesichts der angespannten, aktuellen Lage.
Quelle: http://www.bulletins-electroniques.com/actualites/76872.htm
Übersetzerin: Jana Ulbricht, jana.ulbricht@diplomatie.gouv.fr
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Pariser Platz 5
10117 Berlin
Telefon: 030 590 03 92 50
Telefax: 030 590 03 92 65
Mail: sciencetech@botschaft-frankreich.de
URL: http://www.wissenschaft-frankreich.de
Weitere Informationen
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland,
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 590 03 92 50; http://www.wissenschaft-frankreich.de
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 590 03 92 50; http://www.wissenschaft-frankreich.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
04.12.2014 Blutdrucksenkendes Salz bald auf dem Markt?
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
10117 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
10117 Berlin
Deutschland
E-Mail:
Web:
Tel:
030 590 03 92 50
Fax:
030 590 03 92 65
https://www.prmaximus.de/pressefach/wissenschaftliche-abteilung, französische-botschaft-in-der-bundesrepublik-deutschland-pressefach.html
Die Pressemeldung "Thales nutzt Big Data für Grenzkontrollen" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Thales nutzt Big Data für Grenzkontrollen" ist Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch .