Hitze verkürzt das Leben Neues Konzept verbessert Lebensdaueranalysen von Elastomerbauteilen

Kurzfassung: (Mynewsdesk) Komponenten aus Elastomeren bieten das Optimum bei der Schwingungsdämpfung - eine Eigenschaft, die sie vor allem in der Automobilindustrie sehr beliebt macht. Aber wie reagieren sie auf wechselnde Temperaturen, und wie wirkt sich ihr Verhalten auf die Betriebsfestigkeit und die Lebensdauer aus? Fragen, die bislang nicht oder nur unzureichend in der Entwicklung solcher Komponenten berücksichtigt werden. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und ...
[Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF - 12.12.2014] (Mynewsdesk) Komponenten aus Elastomeren bieten das Optimum bei der Schwingungsdämpfung - eine Eigenschaft, die sie vor allem in der Automobilindustrie sehr beliebt macht. Aber wie reagieren sie auf wechselnde Temperaturen, und wie wirkt sich ihr Verhalten auf die Betriebsfestigkeit und die Lebensdauer aus? Fragen, die bislang nicht oder nur unzureichend in der Entwicklung solcher Komponenten berücksichtigt werden. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF sind der temperaturabhängigen Ermüdungslebensdauer von Elastomerbauteilen auf den Grund gegangen. Innerhalb des AiF-Forschungsprojektes „Thermomechanische Schädigungsmechanismen Elasto-Opt“ konnten sie die entscheidende Rolle der Temperatur bei der Lebenszyklusprognose von Elastomerkomponenten nachweisen. Mit diesem Ansatz integrierten die Wissenschaftler die Temperatur als beeinflussenden Parameter in allen Bereichen der rechnerischen Betriebsfestigkeitsanalyse. Damit eröffnen sich der Automobilindustrie neue Möglichkeiten, die Lebensdauer von Bauteilen zu prüfen.

Immer höher werden die Ansprüche an die Aussagekraft numerischer Lebensdaueranalysen, wenn Bauteile betriebsfest konstruiert und ausgelegt werden. Um diese Anforderung zu erfüllen, müssen die in der Industrie angewandten rechnerischen Methoden noch stärker auf alle für die Betriebsfestigkeit maßgeblichen Einflussfaktoren eingehen. Speziell für Elastomere ist dies nicht nur die mechanische, sondern zu einem signifikanten Anteil auch die thermische Beanspruchung. So verhindern beispielsweise immer kleinere Einbauräume das Abkühlen von Baugruppen durch den Luftstrom. Strahlungswärme vom Motor und aus dem Abgassystem führt zu einer größeren Erhitzung der umliegenden Komponenten, was bei Elastomerkomponenten zu einer Verrin­gerung der Ermüdungsfestigkeit führt.

Erfassung des Temperatureinflusses

Heute kommen bei der Lebensdauerabschätzung von Elastomerbauteilen standardi­sierte Verfahren wie die Schadensakkumulation nach Palmgren-Miner zum Einsatz. Dabei stehen die mechanischen Beanspruchungen im Vordergrund, sie gehen aber nicht auf etwaige Temperaturänderungen während des Betriebes ein. Gerade diese sind aber bei Elastomerbauteilen von Bedeutung. Wärme und ihre Folgen standen beim Forschungsprojekt „Elasto-Opt“ im Fokus. Sie kann durch die Umgebung, wie beispielsweise durch die Abstrahlwärme des Motors, oder durch die eigene Bewegung entstehen. Elastomere haben ein viskoelastisches Materialverhalten und können je nach Mischung große Dehnungen ohne Probleme ertragen. Bei möglichst großer oder schneller Beanspruchung erwärmt sich das Material durch innere Reibung. Dieses Verhalten hat bei Versuchen mit Werkstoffproben unter Raumtemperatur zu Oberflä­chentemperaturen von über 80°C geführt.

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Elasto-Opt“ konnten die LBF-Wissenschaftler zeigen, wie sich Temperaturänderungen auf die Lebensdauer von Werkstoffproben und Bauteilen auswirken. Anhand einer Elastomermischung auf Naturkautschukbasis bestimmten sie mit Materialtests das Zusammenspiel zwischen der Oberflächentemperatur, Lastamplitude und Belastungsfrequenz. Die Ergebnisse zeigten anhand der Werkstoff-Wöhlerlinien einen deutlichen Lebensdauerabfall bei erhöhter Oberflächentemperatur. Um die nötigen Rückschlüsse herstellen zu können, absolvierten die Darmstädter Forscher ein umfangreiches Versuchsprogramm mit einer einfachen Werkstoffprobe und zwei im Automobilbereich üblichen Elastomerlagertypen. Alle Versuche wurden jeweils mit einer niedrigen und einer hohen Oberflächentemperatur durchgeführt. Es entstand eine Vielzahl temperaturkonstanter Wöhler- und Gaßnerlinien.

Neues Konzept zur temperaturabhängigen Lebensdaueranalyse

Alle experimentellen Ergebnisse zog das Fraunhofer LBF anschließend für einen Ver­gleich numerischer Methoden zur Lebensdauerabschätzung heran. Anhand der gewonnenen Daten erstellte das Team ein Konzept zur temperaturabhängigen Lebens­daueranalyse, das die üblichen Methoden zur Schätzung der Ermüdungslebensdauer modifiziert. Das Konzept wurde auf seine grundlegende Funktionalität hin überprüft und mit den aus dem Projekt entstandenen experimentellen Daten validiert. Damit lässt sich die Ermüdungslebensdauer der Komponenten mit Hilfe des örtlichen Konzepts und temperaturabhängiger Werkstoff-Wöhlerlinien als Basis vorhersagen. Dieser neue Ansatz integriert die Temperatur als beeinflussenden Parameter in allen Bereichen der rechnerischen Betriebsfestigkeitsanalyse.

Angesichts des Potentials dieser Konzeptidee ist ein Folgeprojekt bei der AiF beantragt. Darin soll das erarbeitete Konzept durch Untersuchungen an weiteren Elastomermi­schungen und Bauteilen validiert werden. Darüber hinaus sollen im Projekt Anwen­dungsempfehlungen abgeleitet und Konzeptgrenzen identifiziert werden.

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/v45par

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/it-hightech/hitze-verkuerzt-das-leben-neues-konzept-verbessert-lebensdaueranalysen-von-elastomerbauteilen-81791

=== Prüfung von Materialproben auf unabhängigen Prüfachsen, angetrieben von elektro-mechanischen Aktuatoren. (Bild) ===

Prüfung von Materialproben auf unabhängigen Prüfachsen, angetrieben von elektro-mechanischen Aktuatoren. Prüfmaschine, Elastomer.

Shortlink:
http://shortpr.com/6fc7hi

Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/pruefung-von-materialproben-auf-unabhaengigen-pruefachsen-angetrieben-von-elektro-mechanischen-aktuatoren


=== Abfall der Lebensdauer einer Hourglass-Probe bei hohen Oberflächentemperaturen. (Infografik) ===

Abfall der Lebensdauer einer Hourglass-Probe bei hohen Oberflächentemperaturen.

Shortlink:
http://shortpr.com/t3wpq4

Permanentlink:
http://www.themenportal.de/infografiken/abfall-der-lebensdauer-einer-hourglass-probe-bei-hohen-oberflaechentemperaturen
Weitere Informationen
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Das Fraunhofer LBF unter komm. Leitung von Professor Tobias Melz entwickelt, bewertet und realisiert im Kundenauftrag maßgeschneiderte Lösungen für maschinenbauliche Komponenten und Systeme, vor allem für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme. Der Leichtbau steht dabei im Zentrum der Überlegungen. Neben der Bewertung und optimierten Auslegung passiver mechanischer Strukturen werden aktive, mechatronisch-adaptronische Funktionseinheiten entwickelt und proto-typisch umgesetzt. Parallel werden entsprechende numerische sowie experimentelle Methoden und Prüftechniken vorausschauend weiterentwickelt. Die Auftraggeber kommen aus dem Automobil- und Nutzfahrzeugbau, der Schienenverkehrstechnik, dem Schiffbau, der Luftfahrt, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Energietechnik, der Elektrotechnik, dem Bauwesen, der Medizintechnik, der chemischen Industrie und weiteren Branchen. Sie profitieren von ausgewiesener Expertise der über 500 Mitarbeiter und modernste Technologie auf mehr als 11 560 Quadratmeter Labor- und Versuchsfläche an den Standorten Bartningstraße und Schlossgartenstraße.
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Frau Anke Zeidler-Finsel
Bartningstr. 47, 64289 Darmstadt, -
Tel.: 06151/705-268; www.lbf.fraunhofer.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt Frau Anke Zeidler-Finsel

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Bartningstr. 47
64289 Darmstadt
-

E-Mail:
Web:
Tel:
06151/705-268
Fax:
-
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/118468

https://www.prmaximus.de/pressefach/fraunhofer-institut-für-betriebsfestigkeit-und-systemzuverlässigkeit-lbf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Hitze verkürzt das Leben Neues Konzept verbessert Lebensdaueranalysen von Elastomerbauteilen" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Hitze verkürzt das Leben Neues Konzept verbessert Lebensdaueranalysen von Elastomerbauteilen" ist Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, vertreten durch Anke Zeidler-Finsel.