21.11.2014 14:55 Uhr in Kultur & Kunst von Philipps-Universität Marburg

Kunsthistoriker dokumentieren barocke Deckengemälde in Deutschland

Kurzfassung: Kunsthistoriker dokumentieren barocke Deckengemälde in DeutschlandDas Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg der Philipps-Universität hat zusammen mit der Ludw ...
[Philipps-Universität Marburg - 21.11.2014] Kunsthistoriker dokumentieren barocke Deckengemälde in Deutschland
Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg der Philipps-Universität hat zusammen mit der Ludwig-Maximilians-Universität München eine Förderung für ein langfristiges Verbundprojekt eingeworben, das am 30. Oktober von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern bewilligt worden ist. Die Gesamtmittel betragen 16 Millionen Euro, wovon das Marburger Teilvorhaben etwas mehr als 4 Millionen Euro erhält.
Die Deckenmalerei ist ein zentrales Element der frühneuzeitlichen Kunst in Europa. Besonders bekannt sind die Leistungen der Maler des Barock. Dazu gehören weltbekannte Werke wie die Ausmalungen der Treppenhäuser der Würzburger Residenz und des Schlosses Pommersfelden, die Kuppelgemälde der Wieskirche und der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen, aber auch barocke Bibliotheksdekorationen oder Deckengestaltungen in zahlreichen Rathäusern und Adelspalais. Mit dem Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland wird dieser Bestand flächendeckend in Deutschland digital dokumentiert, erforscht und über das Internet allgemein zugänglich gemacht.
Das Vorhaben knüpft an ein früheres Corpuswerk an, das von den Münchener Kunsthistorikern Hermann Bauer, Bernhard Rupprecht und Frank Büttner herausgegeben wurde und in 15 Druckbänden von 1976 bis 2010 die Deckenmalerei der Region Oberbayern dokumentiert. Die digitale Komponente spielt nun eine entscheidende Rolle für die Aktualität und Sichtbarkeit der Ergebnisse. In dem Projekt werden sowohl erhaltene als auch zerstörte, durch historisches Quellenmaterial rekonstruierbare Werkkomplexe behandelt, zum Beispiel im ehemaligen Berliner Stadtschloss, dem Schloss Herrenhausen oder der Dresdner Frauenkirche.
Das von Stephan Hoppe und Frank Büttner (Ludwig-Maximilians-Universität München) zusammen mit Hubert Locher und Christian Bracht (Philipps-Universität Marburg) beantragte Projekt hat eine Laufzeit von 25 Jahren. Das Projekt unter der Leitung von Stephan Hoppe wird von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betreut. Es zählt zu den größten geisteswissenschaftlichen Forschungsprogrammen der Bundesrepublik und wird von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert.
Ein besonderes Merkmal des Forschungsprojektes ist die Integration von Forschungskomponenten außerhalb des klassischen geisteswissenschaftlichen Fächerkanons. "In Marburg sind wir mit der Konzeption und Entwicklung der digitalen Arbeits- und Präsentationsplattformen, der wissenschaftlichen Dokumentation und mit den Fotokampagnen befasst", erläutert Hubert Locher, Professor für Kunstgeschichte an der Philipps-Universität und Direktor des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte in Marburg. "Das Projekt bietet eine hervorragende Gelegenheit, unsere speziellen Kompetenzen für die Erforschung zukunftsweisender Technologien im Bereich der Digital Humanities weiter zu entwickeln und fruchtbar zu machen." Zudem bietet das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Raum für Veranstaltungen und Aktivitäten des Gesamtprojekts und ein produktives Umfeld für Doktoranden, die in München und Marburg im Rahmen des Projektes betreut werden.

Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Professor Dr. Hubert Locher,
Deutsches Dokumentationszentrum für
Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg
Tel.: 06421 28-24324
E-Mail: locher@staff.uni-marburg.de
Weitere Informationen
Philipps-Universität Marburg
Die Philipps-Universität Marburg zählt nicht nur zu den traditionsreichsten deutschen Hochschulen, sondern ist auch weltweit die älteste Universität, die als protestantische gegründet wurde. Nahezu seit fünf Jahrhunderten wird hier geforscht und gelehrt.
Philipps-Universität Marburg,
, 35032 Marburg, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Philipps-Universität Marburg

35032 Marburg
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/117364

https://www.prmaximus.de/pressefach/philipps-universität-marburg-pressefach.html
Die Pressemeldung "Kunsthistoriker dokumentieren barocke Deckengemälde in Deutschland" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Kunsthistoriker dokumentieren barocke Deckengemälde in Deutschland" ist Philipps-Universität Marburg, vertreten durch .