07.01.2015 11:37 Uhr in Gesellschaft & Familie von Universität des Saarlandes
Osteuropäische Wissenschaftler diskutieren über Demokratie und Menschenrechte in der EU
Kurzfassung: Osteuropäische Wissenschaftler diskutieren über Demokratie und Menschenrechte in der EUWie wird sich Europa künftig entwickeln? Wie sieht die Zukunft der osteuropäischen Staaten aus, wie die Bezie ...
[Universität des Saarlandes - 07.01.2015] Osteuropäische Wissenschaftler diskutieren über Demokratie und Menschenrechte in der EU
Wie wird sich Europa künftig entwickeln? Wie sieht die Zukunft der osteuropäischen Staaten aus, wie die Beziehungen der EU zu ihren Nachbarn? Seit der Eskalation des Ukraine-Konflikts hat sich vieles verändert. Der Ausbau der Zusammenarbeit mit den Zivilgesellschaften der Ukraine, der Republik Moldau, Georgiens und Weißrusslands ist Ziel des gleichnamigen Förderprogramms des DAAD, in dessen Rahmen die erste Saarbrücker Winter School auf dem Campus stattfindet. Für zehn Tage kommen im Januar junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den osteuropäischen EU-Nachbarländern zum Austausch an die rechtswissenschaftliche Abteilung des Europa-Instituts.
Die zwölf Ukrainer, zwölf Georgier, sechs Moldauer und fünf Weißrussen werden sich mit dem Thema europäische Integration auseinandersetzen. Sie werden sich mit den Grundlagen der EU und des regionalen Menschenrechtsschutzes, der Arbeit der Institutionen, den wichtigsten Prinzipien des Europarechts sowie der Nachbarschafts- und Erweiterungspolitik befassen. Auch Exkursionen zu den europäischen Institutionen in Straßburg (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte und Europarat) und Luxemburg (Gerichtshof der EU) stehen auf dem umfangreichen Programm aus Vorlesungen, Diskussionen, Seminaren und Workshops.
Das DAAD-Projekt innerhalb des Förderprogramms "Ausbau der Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaften von Ukraine, der Republik Moldau, Georgien und Belarus" soll ein Anstoß für weitere Projekte dieser oder ähnlicher Art sein. Langfristig soll auf diese Weise ein akademisches Netzwerk zur europäischen Integration entstehen.
Das renommierte Europa-Institut besteht auf dem Campus der Saar-Universität schon seit 1951. Es ist das zweitälteste Institut seiner Art in Europa. Jedes Jahr absolvieren hier junge Juristen aus aller Welt den Masterstudiengang im Europäischen und Internationalen Recht und erhalten den Titel Master of Laws (LL.M.). In 63 Jahren haben weit über 5.000 Studentinnen und Studenten am Europa-Institut studiert, der Saarbrücker Campus hat sich zu einem Treffpunkt für den internationalen Juristen-Nachwuchs entwickelt. Die Absolventen sind in europäischen und internationalen Institutionen, international ausgerichteten Anwaltskanzleien, Unternehmen sowie nationalen Regierungen tätig.
Mehr Informationen zur Winter School: www.europainstitut.de/winterschool
Wie wird sich Europa künftig entwickeln? Wie sieht die Zukunft der osteuropäischen Staaten aus, wie die Beziehungen der EU zu ihren Nachbarn? Seit der Eskalation des Ukraine-Konflikts hat sich vieles verändert. Der Ausbau der Zusammenarbeit mit den Zivilgesellschaften der Ukraine, der Republik Moldau, Georgiens und Weißrusslands ist Ziel des gleichnamigen Förderprogramms des DAAD, in dessen Rahmen die erste Saarbrücker Winter School auf dem Campus stattfindet. Für zehn Tage kommen im Januar junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den osteuropäischen EU-Nachbarländern zum Austausch an die rechtswissenschaftliche Abteilung des Europa-Instituts.
Die zwölf Ukrainer, zwölf Georgier, sechs Moldauer und fünf Weißrussen werden sich mit dem Thema europäische Integration auseinandersetzen. Sie werden sich mit den Grundlagen der EU und des regionalen Menschenrechtsschutzes, der Arbeit der Institutionen, den wichtigsten Prinzipien des Europarechts sowie der Nachbarschafts- und Erweiterungspolitik befassen. Auch Exkursionen zu den europäischen Institutionen in Straßburg (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte und Europarat) und Luxemburg (Gerichtshof der EU) stehen auf dem umfangreichen Programm aus Vorlesungen, Diskussionen, Seminaren und Workshops.
Das DAAD-Projekt innerhalb des Förderprogramms "Ausbau der Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaften von Ukraine, der Republik Moldau, Georgien und Belarus" soll ein Anstoß für weitere Projekte dieser oder ähnlicher Art sein. Langfristig soll auf diese Weise ein akademisches Netzwerk zur europäischen Integration entstehen.
Das renommierte Europa-Institut besteht auf dem Campus der Saar-Universität schon seit 1951. Es ist das zweitälteste Institut seiner Art in Europa. Jedes Jahr absolvieren hier junge Juristen aus aller Welt den Masterstudiengang im Europäischen und Internationalen Recht und erhalten den Titel Master of Laws (LL.M.). In 63 Jahren haben weit über 5.000 Studentinnen und Studenten am Europa-Institut studiert, der Saarbrücker Campus hat sich zu einem Treffpunkt für den internationalen Juristen-Nachwuchs entwickelt. Die Absolventen sind in europäischen und internationalen Institutionen, international ausgerichteten Anwaltskanzleien, Unternehmen sowie nationalen Regierungen tätig.
Mehr Informationen zur Winter School: www.europainstitut.de/winterschool
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/universität-des-saarlandes-pressefach.html
Die Pressemeldung "Osteuropäische Wissenschaftler diskutieren über Demokratie und Menschenrechte in der EU" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Osteuropäische Wissenschaftler diskutieren über Demokratie und Menschenrechte in der EU" ist Universität des Saarlandes, vertreten durch .