01.12.2014 09:30 Uhr in Gesellschaft & Familie von Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kann man wissenschaftlichen Weitblick lernen?
Kurzfassung: Kann man wissenschaftlichen Weitblick lernen?Der universitäre Forschungsbetrieb spezialisiert sich immer stärker: Um im Wissenschaftssystem erfolgreich zu sein, müssen Wissenschaftlerinnen und Wiss ...
[Friedrich-Schiller-Universität Jena - 01.12.2014] Kann man wissenschaftlichen Weitblick lernen?
Der universitäre Forschungsbetrieb spezialisiert sich immer stärker: Um im Wissenschaftssystem erfolgreich zu sein, müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler immer speziellere und tiefergehende Fragestellungen erforschen. Gibt es in einem solchen System jedoch noch Raum, sich mit den Grundlagen der eigenen Wissenschaft zu beschäftigen oder über die Grenzen der eigenen Forschung nachzudenken?
Diese Fragen werden beim Symposium "Fundiert forschen. Wissenschaftliche Bildung für Promovierende und Postdocs" am 4. und 5. Dezember an der Friedrich-Schiller-Universität Jena diskutiert. Veranstaltet wird das Symposium von der Graduierten-Akademie der Jenaer Universität.
"Wenn die Bildung von Promovierenden und Postdocs bisher thematisiert wurde, dann ging es meist um Bereiche der Forschungsmethoden, Lehrkompetenz oder Soft Skills", erklärt Dr. Hanna Kauhaus von der Graduierten-Akademie. "Wir wollen einen Schritt weiter gehen und die Notwendigkeit grundsätzlicher wissenschaftlicher Bildung zeigen." Wichtig sei es für Promovierende und Postdocs, dass sie kritische Urteile fällen können, die theoretischen Grundlagen ihrer eigenen Disziplin kennen und Weitblick in Bezug auf andere Disziplinen entwickeln.
Das Symposium ist Teil eines von der Stiftung Mercator geförderten Projektes. In diesem Vorhaben geht es darum, wie Weiterbildungsangebote für Promovierende und Postdocs aus dem Bereich der Wissenschaftsforschung aufgebaut werden können. Erste Kurse wurden im Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie in den letzten Semestern bereits angeboten.
Öffentlicher Vortrag des DFG-Präsidenten am 4. Dezember
Das Symposium startet am 4. Dezember mit einem öffentlichen Vortrag des Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft Prof. Dr. Peter Strohschneider. In seinem Vortrag, der um 18.15 Uhr in der Aula des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1) beginnt, wird Peter Strohschneider die sich wandelnde Wissenschaftswelt analysieren, die Auswirkungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs skizzieren und die daraus resultierende Notwendigkeit einer weitergehenden wissenschaftlichen Bildung aufzeigen.
Kontakt:
Norbert Krause
Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
07737 Jena
Tel.: 03641 / 930395
E-Mail: norbert.krause[at]uni-jena.de
Der universitäre Forschungsbetrieb spezialisiert sich immer stärker: Um im Wissenschaftssystem erfolgreich zu sein, müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler immer speziellere und tiefergehende Fragestellungen erforschen. Gibt es in einem solchen System jedoch noch Raum, sich mit den Grundlagen der eigenen Wissenschaft zu beschäftigen oder über die Grenzen der eigenen Forschung nachzudenken?
Diese Fragen werden beim Symposium "Fundiert forschen. Wissenschaftliche Bildung für Promovierende und Postdocs" am 4. und 5. Dezember an der Friedrich-Schiller-Universität Jena diskutiert. Veranstaltet wird das Symposium von der Graduierten-Akademie der Jenaer Universität.
"Wenn die Bildung von Promovierenden und Postdocs bisher thematisiert wurde, dann ging es meist um Bereiche der Forschungsmethoden, Lehrkompetenz oder Soft Skills", erklärt Dr. Hanna Kauhaus von der Graduierten-Akademie. "Wir wollen einen Schritt weiter gehen und die Notwendigkeit grundsätzlicher wissenschaftlicher Bildung zeigen." Wichtig sei es für Promovierende und Postdocs, dass sie kritische Urteile fällen können, die theoretischen Grundlagen ihrer eigenen Disziplin kennen und Weitblick in Bezug auf andere Disziplinen entwickeln.
Das Symposium ist Teil eines von der Stiftung Mercator geförderten Projektes. In diesem Vorhaben geht es darum, wie Weiterbildungsangebote für Promovierende und Postdocs aus dem Bereich der Wissenschaftsforschung aufgebaut werden können. Erste Kurse wurden im Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie in den letzten Semestern bereits angeboten.
Öffentlicher Vortrag des DFG-Präsidenten am 4. Dezember
Das Symposium startet am 4. Dezember mit einem öffentlichen Vortrag des Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft Prof. Dr. Peter Strohschneider. In seinem Vortrag, der um 18.15 Uhr in der Aula des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1) beginnt, wird Peter Strohschneider die sich wandelnde Wissenschaftswelt analysieren, die Auswirkungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs skizzieren und die daraus resultierende Notwendigkeit einer weitergehenden wissenschaftlichen Bildung aufzeigen.
Kontakt:
Norbert Krause
Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
07737 Jena
Tel.: 03641 / 930395
E-Mail: norbert.krause[at]uni-jena.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
05.03.2015 Bessere Prothesen – weniger Schmerz
09.02.2015 Wann fettreiches Essen krank macht
05.02.2015 Mit neuen Ideen die Welt verändern
12.01.2015 Europäer im 'Kampf gegen den Bolschewismus'
09.01.2015 Wie Licht Forschungs-Neuland schafft
07.01.2015 Gestohlene Identitäten
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Friedrich-Schiller-Universität Jena
07743 Jena
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Friedrich-Schiller-Universität Jena
07743 Jena
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/friedrich-schiller-universität-jena-pressefach.html
Die Pressemeldung "Kann man wissenschaftlichen Weitblick lernen?" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Kann man wissenschaftlichen Weitblick lernen?" ist Friedrich-Schiller-Universität Jena, vertreten durch .