15.01.2015 15:20 Uhr in Gesellschaft & Familie von Goethe-Universität Frankfurt am Main
Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit: Beides gleichzeitig kann im Internet gewährleistet werden
Kurzfassung: Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit: Beides gleichzeitig kann im Internet gewährleistet werden Bei der Vorstellung der Ergebnisse werden am Dienstag neben der neuen Präsidentin der Goethe-Universi ...
[Goethe-Universität Frankfurt am Main - 15.01.2015] Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit: Beides gleichzeitig kann im Internet gewährleistet werden
Bei der Vorstellung der Ergebnisse werden am Dienstag neben der neuen Präsidentin der Goethe-Universität, Prof. Dr. Birgitta Wolff, u.a. auch Günther Oettinger, Kommissar für digitale Wirtschaft und Gesellschaft sowie Jan Albrecht, Mitglied des Europäischen Parlaments, Grüne/EFA-Fraktion, und Berichterstatter zur Europäischen Datenschutzgrundverordnung, teilnehmen.
Die ersten drei Buchstaben von ABC4Trust stehen für "Attribute-based Credentials". Den Anbieter im Internet sollen nur die jeweils relevanten Eigenschaften (Attribute) des Nutzers zur Verfügung gestellt werden, diese sollen aber versehen sein mit einer Art Beglaubigungsurkunde (Credential) von jemandem, dem der Anbieter vertraut. Ein Beispiel: Kauft jemand im Netz ein Buch, muss der Onlinehändler nichts über sein Geburtsdatum, seine Blutgruppe oder die mit Freunden gemeinsamen Hobbies wissen. Diese Informationen können zwar in anderen Internetzusammenhängen wichtig sein, wie etwa im Kontakt mit der Krankenversicherung oder im Chat mit den Freunden. Für den Onlinehändler ist aber vor allem wichtig, dass die Kontodaten des Nutzers stimmen. Das kann der Nutzer zum Beispiel mit ihrer Bank- oder Kreditkarte belegen.
Der Nutzer kann seine "Beglaubigungsurkunden", seine "Credentials", in einer Art Brieftasche speichern, aus der er seine jeweils wichtigen Attribute vorzeigen kann. Das ist für den Nutzer deutlich besser als die gegenwärtige Situation im Internet, bei der Identitätsinformationen immer wieder an der Quelle, dem sogenannten "Identitätsprovider", abgefragt werden. Dazu Rannenberg, der seit 2002 die Stiftungsprofessur der Deutsche Telekom für "Mobile Business
Multilateral Security" inne hat: "ABC4Trust hat seit 2009 ein auf Privacy-ABCs basierendes System für elektronische Identifikation entwickelt, das Nutzenden erlaubt, ihre Privatheit zu schützen und zugleich Sicherheit für ihren Gegenüber - die Serviceanbieter - bietet. Wir haben das System erfolgreich in zwei Pilotanwendungen getestet; einer Kommunikationsplattform in einer Schule in Schweden und einem anonymen Kursevaluierungssystem an der Universität Patras."
Insgesamt haben ca. 50 Wissenschaftler an den verschiedenen Teilprojekten mitgewirkt; mit knapp 9 Millionen Euro seit 2010 förderte die EU das ABC4Trust-Projekt aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm. Zu dem internationalen Projektkonsortium gehören neben der Goethe-Universität, der Technischen Universität Darmstadt sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus Dänemark und Schweden Unternehmen wie IBM, Microsoft und Nokia Networks, außerdem ein Verschlüsselungsspezialist aus Frankreich.
Auf der Brüsseler Abschlussveranstaltung werden verschiedene Pilotanwendungen vorgestellt. Dabei geht es auch darum, wie die zwei fortgeschrittene Technologien zum Identitätsmanagement über "Attribute-based Credentials" (beide von amerikanischen Anbietern: U-Prove von Microsoft und Idemix von IBM) sinnvoll miteinander verbunden werden können. Das ABC4Trust-Projekt ist nun über diese beiden Technologen gebaut worden, damit die Nutzer nicht von dem einen oder anderen Managementsystem abhängig sind, sondern auswählen können. Auch ABC4Trust soll, das ist eine forschungspolitische Bedingung der EU, eine offen zugängliche Technologie sein. Das Projektteam musste also alle Player zusammenbringen. "Das war nicht immer so einfach, aber es ist uns gelungen!" - freut sich der Frankfurter IT-Experte.
Er wird mit seinen internationalen Mitstreitern am Dienstag auch einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Identitätsmanagement gegeben. Dazu gehört die Nutzung dieser Privacy-ABCs auf mobilen Endgeräten wie Smartphones, Tablets, um auch dort die Privatheit der Nutzer besser schützen. Zu den Gästen in der hessischen Landesvertretung zählen bei dieser Veranstaltung auch: Michael Garcia (Stellvertretender Direktor der "Nationalen Strategie für vertrauenswürdige Identitäten im virtuellen Raum" des nationalen Instituts für Standardisierung und Technologie, beim U.S. Wirtschaftsministerium - "NIST") und Achim Klabunde (Leiter des Sektors IT-Policy bei dem Europäischen Datenschutzbeauftragten).
Teilnahme an der Abschlussveranstaltung (20. Januar, 9.30 Uhr - 18.00 Uhr) ist für Interessierte und Journalisten noch möglich, Anmeldung unter: https://abc4trust.eu/index.php/events/177-summit-announce
Informationen: Prof. Dr. Kai Rannenberg, Stiftungsprofessur der Deutsche Telekom für "Mobile Business
Multilateral Security", Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Campus Westend, Tel. 069-79834701, Kai.Rannenberg@m-chair.de, contact@abc4trust.eu; https://www.datenschutzzentrum.de/projekte/abc4trust/, englischsprachige Projektwebsite https://abc4trust.eu/summit
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main
Telefon: 069/798-22472
Telefax: 069/798-28530
Mail: presse@uni-frankfurt.de
URL: www.uni-frankfurt.de
Bei der Vorstellung der Ergebnisse werden am Dienstag neben der neuen Präsidentin der Goethe-Universität, Prof. Dr. Birgitta Wolff, u.a. auch Günther Oettinger, Kommissar für digitale Wirtschaft und Gesellschaft sowie Jan Albrecht, Mitglied des Europäischen Parlaments, Grüne/EFA-Fraktion, und Berichterstatter zur Europäischen Datenschutzgrundverordnung, teilnehmen.
Die ersten drei Buchstaben von ABC4Trust stehen für "Attribute-based Credentials". Den Anbieter im Internet sollen nur die jeweils relevanten Eigenschaften (Attribute) des Nutzers zur Verfügung gestellt werden, diese sollen aber versehen sein mit einer Art Beglaubigungsurkunde (Credential) von jemandem, dem der Anbieter vertraut. Ein Beispiel: Kauft jemand im Netz ein Buch, muss der Onlinehändler nichts über sein Geburtsdatum, seine Blutgruppe oder die mit Freunden gemeinsamen Hobbies wissen. Diese Informationen können zwar in anderen Internetzusammenhängen wichtig sein, wie etwa im Kontakt mit der Krankenversicherung oder im Chat mit den Freunden. Für den Onlinehändler ist aber vor allem wichtig, dass die Kontodaten des Nutzers stimmen. Das kann der Nutzer zum Beispiel mit ihrer Bank- oder Kreditkarte belegen.
Der Nutzer kann seine "Beglaubigungsurkunden", seine "Credentials", in einer Art Brieftasche speichern, aus der er seine jeweils wichtigen Attribute vorzeigen kann. Das ist für den Nutzer deutlich besser als die gegenwärtige Situation im Internet, bei der Identitätsinformationen immer wieder an der Quelle, dem sogenannten "Identitätsprovider", abgefragt werden. Dazu Rannenberg, der seit 2002 die Stiftungsprofessur der Deutsche Telekom für "Mobile Business
Multilateral Security" inne hat: "ABC4Trust hat seit 2009 ein auf Privacy-ABCs basierendes System für elektronische Identifikation entwickelt, das Nutzenden erlaubt, ihre Privatheit zu schützen und zugleich Sicherheit für ihren Gegenüber - die Serviceanbieter - bietet. Wir haben das System erfolgreich in zwei Pilotanwendungen getestet; einer Kommunikationsplattform in einer Schule in Schweden und einem anonymen Kursevaluierungssystem an der Universität Patras."
Insgesamt haben ca. 50 Wissenschaftler an den verschiedenen Teilprojekten mitgewirkt; mit knapp 9 Millionen Euro seit 2010 förderte die EU das ABC4Trust-Projekt aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm. Zu dem internationalen Projektkonsortium gehören neben der Goethe-Universität, der Technischen Universität Darmstadt sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus Dänemark und Schweden Unternehmen wie IBM, Microsoft und Nokia Networks, außerdem ein Verschlüsselungsspezialist aus Frankreich.
Auf der Brüsseler Abschlussveranstaltung werden verschiedene Pilotanwendungen vorgestellt. Dabei geht es auch darum, wie die zwei fortgeschrittene Technologien zum Identitätsmanagement über "Attribute-based Credentials" (beide von amerikanischen Anbietern: U-Prove von Microsoft und Idemix von IBM) sinnvoll miteinander verbunden werden können. Das ABC4Trust-Projekt ist nun über diese beiden Technologen gebaut worden, damit die Nutzer nicht von dem einen oder anderen Managementsystem abhängig sind, sondern auswählen können. Auch ABC4Trust soll, das ist eine forschungspolitische Bedingung der EU, eine offen zugängliche Technologie sein. Das Projektteam musste also alle Player zusammenbringen. "Das war nicht immer so einfach, aber es ist uns gelungen!" - freut sich der Frankfurter IT-Experte.
Er wird mit seinen internationalen Mitstreitern am Dienstag auch einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Identitätsmanagement gegeben. Dazu gehört die Nutzung dieser Privacy-ABCs auf mobilen Endgeräten wie Smartphones, Tablets, um auch dort die Privatheit der Nutzer besser schützen. Zu den Gästen in der hessischen Landesvertretung zählen bei dieser Veranstaltung auch: Michael Garcia (Stellvertretender Direktor der "Nationalen Strategie für vertrauenswürdige Identitäten im virtuellen Raum" des nationalen Instituts für Standardisierung und Technologie, beim U.S. Wirtschaftsministerium - "NIST") und Achim Klabunde (Leiter des Sektors IT-Policy bei dem Europäischen Datenschutzbeauftragten).
Teilnahme an der Abschlussveranstaltung (20. Januar, 9.30 Uhr - 18.00 Uhr) ist für Interessierte und Journalisten noch möglich, Anmeldung unter: https://abc4trust.eu/index.php/events/177-summit-announce
Informationen: Prof. Dr. Kai Rannenberg, Stiftungsprofessur der Deutsche Telekom für "Mobile Business
Multilateral Security", Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Campus Westend, Tel. 069-79834701, Kai.Rannenberg@m-chair.de, contact@abc4trust.eu; https://www.datenschutzzentrum.de/projekte/abc4trust/, englischsprachige Projektwebsite https://abc4trust.eu/summit
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main
Telefon: 069/798-22472
Telefax: 069/798-28530
Mail: presse@uni-frankfurt.de
URL: www.uni-frankfurt.de
Weitere Informationen
Goethe-Universität Frankfurt am Main,
, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland
Tel.: 069/798-22472; www.uni-frankfurt.de
, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland
Tel.: 069/798-22472; www.uni-frankfurt.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
16.02.2015 Grenzübergreifende Intensivmedizin
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Goethe-Universität Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Goethe-Universität Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/goethe-universität-frankfurt-am-main-pressefach.html
Die Pressemeldung "Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit: Beides gleichzeitig kann im Internet gewährleistet werden" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit: Beides gleichzeitig kann im Internet gewährleistet werden" ist Goethe-Universität Frankfurt am Main, vertreten durch .