21.11.2014 15:45 Uhr in Kultur & Kunst von Deutsches Archäologisches Institut
Libanesisch-deutsches Forscherteam entdeckt weltweit größten antiken Steinblock in Baalbek
Kurzfassung: Libanesisch-deutsches Forscherteam entdeckt weltweit größten antiken Steinblock in BaalbekIm Sommer 2014 führte die Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts Ausgrabungen im Steinbr ...
[Deutsches Archäologisches Institut - 21.11.2014] Libanesisch-deutsches Forscherteam entdeckt weltweit größten antiken Steinblock in Baalbek
Im Sommer 2014 führte die Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts Ausgrabungen im Steinbruch von Baalbek durch. Dort liegt, seit langem bekannt, der megalithische Steinblock "Hajjar al-Hibla". Steinblöcke wie diese, mit einer Länge von etwa 20 Metern und einem Querschnitt von ca. 4 x 4 m, wurden für das Podium des riesigen Jupiter-Tempels im römischen Heiligtum von Baalbek verbaut.
Ziel der diesjährigen Ausgrabungen war es, neue Daten zur Abbautechnik sowie zum Transport dieser Megalithen zu finden. Es wurden Bearbeitungsspuren dokumentiert und die alten, durch die Steinbrucharbeiten entstandenen Abfallhalden nach datierbaren und stratifizierbaren Keramikscherben und Kleinfunden untersucht.
Wie nun nachgewiesen werden konnte, blieb der Steinblock "Hajjar al-Hibla" im Steinbruch liegen, weil sich seine Steinqualität in einer Ecke als minderwertig erwies und ein natürlicher Riss den Block vermutlich beim Transport hätte brechen lassen.
In der Steinlage unter dem "Hajjar al-Hibla" und direkt neben diesem, befindet sich ein weiterer megalithischer Steinblock, der dessen Maße um einiges übertrifft: er ist 19,60 m lang, 6 m breit und mindestens 5,5 m hoch. Um die genaue Höhe feststellen zu können, muss die archäologische Sondage in einer nächsten Ausgrabungskampagne erweitert werden. Konnte man das Gewicht des "Hajjar al-Hibla" mit knapp 1000 Tonnen berechnen, bringt der neue Steinblock etwa 1650 Tonnen auf die Waage. Da eine Schmalseite bereits sehr gut geglättet ist und die Vorgaben für die Glättung einer Langseite erhalten sind, muss geplant gewesen sein, den Block in diesen Gesamtmaßen auszuliefern und zu transportieren. Es handelt sich damit um den bislang größten bekannten Steinblock aus der Antike.
Die Arbeiten standen unter der örtlichen Leitung von Prof. Dr. Jeanine Abdul Massih, Lebanese University/derzeit Senior Fellow des Exzellenzclusters TOPOI und langjährige Kooperationspartnerin im Baalbek-Projekt der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (Leitung Dr. Margarete van Ess). Die Forschungen fanden in enger Kooperation mit der libanesischen Antikenverwaltung statt. Sie wurden aus Mitteln des Deutschen Archäologischen Instituts und des Excellenzclusters TOPOI finanziert.
Deutsches Archäologisches Institut
Podbielskiallee 69-71
14195 Berlin
Telefon: +49-(0)30-187711-0
Telefax: +49-(0)30-187711-168
Mail: info@dainst.de
URL: http://www.dainst.org/de/
Im Sommer 2014 führte die Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts Ausgrabungen im Steinbruch von Baalbek durch. Dort liegt, seit langem bekannt, der megalithische Steinblock "Hajjar al-Hibla". Steinblöcke wie diese, mit einer Länge von etwa 20 Metern und einem Querschnitt von ca. 4 x 4 m, wurden für das Podium des riesigen Jupiter-Tempels im römischen Heiligtum von Baalbek verbaut.
Ziel der diesjährigen Ausgrabungen war es, neue Daten zur Abbautechnik sowie zum Transport dieser Megalithen zu finden. Es wurden Bearbeitungsspuren dokumentiert und die alten, durch die Steinbrucharbeiten entstandenen Abfallhalden nach datierbaren und stratifizierbaren Keramikscherben und Kleinfunden untersucht.
Wie nun nachgewiesen werden konnte, blieb der Steinblock "Hajjar al-Hibla" im Steinbruch liegen, weil sich seine Steinqualität in einer Ecke als minderwertig erwies und ein natürlicher Riss den Block vermutlich beim Transport hätte brechen lassen.
In der Steinlage unter dem "Hajjar al-Hibla" und direkt neben diesem, befindet sich ein weiterer megalithischer Steinblock, der dessen Maße um einiges übertrifft: er ist 19,60 m lang, 6 m breit und mindestens 5,5 m hoch. Um die genaue Höhe feststellen zu können, muss die archäologische Sondage in einer nächsten Ausgrabungskampagne erweitert werden. Konnte man das Gewicht des "Hajjar al-Hibla" mit knapp 1000 Tonnen berechnen, bringt der neue Steinblock etwa 1650 Tonnen auf die Waage. Da eine Schmalseite bereits sehr gut geglättet ist und die Vorgaben für die Glättung einer Langseite erhalten sind, muss geplant gewesen sein, den Block in diesen Gesamtmaßen auszuliefern und zu transportieren. Es handelt sich damit um den bislang größten bekannten Steinblock aus der Antike.
Die Arbeiten standen unter der örtlichen Leitung von Prof. Dr. Jeanine Abdul Massih, Lebanese University/derzeit Senior Fellow des Exzellenzclusters TOPOI und langjährige Kooperationspartnerin im Baalbek-Projekt der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (Leitung Dr. Margarete van Ess). Die Forschungen fanden in enger Kooperation mit der libanesischen Antikenverwaltung statt. Sie wurden aus Mitteln des Deutschen Archäologischen Instituts und des Excellenzclusters TOPOI finanziert.
Deutsches Archäologisches Institut
Podbielskiallee 69-71
14195 Berlin
Telefon: +49-(0)30-187711-0
Telefax: +49-(0)30-187711-168
Mail: info@dainst.de
URL: http://www.dainst.org/de/
Weitere Informationen
Deutsches Archäologisches Institut,
, 14195 Berlin, Deutschland
Tel.: +49-(0)30-187711-0; http://www.dainst.org/de/
, 14195 Berlin, Deutschland
Tel.: +49-(0)30-187711-0; http://www.dainst.org/de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
18.12.2014 Auf den Spuren einer Legende
26.03.2014 Geheimversteck im Altar
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Deutsches Archäologisches Institut
14195 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Deutsches Archäologisches Institut
14195 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/deutsches-archäologisches-institut-pressefach.html
Die Pressemeldung "Libanesisch-deutsches Forscherteam entdeckt weltweit größten antiken Steinblock in Baalbek" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Libanesisch-deutsches Forscherteam entdeckt weltweit größten antiken Steinblock in Baalbek" ist Deutsches Archäologisches Institut, vertreten durch .