Deutsche Hoch- und Spitzentechnologie für die Zukunft bestens positioniert
- Pressemitteilung der Firma Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin, 28.04.2011
Pressemitteilung vom: 28.04.2011 von der Firma Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin aus Berlin
Kurzfassung: Die deutsche forschungsintensive Industrie konnte ihre internationale Spitzenposition nicht nur verteidigen, sondern hat ihre Marktanteile während der Wirtschaftskrise vor allem auf den Zukunftsmärkten der Schwellenländer sogar noch ausgebaut. ...
[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin - 28.04.2011] Deutsche Hoch- und Spitzentechnologie für die Zukunft bestens positioniert
DIW-Studie zeigt: Forschungsintensive Industrie hat Spitzenstellung in der Krise verteidigt
Die deutsche forschungsintensive Industrie konnte ihre internationale Spitzenposition nicht nur verteidigen, sondern hat ihre Marktanteile während der Wirtschaftskrise vor allem auf den Zukunftsmärkten der Schwellenländer sogar noch ausgebaut. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).Für die Untersuchung verglichen die DIW-Forscher erstmals internationale Daten zu Wertschöpfung, Produktivität und Außenhandel des Hoch- und Spitzentechnologiesektors vor, während und nach der Krise. Das Ergebnis: Die Industrie hat die Wirtschaftskrise gut überstanden und ist bereits auf den alten Wachstumspfad zurückgekehrt. Zu diesem Erfolg in erheblichem Maße beigetragen hat den Wissenschaftlern zufolge auch der Beschäftigungspakt zwischen Unternehmen, Gewerkschaften und Politik. Um auch künftig stärker auf Nachfrageeinbrüche angemessen reagieren zu können, sollte die Regierung nach Meinung der Experten ein internationales Industrie-Monitoring aufbauen, mit dem zwischen temporären Nachfrageausfällen und dauerhaften Veränderungen der Standortbedingungen unterschieden werden kann.
Jahrelang wurde die deutliche industrielle Ausrichtung der deutschen Wirtschaft moniert. Sie sei zu stark exportorientiert, zu anfällig für Wirtschaftskrisen, Nachfrage- und Kursschwankungen, so die Kritik. Ein oberflächlicher Blick auf die Daten der jüngsten Wirtschaftskrise scheint die Sorgen zu bestätigen: Die Produktivität der forschungsintensiven Industrie sank deutlich, die Exporte brachen ein. Auf einen zweiten Blick sind die Daten jedoch weit weniger dramatisch. Der Rückgang der Produktivität ist eine statistische Folge des Beschäftigungspaktes, der der Wirtschaft jetzt im Aufschwung zu einer besonders guten Startposition verhilft. In den USA und Großbritannien brach die Produktivität durch die vielen Entlassungen zwar weit weniger ein, dafür fällt es den Firmen jetzt schwerer, die wieder anziehende Nachfrage zu bedienen. "Wenn die Arbeitskräfte fehlen, kann die Produktion kann erst langsam wieder hochgefahren werden", sagte Alexander Schiersch, Mitautor der Studie. "In Deutschland hat die Krise die Arbeitsproduktivität in der Hoch- und Spitzentechnologie nicht dauerhaft verändert. Schon 2010 lag sie wieder auf dem Vorkrisenniveau."
Marktposition der deutschen Industrie auf den Zukunftsmärkten verbessert
Seit 2007 ist Deutschland der größte Brutto- wie auch Nettoexporteuer forschungsintensiver Waren. Dieser Spitzenplatz konnte auch im Krisenjahr 2009 behauptet werden: Während die beiden Hauptkonkurrenten im Exportbereich – USA und Japan – Exportrückgänge von 27 und 29 Prozent hinnehmen mussten, gab der deutsche Export "nur" um 24 Prozent nach. Eine große Zahl, aber insgesamt verbesserte sich die deutsche Marktposition sogar noch. Die meisten forschungsintensiven Industrien, so fanden die DIW-Forscher heraus, konnten ihre Export-Import-Relation in der Krise verbessern. "Das gilt vor allem für den Maschinenbau und die Elektrotechnik. Lediglich in der Automobilindustrie führte die Abwrackprämie zu höheren Importen", so DIW-Forscher Florian Mölders. Mittlerweile haben auch die Exporte wieder deutlich angezogen, auch wenn der Anteil der Industrie an der gesamtdeutschen Wertschöpfung 2010 noch nicht wieder so hoch lag wie vor der Krise.
Gut für die Zukunft ist den Experten zufolge vor allem die wachsende Bedeutung der Schwellenländer wie China. Zwar sei Europa derzeit immer noch der größte Abnehmer deutscher Hoch- und Spitzentechnologieprodukte. Die Zukunftsmärkte legen jedoch deutlich zu. "Das Wachstumspotenzial dieser aufstrebenden Volkswirtschaften und der damit einhergehenden Nachfragesog nach deutschen Produkten verhelfen der Industrie zu einer guten Perspektive", so Florian Mölders.
Damit ähnliche Krisen auch in der Zukunft gut gemeistert werden können, sollten nach Meinung der DIW-Forscher ein internationales Industrie-Monitoring aufgebaut werden. Ein solches Werkzeug könnte helfen, vorrübergehende Nachfrageausfälle frühzeitig von strukturellen Änderungen zu unterscheiden. "Auf temporäre Nachfrageeinbrüche muss anders reagiert werden, als auf dauerhafte Änderungen der Standortbedingungen. Nur dann kann man sicherstellen, dass bestehende Wettbewerbsvorteile nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden oder Unsummen in auf Dauer wenig sinnvolle Erhaltungssubventionen fließen", sagte Alexander Schiersch.
Pressestelle
Renate Bogdanovic
Sabine Fiedler
presse@diw.de
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Telefon: +49-30-897 89-249 oder -252
Telefax: +49-30-897 89-200
Presse-Handy außerhalb der Bürozeiten: +49-174-319-3131
www.diw.de
facebook.com/diw.de
twitter.com/DIW_Berlin
DIW-Studie zeigt: Forschungsintensive Industrie hat Spitzenstellung in der Krise verteidigt
Die deutsche forschungsintensive Industrie konnte ihre internationale Spitzenposition nicht nur verteidigen, sondern hat ihre Marktanteile während der Wirtschaftskrise vor allem auf den Zukunftsmärkten der Schwellenländer sogar noch ausgebaut. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).Für die Untersuchung verglichen die DIW-Forscher erstmals internationale Daten zu Wertschöpfung, Produktivität und Außenhandel des Hoch- und Spitzentechnologiesektors vor, während und nach der Krise. Das Ergebnis: Die Industrie hat die Wirtschaftskrise gut überstanden und ist bereits auf den alten Wachstumspfad zurückgekehrt. Zu diesem Erfolg in erheblichem Maße beigetragen hat den Wissenschaftlern zufolge auch der Beschäftigungspakt zwischen Unternehmen, Gewerkschaften und Politik. Um auch künftig stärker auf Nachfrageeinbrüche angemessen reagieren zu können, sollte die Regierung nach Meinung der Experten ein internationales Industrie-Monitoring aufbauen, mit dem zwischen temporären Nachfrageausfällen und dauerhaften Veränderungen der Standortbedingungen unterschieden werden kann.
Jahrelang wurde die deutliche industrielle Ausrichtung der deutschen Wirtschaft moniert. Sie sei zu stark exportorientiert, zu anfällig für Wirtschaftskrisen, Nachfrage- und Kursschwankungen, so die Kritik. Ein oberflächlicher Blick auf die Daten der jüngsten Wirtschaftskrise scheint die Sorgen zu bestätigen: Die Produktivität der forschungsintensiven Industrie sank deutlich, die Exporte brachen ein. Auf einen zweiten Blick sind die Daten jedoch weit weniger dramatisch. Der Rückgang der Produktivität ist eine statistische Folge des Beschäftigungspaktes, der der Wirtschaft jetzt im Aufschwung zu einer besonders guten Startposition verhilft. In den USA und Großbritannien brach die Produktivität durch die vielen Entlassungen zwar weit weniger ein, dafür fällt es den Firmen jetzt schwerer, die wieder anziehende Nachfrage zu bedienen. "Wenn die Arbeitskräfte fehlen, kann die Produktion kann erst langsam wieder hochgefahren werden", sagte Alexander Schiersch, Mitautor der Studie. "In Deutschland hat die Krise die Arbeitsproduktivität in der Hoch- und Spitzentechnologie nicht dauerhaft verändert. Schon 2010 lag sie wieder auf dem Vorkrisenniveau."
Marktposition der deutschen Industrie auf den Zukunftsmärkten verbessert
Seit 2007 ist Deutschland der größte Brutto- wie auch Nettoexporteuer forschungsintensiver Waren. Dieser Spitzenplatz konnte auch im Krisenjahr 2009 behauptet werden: Während die beiden Hauptkonkurrenten im Exportbereich – USA und Japan – Exportrückgänge von 27 und 29 Prozent hinnehmen mussten, gab der deutsche Export "nur" um 24 Prozent nach. Eine große Zahl, aber insgesamt verbesserte sich die deutsche Marktposition sogar noch. Die meisten forschungsintensiven Industrien, so fanden die DIW-Forscher heraus, konnten ihre Export-Import-Relation in der Krise verbessern. "Das gilt vor allem für den Maschinenbau und die Elektrotechnik. Lediglich in der Automobilindustrie führte die Abwrackprämie zu höheren Importen", so DIW-Forscher Florian Mölders. Mittlerweile haben auch die Exporte wieder deutlich angezogen, auch wenn der Anteil der Industrie an der gesamtdeutschen Wertschöpfung 2010 noch nicht wieder so hoch lag wie vor der Krise.
Gut für die Zukunft ist den Experten zufolge vor allem die wachsende Bedeutung der Schwellenländer wie China. Zwar sei Europa derzeit immer noch der größte Abnehmer deutscher Hoch- und Spitzentechnologieprodukte. Die Zukunftsmärkte legen jedoch deutlich zu. "Das Wachstumspotenzial dieser aufstrebenden Volkswirtschaften und der damit einhergehenden Nachfragesog nach deutschen Produkten verhelfen der Industrie zu einer guten Perspektive", so Florian Mölders.
Damit ähnliche Krisen auch in der Zukunft gut gemeistert werden können, sollten nach Meinung der DIW-Forscher ein internationales Industrie-Monitoring aufgebaut werden. Ein solches Werkzeug könnte helfen, vorrübergehende Nachfrageausfälle frühzeitig von strukturellen Änderungen zu unterscheiden. "Auf temporäre Nachfrageeinbrüche muss anders reagiert werden, als auf dauerhafte Änderungen der Standortbedingungen. Nur dann kann man sicherstellen, dass bestehende Wettbewerbsvorteile nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden oder Unsummen in auf Dauer wenig sinnvolle Erhaltungssubventionen fließen", sagte Alexander Schiersch.
Pressestelle
Renate Bogdanovic
Sabine Fiedler
presse@diw.de
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Telefon: +49-30-897 89-249 oder -252
Telefax: +49-30-897 89-200
Presse-Handy außerhalb der Bürozeiten: +49-174-319-3131
www.diw.de
facebook.com/diw.de
twitter.com/DIW_Berlin
Über Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin:
Das DIW Berlin ist das größte Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland. Es ist als unabhängiges Institut ausschließlich gemeinnützigen Zwecken verpflichtet und betreibt Grundlagenforschung und wirtschaftspolitische Beratung. 1925 wurde das DIW Berlin als Institut für Konjunkturforschung gegründet und erhielt einige Jahre später seinen heutigen Namen. Den Sitz hat es seit seiner Gründung in Berlin.
Firmenkontakt:
Pressestelle
Renate Bogdanovic
Sabine Fiedler
presse@diw.de
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Telefon: +49-30-897 89-249 oder -252
Telefax: +49-30-897 89-200
Presse-Handy außerhalb der Bürozeiten: +49-174-319-3131
www.diw.de
facebook.com/diw.de
twitter.com/DIW_Berlin
Das DIW Berlin ist das größte Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland. Es ist als unabhängiges Institut ausschließlich gemeinnützigen Zwecken verpflichtet und betreibt Grundlagenforschung und wirtschaftspolitische Beratung. 1925 wurde das DIW Berlin als Institut für Konjunkturforschung gegründet und erhielt einige Jahre später seinen heutigen Namen. Den Sitz hat es seit seiner Gründung in Berlin.
Firmenkontakt:
Pressestelle
Renate Bogdanovic
Sabine Fiedler
presse@diw.de
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Telefon: +49-30-897 89-249 oder -252
Telefax: +49-30-897 89-200
Presse-Handy außerhalb der Bürozeiten: +49-174-319-3131
www.diw.de
facebook.com/diw.de
twitter.com/DIW_Berlin
Die Pressemeldung "Deutsche Hoch- und Spitzentechnologie für die Zukunft bestens positioniert" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Deutsche Hoch- und Spitzentechnologie für die Zukunft bestens positioniert" ist Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin.