DSD-Fördervertrag für die Kirchenburg erreicht in diesen Tagen Walldorf

Kurzfassung: DSD-Fördervertrag für die Kirchenburg erreicht in diesen Tagen WalldorfBrand vernichtete BauwerkKurzfassung: Einen Fördervertrag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) in Höhe von exakt 115.38 ...
[Deutsche Stiftung Denkmalschutz - 24.02.2015] DSD-Fördervertrag für die Kirchenburg erreicht in diesen Tagen Walldorf

Brand vernichtete Bauwerk
Kurzfassung: Einen Fördervertrag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) in Höhe von exakt 115.382 Euro für die Arbeiten an Turm, Schiff und Chor der Kirchenburg in Walldorf erreicht in diesen Tagen Pfarrer Heinrich Freiherr von Berlepsch. Möglich wurde die Förderung, nachdem bundesweit zahlreiche Förderer der DSD einem Spendenaufruf im DSD-Magazin Monumente folgten. Die Walldorfer Kirchenburg, die vor drei Jahren einem dramatischen Brand zum Opfer fiel, ist eines von über 420 Projekten, die die private Denkmalschutzstiftung dank individueller Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Thüringen fördern konnte.
Langfassung: Am 3. April 2012 brach im Schiff der Kirchenburg in Walldorf im Landkreis Schmalkalden-Meiningen ein Feuer aus, das sich rasch ausbreitete und trotz des Einsatzes von vier Feuerwehren aus dem Umkreis die Kirche vollständig verzehrte. Das Dach wurde zerstört, der Kirchturm schwer beschädigt, auch die überaus wertvolle Innenausstattung konnte nicht mehr gerettet werden. Nun stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) nach einem Spendenaufruf in ihrem Förderer-Magazin Monumente zum zweiten Mal Mittel für die Mauerwerkssanierung des Gebäudes und Arbeiten an Turm, Schiff und Chor zur Verfügung. Der Fördervertrag über exakt 115.382 Euro erreicht Pfarrer Heinrich Freiherr von Berlepsch in diesen Tagen.
Vermutlich ging der befestigte Kirchberg in Walldorf aus einem karolingischen Königshof hervor. Auf dem 11 Meter hohen, teilweise durch einen Halsgraben abgetrennten Sandsteinfelsen erhebt sich die dortige Kirchenburg auf einer Fläche von 150 mal 65 Metern. Bis zum April 2012 galt sie als die am besten erhaltene Anlage ihrer Art an der Werra in Südthüringen. Ein etwa sechs Meter hoher Mauerzug umschließt die Kirchenburg mit vier halbrunden Ecktürmen und einem Turm an der Ostmauer. Die Mauern prägten Wehrgangreste und unterschiedlich geformte Schartenöffnungen. Im Nordosten, wo sich noch Reste eines Torturmes finden, lag der Eingang, auch zu den weiteren Bauten der Anlage. Erhalten ist etwa die alte, 1838 vergrößerte Kirchschule aus dem Jahre 1646. Die Anlage rund um die Kirchenburg diente den Dorfbewohnern in Kriegszeiten als Zuflucht und als Wehranlage gegen äußere Feinde.
Die Kirche wurde 1587 unter Verwendung älterer Bauteile in Bruchstein als quergestellte Saalkirche mit eingerücktem Chor, Treppenturm an der Südwestecke und Westturm, dem einstigen Bergfried, errichtet. An der Nordwand des Schiffs befindet sich der sogenannte Baumeisterkopf. Bei der Zerstörung Walldorfs im Dreißigjährigen Krieg 1634 brannte auch die Kirche völlig aus. Von 1648 bis 1651 baute man sie wieder auf.
Die Innenausstattung war einheitlich im Renaissancestil nach 1650 gehalten. Den Raum prägten die an allen vier Seiten umlaufenden Doppelemporen. Zwei Bildnisgrabsteine von 1570 und 1604 für Bernhard Marschalck von Ostheim und seine Gemahlin sowie ein Porträt des mit Friedrich Schiller befreundeten Pfarrers Caspar Friedrich Sauerteig dekorierten den Raum. Der Orgelprospekt war barock, die Orgel selbst jedoch ein Neubau aus den 1960er Jahren.
Die Walldorfer Kirchenburg verkörpert weiterhin ein wichtiges historisches und kunsthistorisches, überregional bedeutendes Denkmal, das auch als Bodendenkmal wertvoll ist. Bei archäologischen Grabungen wurden hier unter anderem Feuersteinwerkzeuge aus der jüngeren Steinzeit sowie eine Hakenspirale aus der Bronzezeit gefunden, was eine lange Siedlungstradition auf dem Berg belegt.
Die Kirchenburg ist eines von über 420 Projekten, die die private Denkmalschutzstiftung dank Spenden und Mitteln der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Thüringen fördern konnte.

Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Ursula Schirmer
Pressesprecherin
Tel.: 0228 9091-402
Fax: 0228 9091-409
schirmer(at) denkmalschutz.de
Weitere Informationen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist inzwischen zur größten Bürgerinitiative in Sachen Denkmalschutz in Deutschland gewachsen. Die Stiftung hilft vor allem dort, wo öffentliche Mittel nicht ausreichend zur Verfügung stehen. So konnten viele fast verloren geglaubte Kulturschätze in ganz Deutschland bewahrt werden. Dass dies gelang, ist vor allem den über 200.000 Förderern zu verdanken.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz,
, 53113 Bonn, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

53113 Bonn
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/121579

https://www.prmaximus.de/pressefach/deutsche-stiftung-denkmalschutz-pressefach.html
Die Pressemeldung "DSD-Fördervertrag für die Kirchenburg erreicht in diesen Tagen Walldorf" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "DSD-Fördervertrag für die Kirchenburg erreicht in diesen Tagen Walldorf" ist Deutsche Stiftung Denkmalschutz, vertreten durch .