12.03.2015 12:31 Uhr in Gesundheit & Wellness von Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft
Wechseljahre: Hormontherapie häufig nicht gerechtfertigt
Kurzfassung: Wechseljahre: Hormontherapie häufig nicht gerechtfertigtDie Liste der körperlichen und psychischen Beschwerden, die mit den Wechseljahren in Verbindung gebracht werden, ist lang. Sie reicht von Hitz ...
[Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft - 12.03.2015] Wechseljahre: Hormontherapie häufig nicht gerechtfertigt
Die Liste der körperlichen und psychischen Beschwerden, die mit den Wechseljahren in Verbindung gebracht werden, ist lang. Sie reicht von Hitzewallungen, Muskel- und Gelenkschmerzen über Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Ängstlich- und Vergesslichkeit bis hin zu Trockenheit der Scheide und dem Nachlassen sexueller Lust. "Diese Symptome werden mit dem sinkenden Östrogenspiegel erklärt und deshalb häufig mit einer Hormontherapie behandelt, die aber zu unerwünschten Nebenwirkungen, etwa einem höheren Brustkrebsrisiko, führen kann", sagt Professor Dr. med. Kerstin Weidner, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik Dresden. Ein Forscherteam unter ihrer Leitung hat in einer umfangreichen Studie untersucht, welche Beschwerden tatsächlich auf die hormonellen Veränderungen in den Jahren vor und nach der Menopause zurückzuführen sind.
Das Team hat dazu im vergangenen Jahr rund 1400 Frauen im Alter von 14 bis 95 Jahren und rund 1200 Männer befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass körperliche Beschwerden sowohl unter den Frauen als auch unter den Männern mit steigendem Alter zunehmen. Typisch für die Wechseljahre sind bei den Frauen lediglich Hitzewallungen und Schweißausbrüche. Keine alterstypischen Zusammenhänge fanden die Forscher bei den psychischen Symptomen. Deren Auftreten hänge vielmehr mit Faktoren wie Selbstwirksamkeit, Bildungsabschluss, Einkommen, Partnerschaft und Berufstätigkeit zusammen.
"Die Wechseljahre sind immer mit zahlreichen Beschwerden in Verbindung gebracht worden, was durch unsere Ergebnisse in Frage gestellt werden muss", sagt Weidner. "Eine allgemeine Deutung dieser Phase als krankhaft und eine vorschnelle Zuschreibung der Symptome muss in jedem Fall unterbleiben." Nur bei schweren Beeinträchtigungen, gegen die Verhaltensänderungen nicht helfen - zum Beispiel das Tragen von Schichtenkleidung bei Hitzewallungen - sei eine zeitlich begrenzte Hormontherapie gerechtfertigt. "Letztendlich handelt es sich bei den Wechseljahren im psychosomatischen Sinne um eine typische Schwellensituation mit körperlichen, psychischen und sozialen Veränderungen", so Weidner.
"Einmal mehr zeigen uns diese Ergebnisse, das medikamentöse Therapien als Monotherapie leider häufig nicht Teil eines Gesamtbehandlungsplans sind und häufig vorschnell zum Einsatz kommen", ergänzt Kongresspräsident Professor Dr. med. Stephan Zipfel, Ärztlicher Direktor der Abteilung Innere Medizin VI, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen. Körperliche Beschwerden resultierten häufig aus zahlreichen Einflüssen, denen Patienten alternativ auch mit integrativen, psychosomatischen Behandlungsansätzen begegnen könnten.
Die detaillierten Ergebnisse der Studie stellt Weidner auf der Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am 26. März 2015 in Berlin vor.
Terminhinweise:
Pressekonferenz anlässlich des
Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Termin: Donnerstag, 26. März 2015, 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Ort: Senatssaal des Henry-Ford-Baus der Freien Universität Berlin
State-of-the-Art-Symposium: Gynäkologische Psychosomatik: Vom Kinderwunsch bis zum Klimakterium
Termin: Donnerstag, 26. März 2015,10.30 bis 12.00 Uhr
Ort: Hörsaal B des Henry-Ford-Baus der Freien Universität Berlin
Pressekontakt für Journalisten:
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)
Pressestelle
Janina Wetzstein und Kerstin Ullrich
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-457
Fax: 0711 8931-167
wetzstein@medizinkommunikation.org
www.dgpm.de
Die Liste der körperlichen und psychischen Beschwerden, die mit den Wechseljahren in Verbindung gebracht werden, ist lang. Sie reicht von Hitzewallungen, Muskel- und Gelenkschmerzen über Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Ängstlich- und Vergesslichkeit bis hin zu Trockenheit der Scheide und dem Nachlassen sexueller Lust. "Diese Symptome werden mit dem sinkenden Östrogenspiegel erklärt und deshalb häufig mit einer Hormontherapie behandelt, die aber zu unerwünschten Nebenwirkungen, etwa einem höheren Brustkrebsrisiko, führen kann", sagt Professor Dr. med. Kerstin Weidner, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik Dresden. Ein Forscherteam unter ihrer Leitung hat in einer umfangreichen Studie untersucht, welche Beschwerden tatsächlich auf die hormonellen Veränderungen in den Jahren vor und nach der Menopause zurückzuführen sind.
Das Team hat dazu im vergangenen Jahr rund 1400 Frauen im Alter von 14 bis 95 Jahren und rund 1200 Männer befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass körperliche Beschwerden sowohl unter den Frauen als auch unter den Männern mit steigendem Alter zunehmen. Typisch für die Wechseljahre sind bei den Frauen lediglich Hitzewallungen und Schweißausbrüche. Keine alterstypischen Zusammenhänge fanden die Forscher bei den psychischen Symptomen. Deren Auftreten hänge vielmehr mit Faktoren wie Selbstwirksamkeit, Bildungsabschluss, Einkommen, Partnerschaft und Berufstätigkeit zusammen.
"Die Wechseljahre sind immer mit zahlreichen Beschwerden in Verbindung gebracht worden, was durch unsere Ergebnisse in Frage gestellt werden muss", sagt Weidner. "Eine allgemeine Deutung dieser Phase als krankhaft und eine vorschnelle Zuschreibung der Symptome muss in jedem Fall unterbleiben." Nur bei schweren Beeinträchtigungen, gegen die Verhaltensänderungen nicht helfen - zum Beispiel das Tragen von Schichtenkleidung bei Hitzewallungen - sei eine zeitlich begrenzte Hormontherapie gerechtfertigt. "Letztendlich handelt es sich bei den Wechseljahren im psychosomatischen Sinne um eine typische Schwellensituation mit körperlichen, psychischen und sozialen Veränderungen", so Weidner.
"Einmal mehr zeigen uns diese Ergebnisse, das medikamentöse Therapien als Monotherapie leider häufig nicht Teil eines Gesamtbehandlungsplans sind und häufig vorschnell zum Einsatz kommen", ergänzt Kongresspräsident Professor Dr. med. Stephan Zipfel, Ärztlicher Direktor der Abteilung Innere Medizin VI, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen. Körperliche Beschwerden resultierten häufig aus zahlreichen Einflüssen, denen Patienten alternativ auch mit integrativen, psychosomatischen Behandlungsansätzen begegnen könnten.
Die detaillierten Ergebnisse der Studie stellt Weidner auf der Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am 26. März 2015 in Berlin vor.
Terminhinweise:
Pressekonferenz anlässlich des
Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Termin: Donnerstag, 26. März 2015, 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Ort: Senatssaal des Henry-Ford-Baus der Freien Universität Berlin
State-of-the-Art-Symposium: Gynäkologische Psychosomatik: Vom Kinderwunsch bis zum Klimakterium
Termin: Donnerstag, 26. März 2015,10.30 bis 12.00 Uhr
Ort: Hörsaal B des Henry-Ford-Baus der Freien Universität Berlin
Pressekontakt für Journalisten:
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)
Pressestelle
Janina Wetzstein und Kerstin Ullrich
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-457
Fax: 0711 8931-167
wetzstein@medizinkommunikation.org
www.dgpm.de
Weitere Informationen
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft,
, 40223 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: ;
, 40223 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
12.01.2015 Highlights und Schwerpunkte der ANIM 2015
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft
40223 Düsseldorf
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft
40223 Düsseldorf
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/arbeitsgemeinschaft-der-wissenschaftlichen-medizinischen-fachgesellschaft-pressefach.html
Die Pressemeldung "Wechseljahre: Hormontherapie häufig nicht gerechtfertigt" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Wechseljahre: Hormontherapie häufig nicht gerechtfertigt" ist Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaft, vertreten durch .