Forschungsgruppe entwickelt neue Kunststoffklasse

Kurzfassung: Forschungsgruppe entwickelt neue KunststoffklasseWas in der Pflanzenwelt funktioniert, soll auch auf Kunststoffe übertragen werden: Eine Sonnenblume kann ihre Blüte der Sonnenbewegung folgen lassen. ...
[Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg - 16.12.2014] Forschungsgruppe entwickelt neue Kunststoffklasse
Was in der Pflanzenwelt funktioniert, soll auch auf Kunststoffe übertragen werden: Eine Sonnenblume kann ihre Blüte der Sonnenbewegung folgen lassen. Nun will eine Forschungsgruppe an der Fakultät Angewandte Chemie der TH Nürnberg einen Kunststoff entwickeln, der bei Bestrahlung mit UV-Licht eine ähnliche Bewegung vollführt. Hierfür sollen flüssigkristalline Elastomere mit UV-aktiven Bestandteilen kombiniert werden, um eine neue Kunststoffklasse - die heliotropen Polymere - zu erhalten. Mögliche Anwendungsgebiete sind Solarkollektoren, Rollos, künstliche Muskeln, lichtbetriebene Motoren oder eine sich verändernde Blindenschrift. Die STAEDTLER Stiftung unterstützt das Forschungsprojekt mit fast 40.000 Euro.
Das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Gerd Wehnert läuft bis Mai 2015. Es basiert auf Vorarbeiten, die seine Arbeitsgruppe im Rahmen des Bionik Projekts "BIOSOL" durchführte, bei dem am POF-Anwendungszentrum der TH Nürnberg eine automatische Selbstzentrierung von Lichtleitern im Tageslichtsystem "Sollektor" realisiert werden soll. Prof. Dr. Gerd Wehnert beschreibt die neue Kunststoffklasse wie folgt: "Heliotrope Polymere sind Polymere, die sich auf Grund von Lichteinstrahlung bewegen. Der Begriff Heliotropie ist der Pflanzenphysiologie entnommen und bedeutet ‚sich nach der Sonne drehen. Daher werden Polymere, die in der Lage sind, auf Grund von Lichteinstrahlung Gestaltänderungen zu vollziehen, heliotrop genannt."
Da Polymere keinen zellulären Aufbau besitzen, müssen hier so genannte photoaktive Bestandteile in die Polymerkette eingefügt werden. Als photoaktiver Bestandteil dient Azo-Benzol. Unter Normalbedingungen hat Azo-Benzol eine gestreckte Struktur. Wird es mit UV-Licht bestrahlt, geht die gestreckte Form des Azo-Benzols in eine gewinkelte Struktur über, was sich in einer Verkürzung des Moleküls und des Gesamtsystems widerspiegelt.
Im Rahmen des Forschungsprojekts, für das beim Europäischen Patentamt bereits eine Anmeldung erfolgt ist, synthetisieren die Forscherinnen und Forscher der TH Nürnberg dieses Material und untersuchen dessen Bewegungsfähigkeit bei UV-Bestrahlung. Hierbei soll ein Material entstehen, das die Grundlage für zahlreiche interessante Anwendungen darstellen könnte. Prof. Dr. Wehnert beschreibt mögliche Anwendungen so: "Denkbar wäre es zum Beispiel, Solarkollektoren oder Lichtleitersysteme dem Sonnenstand automatisch nachzuführen. Nach einem ähnlichen Konzept könnten Rollos entwickelt werden, die sich automatisch bei Lichteinstrahlung dimmen. Sensor und Aktor wären hier in einem Kunststoff vereint." Diese Systeme bräuchten keinen aufwändigen sensorischen und mechanischen Aufbau und wären ganz ohne elektrischen Strom funktionsfähig. In einem anderen Anwendungsansatz könnte durch dosierte Lichtimpulse eine gezielte Bewegung oder Formveränderung erzwungen werden. Konkrete Anwendungen wären hier zum Beispiel künstliche Muskeln, lichtbetriebene Motoren oder sich verändernde Blindenschrift.
Hinweis für Redaktionen:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Gerd Wehnert, Tel. 0911/5880-1525, E-Mail: gerd.wehnert@th-nuernberg.de.
Gerne hilft auch die Hochschulkommunikation weiter, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Deutschland
Telefon: 0911 / 5880-4101
Telefax: 0911 / 5880-8222
URL: http://www.fh-nuernberg.de
Weitere Informationen
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg
Bildung für die PraxisNach Art. 2 des Bayerischen Hochschulgesetzes vermitteln die Hochschulen für angewandte Wissenschaften durch anwendungsbezogene Lehre eine Bildung, die zu selbstständiger Anwendung wissenschaftlicher Methoden und künstlerischen Tätigkeiten in der Berufspraxis befähigt. (Bildungsauftrag)Dafür sorgen erfahrene Lehrende mit ausgewiesenem Expertenwissen aus langer beruflicher Praxis, aktuelle Projekte in Vorlesungen und Seminaren über Fragestellungen aus Industrie und Wirtschaft, maßgeschneiderte Studiengänge für die Beschäftigungsprofile in den Unternehmen, praktische Studiensemester als wichtiger Bestandteil des praxisorientierten Studiums, enge Kooperationen mit Industrie und Wirtschaft in studentischen Projekten und Forschergruppen.Mehr Qualität in der LehreDie kontinuierliche Qualitätssteigerung in der Lehre und die Verbesserung der Studienbedingungen sind zentrales Anliegen der Technischen Hochschule Nürnberg. Sei es durch ein lehrbezogenes Personalentwicklungskonzept, die Flexibilisierung des Studiums und bedarfsgerechte Angebote für nichttraditionelle Studierende, die Weiterentwicklung der Fachdidaktik in den so genannten MINT-Fächern und die Durchführung interdisziplinärer, forschungsnaher Lehrprojekte: Das Streben nach Mehr Qualität in der Lehre ist fester Bestandteil der Lehr- und Lernkultur an der TH Nürnberg.
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg,
, 90489 Nürnberg, Deutschland
Tel.: 0911 / 5880-4101; http://www.fh-nuernberg.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

90489 Nürnberg
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
0911 / 5880-4101
Fax:
0911 / 5880-8222
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/118661

https://www.prmaximus.de/pressefach/georg-simon-ohm-fachhochschule-nürnberg-pressefach.html
Die Pressemeldung "Forschungsgruppe entwickelt neue Kunststoffklasse" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Forschungsgruppe entwickelt neue Kunststoffklasse" ist Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, vertreten durch .