TTIP - Freihandelsfalle oder Chance für Europa?

Kurzfassung: TTIP - Freihandelsfalle oder Chance für Europa?Giegold sieht milliardenschwere Verfahren auf die europäischen Mitgliedsstaaten zukommen, wenn Unternehmen nach den Regeln des vorgesehenen Investition ...
[Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin - 21.01.2015] TTIP - Freihandelsfalle oder Chance für Europa?
Giegold sieht milliardenschwere Verfahren auf die europäischen Mitgliedsstaaten zukommen, wenn Unternehmen nach den Regeln des vorgesehenen Investitionsschutzes wegen geschmälerter Gewinnerwartungen durch staatliche Eingriffe klagen können.
Staatssekretär Machnig hält es nicht nur für legitim, sondern für notwendig, dass private Unternehmen, die Milliarden investieren, Entschädigungen einfordern können, wenn Staaten beispielsweise Gesetze erlassen, die zum Gewinnausfall führen. "Sonst wird die Investitionsneigung nicht sehr ausgeprägt sein", warnt er.
Dass darüber nach den Plänen der politischen Verhandlungspartner auf beiden Seiten des Atlantiks dreiköpfige Schiedsgerichte entscheiden sollen, von denen lediglich ein Mitglied unabhängig ist, bezeichnet Giegold als "Privatjustiz" und fordert die Einrichtung eines internationalen Handelsgerichtshofes "mit richtigen Richtern". Er beklagt die mangelnde Transparenz bei der Aushandlung des Abkommens, das so weitreichende Folgen für die EU-Bürgerinnen und -Bürger habe, und klagt eine größere Transparenz wie eine klare Trennung zwischen wirtschaftlicher Macht und Politik ein, die sich derzeit oft von Lobbyisten lenken lasse. Dem widerspricht Machnig vehement: "Nicht jede Fachdebatte ist Lobbyismus." Der Bundesstaatssekretär und SPD-Politiker wirft Giegold vor, mit solchen Äußerungen das Vertrauen der Menschen in demokratische politische Prozesse zu beschädigen.
Obwohl im Publikum die Skepsis gegenüber den Freihandelsabkommen zwischen der EU, den USA und Kanada deutlich überwog, verlief das Streitgespräch im Rahmen des Studium Generale der HWR Berlin sehr offen und fair, Die Unterschiede in den Einschätzungen des für die Außenwirtschaftspolitik verantwortliche Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und dem Europaparlamentarier der Grünen traten deutlich hervor. Für zwei lehrreiche Stunden sorgten auch die zumeist sehr kundigen Fragen aus dem Publikum.
taz-Wirtschaftsredakteurin Ulrike Herrmann, die an diesem Abend in der HWR Berlin die Gesprächsleitung hatte, wollte von den beiden hochrangingen Entscheidungsträgern wissen, wer denn eigentlich noch Einfluss hätte, wenn TTIP erst einmal ausgehandelt sei. Nur in diesem Punkt waren sich die Diskussionspartner einig: TTIP ist ein sogenanntes gemischtes Abkommen, das heißt, es kann nur abgeschlossen und umgesetzt werden, wenn alle 28 EU-Mitgliedsstaaten zustimmen. Die Stimme eines Landes genügt, um das Abkommen zu verhindern.
Freihandelsfalle oder Chance für Europa? Giegold warnt davor, dass durch die Verträge das Selbstbestimmungsrecht europäischer Staaten beschränkt würde, sie möglicherweise nicht mehr unabhängig Standards für Produkte und Dienstleistungen setzen und verändern können. "Milliardenschwere Schadensersatzklagen von multinationalen Konzernen drohen, wenn soziale, ökologische oder verbraucherfreundliche Regeln die Gewinne ausländischer Investitionen schmälern." Es gäbe in der sozialen Marktwirtschaft jedoch kein Recht auf Gewinn, betont der Grünen-Politiker, weil man nicht wissen könne, welche Konsequenzen das für das Gemeinwohl nach sich ziehen könne.
Machnig hält dagegen, dass das TTIP-Abkommen einen transatlantischen Marktplatz errichte und damit europäischen Unternehmen den Zugang zum großen US-Markt erleichtere. Weniger Zölle und Handelsbarrieren würden Exportchancen verbessern und Umsatz schaffen, Arbeitsplätze entstünden auf beiden Seiten des Atlantiks. Er sieht TTIP als Instrument, um auf globaler Ebene die Spielregeln für den Freihandel mit setzen zu können und sieht "keine Zeichen dafür, dass es durch TTIP zur Deregulierung geltender europäischer Rechtssetzung und Standards kommt".
Weitere Informationen zur Veranstaltung im Internet unter:
www.hwr-berlin.de/aktuelles/termine-und-veranstaltungen/details/ttip-was-steht-drauf-was-ist-drin/
Weiterführende Informationen
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit rund 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Berlins - mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Ausbildungsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in insgesamt mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund "UAS7 - Alliance for Excellence". Als Deutschlands Spitzenhochschule bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen steht sie im Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung an erster Stelle (ZEIT Studienführer 2014/15), vor allen anderen Fachhochschulen und Universitäten, und belegt auch im Masterbereich einen Spitzenplatz (ZEIT CAMPUS, Dezember-Ausgabe 2014/15).

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Telefon: +49 (0)30 30877-0
Telefax: +49 (0)30 30877-1199
URL: www.hwr-berlin.de
Weitere Informationen
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zählt mit ihren über 9.000 Studierenden zu den großen Fachhochschulen am Wissenschaftsstandort Berlin. Sie ging am 1. April 2009 aus dem Zusammenschluss der Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin und der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (FHVR) Berlin hervor. In der HWR Berlin bündeln sich die über 30jährige Erfahrung und die Kompetenz der Vorgängereinrichtungen, die in ihren Disziplinen anerkannte Hochschulen gewesen sind. Im Zuge der Zusammenlegung wurde das spezialisierte Fächerportfolio der beiden Hochschulen erweitert. Haben sich die jeweiligen Studiengebote der FHW Berlin und der FHVR Berlin in der Hauptstadt, bundesweit und zu großen Teilen international in den letzten Jahren hervorgetan, so ist es ein Ziel der HWR Berlin, diese Leistungsstärke weiter auszubauen. Das Portfolio der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin umfasst eine große fachliche Bandbreite: Unter einem Dach werden privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie ingenieurwissenschaftliche Studiengänge gelehrt. Nahezu alle der über 50 Studiengänge sind auf Bachelor und Master umgestellt, qualitätsgeprüft und tragen das Siegel einer deutschen Akkreditierungsagentur. Rund 200 Professorinnen und Professoren und knapp 280 Mitarbeitende in Wissenschaft und Verwaltung sowie mehr als 800 Lehrbeauftragte aus der Praxis engagieren sich für das leistungsstarke Angebot der Hochschule.
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin,
, 10825 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30 30877-0; www.hwr-berlin.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

10825 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 (0)30 30877-0
Fax:
+49 (0)30 30877-1199
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/119982

https://www.prmaximus.de/pressefach/hochschule-für-wirtschaft-und-recht-berlin-pressefach.html
Die Pressemeldung "TTIP - Freihandelsfalle oder Chance für Europa?" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "TTIP - Freihandelsfalle oder Chance für Europa?" ist Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, vertreten durch .