21.01.2015 08:01 Uhr in Computer & Internet von Empa. Materialforschung und Technologie
Licht statt Spritze
Kurzfassung: Licht statt SpritzeJedes zwölfte Kind in der Schweiz wird zu früh geboren. Tritt bei diesen Frühchen eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) ein, die länger als eine Stunde andauert, kann es zu einer ...
[Empa. Materialforschung und Technologie - 21.01.2015] Licht statt Spritze
Jedes zwölfte Kind in der Schweiz wird zu früh geboren. Tritt bei diesen Frühchen eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) ein, die länger als eine Stunde andauert, kann es zu einer Störung der Gehirnentwicklung kommen. Um dies zu verhindern, muss der Blutzuckerspiegel der Babys regelmässig bestimmt werden. Dazu waren bisher Blutentnahmen unvermeidbar. Eine regelmässige Blutentnahme über Stunden ist bei den sensiblen Kleinen aber unmöglich, zu gross wären Blutverlust und Stress. Die Empa und das Universitätsspital Zürich haben daher zusammen in einem vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierten Projekt den Sensor Glucolight entwickelt, der ohne jegliche Blutentnahme den Blutzuckerspiegel über die Haut misst.
Zwar gibt es bereits Hautsensoren, diese müssen vor dem Gebrauch jedoch kalibriert werden. Und dazu muss der Permeabilitätswert der Haut bekannt sein. Um diesen zu ermitteln, bestimmt man über eine Blutprobe den Blutzuckerwert und misst gleichzeitig den Glukosegehalt auf der Haut. Mit diesen zwei Messwerten lässt sich die Permeabilität berechnen und der Sensor kalibrieren.
Eine andere Funktionsweise als bei bisherige Sensoren
Glucolight erspart den Frühchen die Blutentnahmen und ermöglicht gleichzeitig eine permanente Überwachung des Blutzuckerspiegels. Möglich macht dies die neue Messtechnik des Glucolight. Der Sensor besteht aus mehreren Teilen: ein Mikrodialyse-Messkopf, der am Universitätsspital Zürich entwickelt wurde, mit einer an der Empa entwickelten smarten Membran, Lichtquellen, eine Pumpe und ein Mikrofluidik-Chip mit Fluorometer, das auch am Universitätsspital Zürich entwickelt wurde.
Die smarte Empa-Membran enthält spezielle Farbstoffmoleküle, so genannte Spiropyrane. Werden diese Spiropyranmoleküle mit UV-Licht bestrahlt, verändern sie ihre chemische Struktur, sie werden geladen (polarer). Bei der Bestrahlung mit sichtbarem Licht kehren sie zurück zu ihrer ursprünglichen, neutralen Struktur. Dies bewirkt, dass sich die Membran bei Bestrahlung mit UV-Licht öffnet, Glukosemoleküle diffundieren relativ leicht von der Haut durch die Membran. Bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht passieren deutlich weniger Glukosemoleküle die Membran.
Für die Messung wird der rund drei Zentimeter grosse Messkopf dem Baby auf die Haut geklebt. Anschliessend wird der Messkopf mit sichtbarem Licht bestrahlt - einige Glukosemoleküle diffundieren von der Haut durch die Membran. Dahinter wird die Glukose mit einer Flüssigkeit gemischt und durch den Mikrofluidik-Chip gepumpt. Dabei werden Enzyme beigemischt, welche eine Reaktion auslösen. Bei der Reaktion tritt eine Fluoreszenz auf, welche das Fluorometer misst und der Computer errechnet daraus die Glukosekonzentration. Danach wird der Vorgang mit UV-Licht wiederholt. Über diese zwei unterschiedlichen Werte berechnet der Computer dann den Blutzuckerwert der Frühgeborenen.
Die Forschung mit und an Glucolight geht weiter
Die Forscher haben Glucolight Mitte 2014 zum Patent angemeldet. Im Laufe des Jahres 2015 sind die ersten klinischen Studien am Universitätsspital Zürich geplant. Bis Glucolight standardmässig eingesetzt werden kann, dürfte es aber noch einige Jahre dauern. Zurzeit stehen die Empa und das Universitätsspital Zürich in Verhandlungen mit Partnern für die industrielle Herstellung des Sensors. Für die Zukunft können sich die Forschenden vorstellen, Glucolight auch in anderen Bereichen, etwa bei Diabetikern, einzusetzen.
Weitere Informationen
Dr. Luciano F. Boesel, Empa, Schutz und Physiologie, Tel. +41 58 765 73 93, luciano.boesel@empa.ch
Dr. René Rossi, Empa, Schutz und Physiologie, Tel. +41 58 765 77 65, rene.rossi@empa.ch
Prof. Dr. Martin Wolf, Universitätsspital Zürich, Biomedical Optics Research Laboratory, Tel. +41 44 255 53 46, martin.wolf@usz.ch
Redaktion / Medienkontakt
Rainer Klose, Empa Kommunikation, Tel. +41 58 765 47 33, redaktion@empa.ch
Empa. Materialforschung und Technologie
Überlandstrasse 129
CH-8600 Dübendorf
Schweiz
Telefon: +41 58 765 11 11
Telefax: +41 58 765 11 22
Mail: contact@empa.ch
URL: www.empa.ch
Jedes zwölfte Kind in der Schweiz wird zu früh geboren. Tritt bei diesen Frühchen eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) ein, die länger als eine Stunde andauert, kann es zu einer Störung der Gehirnentwicklung kommen. Um dies zu verhindern, muss der Blutzuckerspiegel der Babys regelmässig bestimmt werden. Dazu waren bisher Blutentnahmen unvermeidbar. Eine regelmässige Blutentnahme über Stunden ist bei den sensiblen Kleinen aber unmöglich, zu gross wären Blutverlust und Stress. Die Empa und das Universitätsspital Zürich haben daher zusammen in einem vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierten Projekt den Sensor Glucolight entwickelt, der ohne jegliche Blutentnahme den Blutzuckerspiegel über die Haut misst.
Zwar gibt es bereits Hautsensoren, diese müssen vor dem Gebrauch jedoch kalibriert werden. Und dazu muss der Permeabilitätswert der Haut bekannt sein. Um diesen zu ermitteln, bestimmt man über eine Blutprobe den Blutzuckerwert und misst gleichzeitig den Glukosegehalt auf der Haut. Mit diesen zwei Messwerten lässt sich die Permeabilität berechnen und der Sensor kalibrieren.
Eine andere Funktionsweise als bei bisherige Sensoren
Glucolight erspart den Frühchen die Blutentnahmen und ermöglicht gleichzeitig eine permanente Überwachung des Blutzuckerspiegels. Möglich macht dies die neue Messtechnik des Glucolight. Der Sensor besteht aus mehreren Teilen: ein Mikrodialyse-Messkopf, der am Universitätsspital Zürich entwickelt wurde, mit einer an der Empa entwickelten smarten Membran, Lichtquellen, eine Pumpe und ein Mikrofluidik-Chip mit Fluorometer, das auch am Universitätsspital Zürich entwickelt wurde.
Die smarte Empa-Membran enthält spezielle Farbstoffmoleküle, so genannte Spiropyrane. Werden diese Spiropyranmoleküle mit UV-Licht bestrahlt, verändern sie ihre chemische Struktur, sie werden geladen (polarer). Bei der Bestrahlung mit sichtbarem Licht kehren sie zurück zu ihrer ursprünglichen, neutralen Struktur. Dies bewirkt, dass sich die Membran bei Bestrahlung mit UV-Licht öffnet, Glukosemoleküle diffundieren relativ leicht von der Haut durch die Membran. Bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht passieren deutlich weniger Glukosemoleküle die Membran.
Für die Messung wird der rund drei Zentimeter grosse Messkopf dem Baby auf die Haut geklebt. Anschliessend wird der Messkopf mit sichtbarem Licht bestrahlt - einige Glukosemoleküle diffundieren von der Haut durch die Membran. Dahinter wird die Glukose mit einer Flüssigkeit gemischt und durch den Mikrofluidik-Chip gepumpt. Dabei werden Enzyme beigemischt, welche eine Reaktion auslösen. Bei der Reaktion tritt eine Fluoreszenz auf, welche das Fluorometer misst und der Computer errechnet daraus die Glukosekonzentration. Danach wird der Vorgang mit UV-Licht wiederholt. Über diese zwei unterschiedlichen Werte berechnet der Computer dann den Blutzuckerwert der Frühgeborenen.
Die Forschung mit und an Glucolight geht weiter
Die Forscher haben Glucolight Mitte 2014 zum Patent angemeldet. Im Laufe des Jahres 2015 sind die ersten klinischen Studien am Universitätsspital Zürich geplant. Bis Glucolight standardmässig eingesetzt werden kann, dürfte es aber noch einige Jahre dauern. Zurzeit stehen die Empa und das Universitätsspital Zürich in Verhandlungen mit Partnern für die industrielle Herstellung des Sensors. Für die Zukunft können sich die Forschenden vorstellen, Glucolight auch in anderen Bereichen, etwa bei Diabetikern, einzusetzen.
Weitere Informationen
Dr. Luciano F. Boesel, Empa, Schutz und Physiologie, Tel. +41 58 765 73 93, luciano.boesel@empa.ch
Dr. René Rossi, Empa, Schutz und Physiologie, Tel. +41 58 765 77 65, rene.rossi@empa.ch
Prof. Dr. Martin Wolf, Universitätsspital Zürich, Biomedical Optics Research Laboratory, Tel. +41 44 255 53 46, martin.wolf@usz.ch
Redaktion / Medienkontakt
Rainer Klose, Empa Kommunikation, Tel. +41 58 765 47 33, redaktion@empa.ch
Empa. Materialforschung und Technologie
Überlandstrasse 129
CH-8600 Dübendorf
Schweiz
Telefon: +41 58 765 11 11
Telefax: +41 58 765 11 22
Mail: contact@empa.ch
URL: www.empa.ch
Weitere Informationen
Empa. Materialforschung und Technologie,
, CH-8600 Dübendorf, Deutschland
Tel.: +41 58 765 11 11; www.empa.ch
, CH-8600 Dübendorf, Deutschland
Tel.: +41 58 765 11 11; www.empa.ch
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
21.01.2015 Licht statt Spritze
27.10.2014 Ein Navi aus dem Chemielabor
02.06.2014 Gelenk-Implantate ohne Ablaufdatum
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Empa. Materialforschung und Technologie
CH-8600 Dübendorf
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Empa. Materialforschung und Technologie
CH-8600 Dübendorf
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/empa.-materialforschung-und-technologie-pressefach.html
Die Pressemeldung "Licht statt Spritze" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Licht statt Spritze" ist Empa. Materialforschung und Technologie, vertreten durch .