Viele Fachkräfte sind in die Kindertagesbetreuung zurückgekehrt

Kurzfassung: Viele Fachkräfte sind in die Kindertagesbetreuung zurückgekehrtDie Beschäftigtenzahlen in Kindertageseinrichtungen sind von 2006 bis 2014 um fast 172.000 gestiegen. Rund 527.000 Personen arbeiten i ...
[Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) - 22.12.2014] Viele Fachkräfte sind in die Kindertagesbetreuung zurückgekehrt
Die Beschäftigtenzahlen in Kindertageseinrichtungen sind von 2006 bis 2014 um fast 172.000 gestiegen. Rund 527.000 Personen arbeiten im Jahr 2014 in Deutschland im Bereich der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern vor der Einschulung. Zu diesem deutlichen Anstieg hat auch der neu eingeführte Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter drei Jahren beigetragen. Der zusätzliche Bedarf wurde nicht nur durch mehr Ausbildungsabsolventen, sondern auch durch ältere Fachkräfte, zu einem großen Teil älter als 45 Jahre, gedeckt.
Im Jahr 2006 nahmen rund 35.000 Fachkräfte eine Tätigkeit in der Kinderbetreuung und -erziehung auf, die direkt vor Stellenantritt nicht in diesem Bereich tätig waren. Im Jahr 2013 waren es etwa 76.000 Personen. Unter diesen Zugängen war die Gruppe der Fachkräfte, die aus einem anderen Tätigkeitsfeld in ihren erlernten Beruf zurückkehrten, mit 35 Prozent im Jahr 2006 und 40 Prozent im Jahr 2013 jeweils die größte. Ein ähnlicher Zuwachs lässt sich bei den Zugängen aus Ausbildung feststellen: Im Jahr 2006 kamen 19 Prozent aus einer Ausbildung, im Jahr 2013 waren es schon 24 Prozent. Die übrigen Fachkräfte wechselten aus Arbeitslosigkeit oder kamen aus der "Stillen Reserve", das heißt, sie waren mindestens zwei Jahre vor der neuen Beschäftigung nicht sozialversicherungspflichtig erwerbstätig und nicht arbeitslos gemeldet.
Weiterhin haben die Arbeitsmarktforscher untersucht, wie viele Personen 2013 im Vergleich zu 2006 als Fachkräftereserve für die Kindertagesbetreuung zur Verfügung standen. Als Fachkräftereserve werden Personen bezeichnet, die bereits in der Kinderbetreuung und -erziehung tätig waren, deren Beschäftigung in dem Bereich aber schon mehr als zwei Jahre zurückliegt und die zum Stichtag nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren. Das Resultat: Gegenüber 2006 ist die Fachkräftereserve im Bereich der Kindertagesbetreuung bis zum Jahr 2013 um rund 39.000 Personen auf 75.000 gesunken. "Da es immer Personen gibt, die endgültig nicht mehr in ihren Beruf zurückwechseln wollen oder können, kann die Fachkräftereserve als nahezu ausgeschöpft bezeichnet werden", so die Autoren.
Sollte die Nachfrage nach Fachkräften in der Kindertagesbetreuung weiter steigen, empfehlen die Forscher, neue Modelle der Qualifizierung von Fachpersonal und Möglichkeiten einer besseren Bindung der Fachkräfte an das Tätigkeitsfeld zu prüfen.

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Weddigenstr. 20 - 22
90478 Nürnberg
Deutschland
Telefon: 0911 / 179-0
Telefax: 0911/179-3258
Mail: info@iab.de
URL: www.iab.de
Weitere Informationen
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Die GeschichteDas IAB im April des Jahres 1967: eine Gründung ohne gesetzliche Grundlage, eine Abteilung der Bundesanstalt für Arbeit (BA), deren Beitrag zur Automationsdiskussion. Das IAB im Jahr 2008: eine eigene Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit, ein quirliger Ort, dem das Korsett gleich zweier gesetzlicher Aufträge nicht zu eng geworden ist, dessen Themenvielfalt und Publikationen die Luft der Freiheit atmen, dessen Serviceeinrichtungen in vielem ihrer Zeit voraus sind.Das Hier und Heute ist über die letzten vier Jahrzehnte gewachsen und ein kurzer Blick zurück lässt uns die Gegenwart besser verstehen. Denn glücklicherweise haben viele Themen und viele Persönlichkeiten ihre Spuren hinterlassen. Der lange Weg durch die Geschichte wird knapp beschrieben.Der AuftragDas Korsett hält uns schlank, schützt vor unnötigem Ballast. Zwischen 1969 und 1998 regelte das Arbeitsförderungsgesetz (AFG) den gesetzlichen Auftrag des IAB. Seit das AFG in das Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) übernommen wurde, sind 280 und 282 SGB III für uns maßgeblich. Erweitert wurde dieser Auftrag erst in jüngster Zeit. Denn neben dem SGB III wird die Arbeit des IAB nun auch durch 55 des SGB II bestimmt. Wir untersuchen jetzt nicht nur die vielfältigen Wirkungen der Instrumente der Arbeitsförderung, sondern auch die Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende. Dieses Doppelleben macht das Arbeiten am IAB besonders spannend.Die OrganisationNach dem Auftrag folgt der Aufbau. Das Organigramm des IAB gibt einen Überblick und stellt alle Bereich bis hin zu ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor. Wir beschreiben, was die Bereiche inhaltlich tun und informieren über die einzelnen Projekte.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB),
, 90478 Nürnberg, Deutschland
Tel.: 0911 / 179-0; www.iab.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

90478 Nürnberg
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
0911 / 179-0
Fax:
0911/179-3258
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/119000

https://www.prmaximus.de/pressefach/institut-für-arbeitsmarkt-und-berufsforschung-der-bundesagentur-für-arbeit-iab-pressefach.html
Die Pressemeldung "Viele Fachkräfte sind in die Kindertagesbetreuung zurückgekehrt" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Viele Fachkräfte sind in die Kindertagesbetreuung zurückgekehrt" ist Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), vertreten durch .