02.12.2014 16:10 Uhr in Wirtschaft & Finanzen von Daimler AG

Bewährte Partnerschaft zum beiderseitigen Nutzen

Kurzfassung: Bewährte Partnerschaft zum beiderseitigen Nutzen Mercedes-Benz setzt weiter auf Zusammenarbeit mit Behindertenwerkstätten - Werkstätten für Menschen mit Behinderungen sind seit vielen Jahren als b ...
[Daimler AG - 02.12.2014] Bewährte Partnerschaft zum beiderseitigen Nutzen

Mercedes-Benz setzt weiter auf Zusammenarbeit mit Behindertenwerkstätten
- Werkstätten für Menschen mit Behinderungen sind seit vielen Jahren als bewährte und leistungsfähige Lieferanten für Mercedes-Benz tätig
- Beispiel Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH (GWW): Neuer Auftrag für Disposition und Montage von Heckscheiben leistet Beitrag zur Beschäftigung von rund 40 Menschen mit Behinderungen
- Dr. Klaus Zehender, Bereichsvorstand Einkauf und Lieferantenqualität Mercedes-Benz Cars: "Werkstätten für Menschen mit Behinderungen sind für Mercedes-Benz seit vielen Jahren bewährte und leistungsfähige Lieferanten. Wir setzen weiterhin auf diese gute Partnerschaft zum beiderseitigen Nutzen, mit der die Werkstätten Menschen mit Behinderungen eine Teilhabe am modernen Arbeitsleben ermöglichen."
Seit vielen Jahren beliefern zahlreiche Werkstätten für Menschen mit Behinderungen die Werke der Daimler AG. Insgesamt vergibt Daimler jährlich ein Auftragsvolumen von rund 28 Millionen Euro an Behindertenwerkstätten in ganz Deutschland.
Dr. Klaus Zehender, Bereichsvorstand Einkauf und Lieferantenqualität
Mercedes-Benz Cars: "Werkstätten für Menschen mit Behinderungen sind für Mercedes-Benz seit vielen Jahren bewährte und leistungsfähige Lieferanten. Wir setzen weiterhin auf diese gute Partnerschaft zum beiderseitigen Nutzen, mit der die Werkstätten Menschen mit Behinderungen eine Teilhabe am modernen Arbeitsleben ermöglichen."
Die Leistungen der Behindertenwerkstätten umfassen dabei etwa die Montage und den Zusammenbau von Fahrzeugteilen sowie deren Bereitstellung in exakt der vom Produktionswerk benötigten Reihenfolge (die so genannte Sequenzierung) und erfüllen höchste Qualitätsstandards. Die Werkstätten genießen dabei keinerlei Sonderstatus als Lieferanten, sondern werden nach den gleichen Kriterien wie auch andere Mercedes-Benz Lieferanten ausgewählt und bewertet - dabei zeichnen sie sich regelmäßig durch hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Wettbewerbsfähigkeit aus.
Einer dieser Partner ist seit inzwischen mehr als 30 Jahren die Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH (GWW), die in den baden-württembergischen Landkreisen Böblingen und Calw in über 20 Einrichtungen ca. 1300 Menschen mit Behinderung betreut. Davon sind rund 1000 in den Werkstätten der GWW beschäftigt.
Matthias Guth, Leiter Technik
Produktion sowie stellvertretender Geschäftsführer der GWW, erläutert: "Menschen, die durch eine Behinderung beeinträchtigt sind, benötigen unterstützende Begleitung und bedarfsgerechte Hilfeleistungen, um soweit wie möglich selbstbestimmt und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Die Aufträge unserer Kunden wie Mercedes-Benz unterstützen das ganz ausschlaggebend. Und natürlich sind auch viele unserer Beschäftigten stolz darauf, ihren Beitrag für ein Fahrzeug mit dem Stern zu leisten."
Für unterschiedliche Aufträge von Mercedes-Benz sind in den Werkstätten der GWW rund 200 Menschen tätig. So werden beispielsweise die Fußmatten für alle im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen produzierten Fahrzeuge sequenziert, Dichtungen und Führungen für Scheiben montiert/sequenziert, Verkleidungen von Streben zusammengebaut oder auch Türverkleidungen für Bausätze verpackt.
Inhalt des neuesten Auftrags, der allein die Beschäftigung von rund 40 Menschen sichert: Für die nächste Generation der E-Klasse wird die GWW die Disposition aller Anbauteile wie Glas, Antennen, Profile und Abstandshalter für die Heckscheibe übernehmen. Außerdem werden Dichtungsprofile montiert und Antennen verklebt. Die fertigen Heckscheiben werden exakt zur richtigen Zeit und in der richtigen Reihenfolge für die Auslieferung an das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen bereitgestellt. Eine anspruchsvolle Aufgabe: Es kommt nicht nur auf einwandfreie Teile, sondern auch auf eine hohe Qualität in der Prozessgestaltung an, um die jederzeit reibungslose Belieferung sicherzustellen.
Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:
www.media.daimler.com und www.mercedes-benz.com

Ansprechpartner:
Sebastian Wahle
Telefon: +49 711 17 - 41264
E-Mail: sebastian.wahle@daimler.com
Matthias Krust
Telefon: +49 711 17 - 41928
E-Mail: matthias.krust@daimler.com
Weitere Informationen
Daimler AG
Daimler AG ehemals DaimlerChrysler AGDaimlerChrysler ist in der Automobilbranche einzigartig: Das Angebot reicht vom Kleinwagen über Sportwagen bis hin zur Luxuslimousine ? und vom vielseitig einsetzbaren Kleintransporter über den klassischen Schwer-Lkw bis hin zum komfortablen Reisebus. Zu den Personenwagen-Marken von DaimlerChrysler zählen Maybach, Mercedes-Benz, Chrysler, Jeep, Dodge und smart. Zu den Nutzfahrzeug-Marken gehören Mercedes-Benz, Freightliner, Sterling, Western Star, Setra und Mitsubishi Fuso. DaimlerChrysler Financial Services bietet Finanz- und andere fahrzeugbezogene Dienstleistungen an. Die Strategie von DaimlerChrysler basiert auf vier Säulen: Globale Präsenz, herausragende Produkte, führende Marken sowie Innovations- und Technologieführerschaft. DaimlerChrysler hat eine globale Belegschaft und eine internationale Aktionärsbasis. Mit 384.723 Mitarbeitern erzielte DaimlerChrysler im Geschäftsjahr 2004 einen Umsatz von 142,1 Mrd. Euro.
Daimler AG,
, 70546 Stuttgart, Deutschland
Tel.: +49 711 17 - 41264;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
04.12.2015  CharterWay Miete
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Daimler AG

70546 Stuttgart
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 711 17 - 41264
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/117900

https://www.prmaximus.de/pressefach/daimler-ag-pressefach.html
Die Pressemeldung "Bewährte Partnerschaft zum beiderseitigen Nutzen" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Bewährte Partnerschaft zum beiderseitigen Nutzen" ist Daimler AG, vertreten durch .