20.01.2015 14:27 Uhr in Energie & Umwelt von World Wide Fund For Nature (WWF)
Rückkehr des Dschungelkönigs
Kurzfassung: Rückkehr des Dschungelkönigs Über 2200 Tiger in Indien: Bestand ist um rund 30 Prozent gewachsen. Aktuellen Bestandszählungen zufolge ist es in Indien gelungen die nationale Tigerpopulation seit 2 ...
[World Wide Fund For Nature (WWF) - 20.01.2015] Rückkehr des Dschungelkönigs
Über 2200 Tiger in Indien: Bestand ist um rund 30 Prozent gewachsen.
Aktuellen Bestandszählungen zufolge ist es in Indien gelungen die nationale Tigerpopulation seit 2010 um rund 30 Prozent auf offiziell 2226 Tiere zu erhöhen. Das teilte die indische Regierung am Dienstag in Neu-Delhi mit. Die Umweltschutzorganisation WWF bezeichnete die neuen Zahlen in einer ersten Stellungnahme als Sensation und Mut machendes Signal für den Tiger und den Artenschutz allgemein.
"Der König des Dschungels feiert heute ein großartiges Comeback. Unser unermüdlicher Einsatz für den Tiger zahlt sich endlich aus", freut sich der Geschäftsführende WWF-Vorstand Eberhard Brandes. Indien sei es als boomendes Schwellenland mit einer schnell wachsenden Bevölkerung gelungen, zum dritten Mal in Folge einen positiven Bestandstrend beim Tiger zu erreichen. Das zeige, dass sich ambitionierte Schutzmaßnahmen auszahlen.
"Artenschutz braucht einen langen Atem. Die neuen Tiger-Zahlen zeigen, dass wir dann Erfolg haben, wenn Behörden, Zivilgesellschaft und Umweltorganisationen wie der WWF gemeinsam und dauerhaft auf ein Ziel hinarbeiten", so Brandes. Entscheidend sei, die Bevölkerung für den Tiger-Schutz zu gewinnen und den Menschen vor Ort eine Perspektive zu geben. Nur so könnten Mensch-Tier-Konflikte und Wilderei bekämpft werden.
Der WWF forderte die süd-ostasiatischen Tiger-Länder wie etwa Malaysia oder Indonesien auf, dem Vorbild Indiens zu folgen und die Schutzbemühungen zu intensivieren sowie endlich die eigene Anzahl an Tigern zu erfassen. Das möglichst exakte Monitoring von Wildtierbeständen ist laut WWF eine entscheidende Grundlage für die Ausweisung von Schutzgebieten und effektive Artenschutzarbeit. Außerdem lasse sich nur auf diese Weise seriös überprüfen, ob Schutzbemühungen erfolgreich seien.
"Mit modernen Beobachtungstechniken wie DNA-Tests und Kamerafallen können Tierzählungen zunehmend leichter und exakter gelingen", so Brandes. Laut WWF-Angaben sind in Indien inzwischen mehrere hundert Tiger anhand ihrer individuellen Fell-Musterung eindeutig identifizierbar. Dies sei nur dank moderner Fotofallen-Technik gelungen und in diesem Umfang ein Novum im modernen Artenschutz.
Bedrohlich bleibt nach Einschätzung des WWF, dass die Tigerlebensräume in Indien weiter schrumpfen, so dass die Schutzgebiete zunehmend die einzigen Rückzugsräume bleiben. Hier gelte es die Abwärtsspirale zu durchbrechen. 2010 hatte sich die internationale Staatengemeinschaft auf dem Tiger-Gipfel in St. Petersburg verpflichtet, bis 2022 die Zahl der wild lebenden Tiger von etwa 3200 auf mehr als 6000 Tiere zu steigern.
Hintergrundinformationen zu WWF-Projekten, Zählmethoden und Lebensräumen: www.wwf.de/tiger
Hintergrund: WWF-Projekt "Kuhmist für den Tiger"
Wenn die Menschen in den Wäldern nach Brennholz suchen, ihre Nutztiere dort weiden und der Tiger dort nach Beute sucht, dann drohen Konflikte. Diese können für beide Seiten schlimme Folgen haben - meist stirbt am Ende der Tiger. Wie Konfliktvermeidung mit einfachen Methoden möglich ist, zeigt ein WWF-Projekt, dass sich unter dem Schlagwort "Kuhmist für den Tiger" zusammenfassen lässt. Dabei werden Holz-Öfen durch simple Biogasanlagen ersetze, die Bauern mit Kuhmist betreiben können. Durch Gärung entsteht Methangas, das als Brennstoff dient. Insgesamt will der WWF mehrere Tausend Biogas-Anlagen installieren. Je weniger Menschen zur Brennholzsuche in den Wald gehen, desto besser für den Tiger - und übrigens auch für das Klima. Pro Bauerfamilie, die Holz durch Biogas ersetzt, werden jährlich rund vier Tonnen CO2 weniger ausgestoßen. Das entspricht etwa 15.000 Autokilometern. Weitere Informationen zum Projekt: www.wwf.de/kuhmist-fuer-den-tiger
Interviewanfragen Pressebilder und Footage:
Roland Gramling
Pressestelle WWF
Tel.: 030-311 777 425
roland.gramling@wwf.de
Über 2200 Tiger in Indien: Bestand ist um rund 30 Prozent gewachsen.
Aktuellen Bestandszählungen zufolge ist es in Indien gelungen die nationale Tigerpopulation seit 2010 um rund 30 Prozent auf offiziell 2226 Tiere zu erhöhen. Das teilte die indische Regierung am Dienstag in Neu-Delhi mit. Die Umweltschutzorganisation WWF bezeichnete die neuen Zahlen in einer ersten Stellungnahme als Sensation und Mut machendes Signal für den Tiger und den Artenschutz allgemein.
"Der König des Dschungels feiert heute ein großartiges Comeback. Unser unermüdlicher Einsatz für den Tiger zahlt sich endlich aus", freut sich der Geschäftsführende WWF-Vorstand Eberhard Brandes. Indien sei es als boomendes Schwellenland mit einer schnell wachsenden Bevölkerung gelungen, zum dritten Mal in Folge einen positiven Bestandstrend beim Tiger zu erreichen. Das zeige, dass sich ambitionierte Schutzmaßnahmen auszahlen.
"Artenschutz braucht einen langen Atem. Die neuen Tiger-Zahlen zeigen, dass wir dann Erfolg haben, wenn Behörden, Zivilgesellschaft und Umweltorganisationen wie der WWF gemeinsam und dauerhaft auf ein Ziel hinarbeiten", so Brandes. Entscheidend sei, die Bevölkerung für den Tiger-Schutz zu gewinnen und den Menschen vor Ort eine Perspektive zu geben. Nur so könnten Mensch-Tier-Konflikte und Wilderei bekämpft werden.
Der WWF forderte die süd-ostasiatischen Tiger-Länder wie etwa Malaysia oder Indonesien auf, dem Vorbild Indiens zu folgen und die Schutzbemühungen zu intensivieren sowie endlich die eigene Anzahl an Tigern zu erfassen. Das möglichst exakte Monitoring von Wildtierbeständen ist laut WWF eine entscheidende Grundlage für die Ausweisung von Schutzgebieten und effektive Artenschutzarbeit. Außerdem lasse sich nur auf diese Weise seriös überprüfen, ob Schutzbemühungen erfolgreich seien.
"Mit modernen Beobachtungstechniken wie DNA-Tests und Kamerafallen können Tierzählungen zunehmend leichter und exakter gelingen", so Brandes. Laut WWF-Angaben sind in Indien inzwischen mehrere hundert Tiger anhand ihrer individuellen Fell-Musterung eindeutig identifizierbar. Dies sei nur dank moderner Fotofallen-Technik gelungen und in diesem Umfang ein Novum im modernen Artenschutz.
Bedrohlich bleibt nach Einschätzung des WWF, dass die Tigerlebensräume in Indien weiter schrumpfen, so dass die Schutzgebiete zunehmend die einzigen Rückzugsräume bleiben. Hier gelte es die Abwärtsspirale zu durchbrechen. 2010 hatte sich die internationale Staatengemeinschaft auf dem Tiger-Gipfel in St. Petersburg verpflichtet, bis 2022 die Zahl der wild lebenden Tiger von etwa 3200 auf mehr als 6000 Tiere zu steigern.
Hintergrundinformationen zu WWF-Projekten, Zählmethoden und Lebensräumen: www.wwf.de/tiger
Hintergrund: WWF-Projekt "Kuhmist für den Tiger"
Wenn die Menschen in den Wäldern nach Brennholz suchen, ihre Nutztiere dort weiden und der Tiger dort nach Beute sucht, dann drohen Konflikte. Diese können für beide Seiten schlimme Folgen haben - meist stirbt am Ende der Tiger. Wie Konfliktvermeidung mit einfachen Methoden möglich ist, zeigt ein WWF-Projekt, dass sich unter dem Schlagwort "Kuhmist für den Tiger" zusammenfassen lässt. Dabei werden Holz-Öfen durch simple Biogasanlagen ersetze, die Bauern mit Kuhmist betreiben können. Durch Gärung entsteht Methangas, das als Brennstoff dient. Insgesamt will der WWF mehrere Tausend Biogas-Anlagen installieren. Je weniger Menschen zur Brennholzsuche in den Wald gehen, desto besser für den Tiger - und übrigens auch für das Klima. Pro Bauerfamilie, die Holz durch Biogas ersetzt, werden jährlich rund vier Tonnen CO2 weniger ausgestoßen. Das entspricht etwa 15.000 Autokilometern. Weitere Informationen zum Projekt: www.wwf.de/kuhmist-fuer-den-tiger
Interviewanfragen Pressebilder und Footage:
Roland Gramling
Pressestelle WWF
Tel.: 030-311 777 425
roland.gramling@wwf.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
24.11.2015 Der alte Mann und das Eis
23.11.2015 Flughunde vor Absturz
10.11.2015 Achillesferse der EU-Klimaschutzpolitik
05.11.2015 Klimawandel erreicht Supermärkte
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
World Wide Fund For Nature (WWF)
10117 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
World Wide Fund For Nature (WWF)
10117 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/world-wide-fund-for-nature-wwf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Rückkehr des Dschungelkönigs" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Rückkehr des Dschungelkönigs" ist World Wide Fund For Nature (WWF), vertreten durch .