26.02.2015 10:42 Uhr in Energie & Umwelt von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Meere vor Plastikmüll schützen
Kurzfassung: Meere vor Plastikmüll schützenBMBF startet mit zehn EU-Staaten Forschungsprogramm zu Mikroplastik in marinen Systemen / Wanka: "International abgestimmtes Vorgehen ist nötig" Die globale Produktion ...
[Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - 26.02.2015] Meere vor Plastikmüll schützen
BMBF startet mit zehn EU-Staaten Forschungsprogramm zu Mikroplastik in marinen Systemen / Wanka: "International abgestimmtes Vorgehen ist nötig"
Die globale Produktion von Kunststoffen betrug 2013 bereits 299 Millionen Tonnen. Davon wurden 57 Millionen Tonnen in Europa produziert. Mindestens 270 000 Tonnen schwimmen als riesige Plastikinseln auf den Weltmeeren. Der Müllteppich im Nordpazifik (Great Pacific Garbage Patch), der 1997 entdeckt wurde, hat etwa die Größe von Deutschland und Frankreich zusammen und enthält schätzungsweise eine Million Plastikteile pro Quadratkilometer. Ein Teil des Plastikmülls zerfällt unter UV Strahlung und Wellenschlag in langlebiges Mikroplastik. Der Wissensstand über die Herkunft, die räumliche Verteilung von Mikroplastik in marinen Systemen und die toxikologischen Wirkungen auf marine Organismen und auf die Gesundheit des Menschen ist lückenhaft.
Daher hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein europaweites Forschungsprogramm zum Thema Mikroplastik initiiert. In Zusammenarbeit mit neun weiteren Mitgliedsstaaten (Belgien, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Spanien), startet im Februar erstmalig eine gemeinsame Förderbekanntmachung über alle zehn Länder hinweg zu "Mikroplastik in marinen Systemen", mit einer Gesamtfördersumme von bis 7,5 Millionen Euro ("Ecological aspects of marine microplastics" der Joint Programming Initiative on Healthy and Productive Seas and Oceans). Das BMBF unterstützt damit deutsche Forschungsorganisationen, sich an der Erforschung offener Fragen zum Thema Mikroplastik zu beteiligen.
"Mikroplastik im Meer ist ein grenzüberschreitendes Problem, das ein international abgestimmtes Vorgehen erfordert. Umso wichtiger ist diese gemeinsame europäische Initiative. Unser Ziel ist es, mögliche Gefahren für die Meere und den Menschen zu erforschen und ihnen dadurch wirksam begegnen zu können", sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka.
Mit der Pilotmaßnahme soll eine einheitliche Messmethodik entwickelt werden, um wissenschaftliche Untersuchungen besser vergleichen zu können. In einer globalen Studie wird dargestellt werden, auf welchem Wege das Plastik in die Meere gelangt, wie sich die Partikel in der marinen Umwelt verbreiten und welche toxikologischen Effekte sie auf marine Organismen haben und damit auf den Menschen am Ende der Nahrungskette. Geplant ist, dass die Ergebnisse aus den geförderten Projekten in einen gemeinsam formulierten Aktionsplan der G7-Wissenschaftsministerkonferenz zu Forschung und Innovation gegen Meeresvermüllung münden.
Durch die Joint Programming Initiative "Productive and Healthy Seas and Oceans (JPI OCEANS)" werden zwischenstaatliche europäische Aktivitäten zum Thema Meere und Ozeane gebündelt, koordiniert und entwickelt. Die Ausschreibung zur Auswirkungen von Mikroplastik in marinen Systemen ist bis zum 31.03.2015 offen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.bmbf.de/de/25947.php
https://epss-jpi-oceans.ptj.de/home
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51
Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de
BMBF startet mit zehn EU-Staaten Forschungsprogramm zu Mikroplastik in marinen Systemen / Wanka: "International abgestimmtes Vorgehen ist nötig"
Die globale Produktion von Kunststoffen betrug 2013 bereits 299 Millionen Tonnen. Davon wurden 57 Millionen Tonnen in Europa produziert. Mindestens 270 000 Tonnen schwimmen als riesige Plastikinseln auf den Weltmeeren. Der Müllteppich im Nordpazifik (Great Pacific Garbage Patch), der 1997 entdeckt wurde, hat etwa die Größe von Deutschland und Frankreich zusammen und enthält schätzungsweise eine Million Plastikteile pro Quadratkilometer. Ein Teil des Plastikmülls zerfällt unter UV Strahlung und Wellenschlag in langlebiges Mikroplastik. Der Wissensstand über die Herkunft, die räumliche Verteilung von Mikroplastik in marinen Systemen und die toxikologischen Wirkungen auf marine Organismen und auf die Gesundheit des Menschen ist lückenhaft.
Daher hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein europaweites Forschungsprogramm zum Thema Mikroplastik initiiert. In Zusammenarbeit mit neun weiteren Mitgliedsstaaten (Belgien, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Spanien), startet im Februar erstmalig eine gemeinsame Förderbekanntmachung über alle zehn Länder hinweg zu "Mikroplastik in marinen Systemen", mit einer Gesamtfördersumme von bis 7,5 Millionen Euro ("Ecological aspects of marine microplastics" der Joint Programming Initiative on Healthy and Productive Seas and Oceans). Das BMBF unterstützt damit deutsche Forschungsorganisationen, sich an der Erforschung offener Fragen zum Thema Mikroplastik zu beteiligen.
"Mikroplastik im Meer ist ein grenzüberschreitendes Problem, das ein international abgestimmtes Vorgehen erfordert. Umso wichtiger ist diese gemeinsame europäische Initiative. Unser Ziel ist es, mögliche Gefahren für die Meere und den Menschen zu erforschen und ihnen dadurch wirksam begegnen zu können", sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka.
Mit der Pilotmaßnahme soll eine einheitliche Messmethodik entwickelt werden, um wissenschaftliche Untersuchungen besser vergleichen zu können. In einer globalen Studie wird dargestellt werden, auf welchem Wege das Plastik in die Meere gelangt, wie sich die Partikel in der marinen Umwelt verbreiten und welche toxikologischen Effekte sie auf marine Organismen haben und damit auf den Menschen am Ende der Nahrungskette. Geplant ist, dass die Ergebnisse aus den geförderten Projekten in einen gemeinsam formulierten Aktionsplan der G7-Wissenschaftsministerkonferenz zu Forschung und Innovation gegen Meeresvermüllung münden.
Durch die Joint Programming Initiative "Productive and Healthy Seas and Oceans (JPI OCEANS)" werden zwischenstaatliche europäische Aktivitäten zum Thema Meere und Ozeane gebündelt, koordiniert und entwickelt. Die Ausschreibung zur Auswirkungen von Mikroplastik in marinen Systemen ist bis zum 31.03.2015 offen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.bmbf.de/de/25947.php
https://epss-jpi-oceans.ptj.de/home
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51
Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de
Weitere Informationen
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
, 10115 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/18 57-50 50; http://www.bmbf.de
, 10115 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/18 57-50 50; http://www.bmbf.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
16.12.2015 Für einen guten Start in Deutschland
16.12.2015 Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor
10.11.2015 Intelligente Technik hilft den Menschen
06.11.2015 'Coming-out - und dann?!'
06.11.2015 Chancen für Menschen ohne Berufsabschluss
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
10115 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
10115 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-bildung-und-forschung-bmbf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Meere vor Plastikmüll schützen" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Meere vor Plastikmüll schützen" ist Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vertreten durch .