Spitzenplatz beim Europäischen Forschungsrat

Kurzfassung: Spitzenplatz beim Europäischen ForschungsratDeutschland erstmals auf Platz eins im europaweiten Exzellenzprogramm / Wanka: "Unsere Wissenschaftler sind hervorragend aufgestellt" Es ist ein gelungener ...
[Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - 18.12.2014] Spitzenplatz beim Europäischen Forschungsrat

Deutschland erstmals auf Platz eins im europaweiten Exzellenzprogramm / Wanka: "Unsere Wissenschaftler sind hervorragend aufgestellt"
Es ist ein gelungener Auftakt für Deutschlands junge Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im neuen EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation "Horizont 2020": In der grundlagenorientierten Pionierforschung geht 2014 jeder fünfte Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) nach Deutschland. Damit erzielt Deutschland das beste Ergebnis seit der ersten Ausschreibung der Starting Grants vor sieben Jahren. Insgesamt fördert der ERC aus über 3200 eingereichten Anträgen 328 Projekte.
70 der prestigeträchtigen "ERC Grants" gehen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an einer deutschen Einrichtung. Damit liegt Deutschland als Standort erstmalig auf Platz eins, mit deutlichem Abstand vor Großbritannien. Nimmt man die Nationalität der Projektleiterinnen und Projektleiter steht Deutschland ebenfalls auf Platz eins mit 68 Grants.
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka gratuliert den jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu diesem Erfolg: "Der ERC hat einen neuen Wettbewerb für wissenschaftliche Exzellenz in Europa etabliert. Dieses sehr gute Ergebnis für Deutschland zeigt, dass unsere Forscherinnen und Forscher und unsere Einrichtungen für den europäischen Wettbewerb hervorragend aufgestellt sind".
Die Projekte sind an Universitäten und Forschungseinrichtungen im ganzen Bundesgebiet angesiedelt. Ihre Projektleiterkönnen in den kommenden fünf Jahren mit einer Förderung von bis zu 2 Millionen Euro ein Forschungsteam aufbauen, um bahnbrechende Entdeckungen zu machen. Dabei sind die Themen, an denen sie forschen weit gefächert: von der Erforschung der Schlafkontrollmechanismen über die Forschung zur Sicherheit im Internet der Dinge bis zur Philosophie der Pharmakologie.
Eine 1,5 Millionen Förderung geht beispielsweise an die Biochemikerin Dr. Mihaela Delcea von der Universitätsmedizin Greifswald. Sie erforscht in ihrem Projekt Autoimmunerkrankungen und will erklären, warum sich Abwehrreaktionen des Körpers manchmal gegen ihn selber richten. Ein ganz anderes Forschungsgebiet bearbeitet Verena Lepper an der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Die Ägyptologin nutzt den ERC-Starting Grant dazu, die 4000-jährige Geschichte auf der Nil-Insel Elephantine zu ergründen.
In diesem Jahr haben sich zudem die Erfolgschancen von Wissenschaftlerinnen verbessert. Ihre Förderquote liegt gleichauf mit der ihrer männlichen Kollegen. Insgesamt sind ein Drittel der neu ausgewählten ERC Starting Grantees weiblich.
Mit starker deutscher Unterstützung wurde der ERC im Jahr 2007 unter dem 7. EU-Forschungsrahmenprogramm errichtet und im Nachfolgeprogramm "Horizont 2020" (2014-2020) finanziell noch mal besser ausgestattet. Insgesamt vergibt der ERC Forschungsgelder von etwa 1,7 Milliarden Euro pro Jahr. Die bahnbrechenden Projekte in allen Bereichen der Wissenschaft - von Archäologie und Astrophysik bis Zoologie - werden von hochrangigen internationalen Expertengremien ausgewählt. Alleiniges Evaluierungskriterium ist dabei die wissenschaftliche Exzellenz.
Die ERC "Starting Grants" richten sich an junge Forschende von zwei bis sieben Jahren nach der Promotion und fördert den Aufbau einer unabhängigen Forscherkarriere. Der ERC vergibt außerdem "Consolidator Grants" und "Advanced Grants" für erfahrenere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Antragstellende in Deutschland unterstützt die Nationale Kontaktstelle ERC des BMBF (www.nks-erc.de). Sie hilft bei der Beantragung und Durchführung von ERC-Projekten. Die nächste Frist für die Einreichung der Starting Grants endet am 3. Februar 2015.
Weitere Informationen zum ERC, sowie zu Förderlisten und Statistiken unter www.bmbf.de/de/7554.php und http://www.bmbf.de/de/959.php

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51
Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de
Weitere Informationen
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Die Innovationskraft unseres Landes zu stärken, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen und die Qualität der Bildung zu erhöhen, das sind die Ziele des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Wir wollen mit innovativen Technologien neue Märkte fördern und Forschung für den Menschen betreiben. Die Menschen in unserem Land sind die wichtigste Zukunftsressource. Es gilt, alle Talente zu fördern und Chancengleichheit zu verwirklichen. Deutschland soll innerhalb von zehn Jahren wieder zu einer der führenden Bildungsnationen werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird seit dem 22. November 2005 von Bundesministerin Dr. Annette Schavan geleitet. Bei ihren Aufgaben unterstützen sie die Parlamentarischen Staatssekretäre Thomas Rachel und Andreas Storm sowie die beamteten Staatssekretäre Michael Thielen und Prof. Dr. Frieder Meyer-Krahmer. Das Bundesministerium mit seinen rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist in neun Abteilungen gegliedert.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
, 10115 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/18 57-50 50; http://www.bmbf.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

10115 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 (0)30/18 57-50 50
Fax:
+49 (0)30/18 57-55 51
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/118870

https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-bildung-und-forschung-bmbf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Spitzenplatz beim Europäischen Forschungsrat" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Spitzenplatz beim Europäischen Forschungsrat" ist Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vertreten durch .