05.03.2015 09:35 Uhr in Gesundheit & Wellness von Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
Neue Anti-Infektiva aus dem HIPS lizenziert
Kurzfassung: Neue Anti-Infektiva aus dem HIPS lizenziertTraditionelle Antibiotika wirken, indem sie das Wachstum von Pathogenen unterbinden. Dabei entstehen zwangsläufig Resistenzen. Wissenschaftler am Helmholtz- ...
[Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) - 05.03.2015] Neue Anti-Infektiva aus dem HIPS lizenziert
Traditionelle Antibiotika wirken, indem sie das Wachstum von Pathogenen unterbinden. Dabei entstehen zwangsläufig Resistenzen. Wissenschaftler am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben vor einiger Zeit eine Gruppe von Substanzen entdeckt, die eine neue Wirkweise haben: Sie unterbinden die Kommunikationswege der Bakterien. Die Erreger können dann beispielsweise keine Virulenzfaktoren mehr bilden. Nun hat das Unternehmen Spero Therapeutics die Lizenz an den Substanzen erworben und will sie in Kooperation mit dem Forscherteam am HIPS weiter entwickeln.
Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa zählt zu den häufigsten Verursachern von Krankenhausinfektionen und ist zudem resistent gegen viele bisherige Antibiotika. Deren Wirkung beruht darauf, dass sie das Wachstum der Bakterien stoppen. Ein radikaler Ansatz, der allerdings eine große Schwäche hat: Er bewirkt die Ausbildung von Resistenzen. Wissenschaftler am HIPS, einer Außenstelle des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, haben kürzlich Substanzen entwickelt, die eine Umgehung dieses Problems ermöglichen. "Die Substanzen, die wir entdeckt haben, sind in der Lage, die Kommunikation der Bakterien untereinander zu unterbinden. Wenn die Bakterien nicht mehr kommunizieren können, bilden sie keine Virulenzfaktoren mehr aus und sind damit ungefährlich", sagt Prof. Rolf Hartmann, Leiter der Abteilung Wirkstoffdesign und Optimierung am HIPS.
Um aus den Substanzen langfristig wirksame Medikamente zu entwickeln, haben die Forscher mit Hilfe von Ascenion, dem Technologietransferpartner des HZI, einen Lizenzvertrag mit der Firma Spero Therapeutics ausgehandelt. Damit erhält das US-Unternehmen die kommerziellen Rechte an den Substanzen. "Das Ziel aller Beteiligten ist, dass neue Medikamente gegen resistente Keime so rasch wie möglich für Patienten verfügbar werden", sagt Dr. Sabina Heim, Technologiemanagerin von Ascenion.
Darüber hinaus demonstriert die Zusammenarbeit erneut, wie wichtig Industriekooperationen für Forschungszentren sind. "Nur durch solche Kooperationen haben wir die Möglichkeit, Substanzen, die wir entdecken, so weiterzuentwickeln, dass sie langfristig zur medizinischen Anwendung kommen", sagt Prof. Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI. "Der Transfer von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die Klinik nimmt am HZI einen hohen Stellenwert ein. Es freut uns sehr, dass das in diesem Fall so gut geklappt hat."
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. Am seinem Standort in Braunschweig-Stöckheim blickt das Zentrum auf eine jahrzehntelange Historie zurück. Bereits 1965 begannen hier die ersten Arbeiten; 2015 feiert das HZI 50-jähriges Jubiläum.
http://www.helmholtz-hzi.de/
Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS):
Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist eine Außenstelle des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und wurde im Jahr 2009 vom HZI und der Universität des Saarlandes gegründet. Die Forscher suchen hier insbesondere nach neuen Wirkstoffen gegen Infektionskrankheiten, optimieren diese für die Anwendung am Menschen und erforschen, wie sie am besten durch den Körper zum Wirkort transportiert werden können.
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI)
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
Telefon: +49 (0)531 6181-0
Telefax: +49 (0)531 6181-2655
URL: http://www.helmholtz-hzi.de/
Traditionelle Antibiotika wirken, indem sie das Wachstum von Pathogenen unterbinden. Dabei entstehen zwangsläufig Resistenzen. Wissenschaftler am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben vor einiger Zeit eine Gruppe von Substanzen entdeckt, die eine neue Wirkweise haben: Sie unterbinden die Kommunikationswege der Bakterien. Die Erreger können dann beispielsweise keine Virulenzfaktoren mehr bilden. Nun hat das Unternehmen Spero Therapeutics die Lizenz an den Substanzen erworben und will sie in Kooperation mit dem Forscherteam am HIPS weiter entwickeln.
Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa zählt zu den häufigsten Verursachern von Krankenhausinfektionen und ist zudem resistent gegen viele bisherige Antibiotika. Deren Wirkung beruht darauf, dass sie das Wachstum der Bakterien stoppen. Ein radikaler Ansatz, der allerdings eine große Schwäche hat: Er bewirkt die Ausbildung von Resistenzen. Wissenschaftler am HIPS, einer Außenstelle des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, haben kürzlich Substanzen entwickelt, die eine Umgehung dieses Problems ermöglichen. "Die Substanzen, die wir entdeckt haben, sind in der Lage, die Kommunikation der Bakterien untereinander zu unterbinden. Wenn die Bakterien nicht mehr kommunizieren können, bilden sie keine Virulenzfaktoren mehr aus und sind damit ungefährlich", sagt Prof. Rolf Hartmann, Leiter der Abteilung Wirkstoffdesign und Optimierung am HIPS.
Um aus den Substanzen langfristig wirksame Medikamente zu entwickeln, haben die Forscher mit Hilfe von Ascenion, dem Technologietransferpartner des HZI, einen Lizenzvertrag mit der Firma Spero Therapeutics ausgehandelt. Damit erhält das US-Unternehmen die kommerziellen Rechte an den Substanzen. "Das Ziel aller Beteiligten ist, dass neue Medikamente gegen resistente Keime so rasch wie möglich für Patienten verfügbar werden", sagt Dr. Sabina Heim, Technologiemanagerin von Ascenion.
Darüber hinaus demonstriert die Zusammenarbeit erneut, wie wichtig Industriekooperationen für Forschungszentren sind. "Nur durch solche Kooperationen haben wir die Möglichkeit, Substanzen, die wir entdecken, so weiterzuentwickeln, dass sie langfristig zur medizinischen Anwendung kommen", sagt Prof. Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI. "Der Transfer von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die Klinik nimmt am HZI einen hohen Stellenwert ein. Es freut uns sehr, dass das in diesem Fall so gut geklappt hat."
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. Am seinem Standort in Braunschweig-Stöckheim blickt das Zentrum auf eine jahrzehntelange Historie zurück. Bereits 1965 begannen hier die ersten Arbeiten; 2015 feiert das HZI 50-jähriges Jubiläum.
http://www.helmholtz-hzi.de/
Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS):
Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist eine Außenstelle des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und wurde im Jahr 2009 vom HZI und der Universität des Saarlandes gegründet. Die Forscher suchen hier insbesondere nach neuen Wirkstoffen gegen Infektionskrankheiten, optimieren diese für die Anwendung am Menschen und erforschen, wie sie am besten durch den Körper zum Wirkort transportiert werden können.
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI)
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
Telefon: +49 (0)531 6181-0
Telefax: +49 (0)531 6181-2655
URL: http://www.helmholtz-hzi.de/
Weitere Informationen
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI),
, 38124 Braunschweig, Deutschland
Tel.: +49 (0)531 6181-0; http://www.helmholtz-hzi.de/
, 38124 Braunschweig, Deutschland
Tel.: +49 (0)531 6181-0; http://www.helmholtz-hzi.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
05.03.2015 Neue Anti-Infektiva aus dem HIPS lizenziert
24.09.2014 Pilz unterstützt Kariesbildung
09.07.2014 Vermehrung von Grippeviren stoppen
06.06.2014 Herpesviren undercover
11.04.2014 Prekäres Gleichgewicht im Immunsystem
11.04.2014 Sensitive balance in the immune system
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
38124 Braunschweig
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
38124 Braunschweig
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/helmholtz-zentrum-für-infektionsforschung-hzi-pressefach.html
Die Pressemeldung "Neue Anti-Infektiva aus dem HIPS lizenziert" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Neue Anti-Infektiva aus dem HIPS lizenziert" ist Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), vertreten durch .