18.03.2015 17:21 Uhr in Wirtschaft & Finanzen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln
Sonnenfinsternis - Stresstest für die Energiewende
Kurzfassung: Sonnenfinsternis - Stresstest für die EnergiewendeAm Freitag wird es dunkel. Damit man zumindest noch das Licht anmachen kann, wenn der Mond die Sonne verdeckt, bereiten sich die Betreiber der Stromn ...
[Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln - 18.03.2015] Sonnenfinsternis - Stresstest für die Energiewende
Am Freitag wird es dunkel. Damit man zumindest noch das Licht anmachen kann, wenn der Mond die Sonne verdeckt, bereiten sich die Betreiber der Stromnetze seit Monaten auf das Ereignis vor. Denn das Naturschauspiel unterstreicht, welche Schwierigkeiten die Energiewende mit sich bringt.
In Deutschland sind heute rund 39 Gigawatt aus Photovoltaikanlagen am Netz - bei der letzten vergleichbaren Sonnenfinsternis 2003 war es nicht einmal ein halbes Gigawatt. Wenn also am Freitag die Sonne scheint und sich dann verdunkelt, fallen sehr schnell viele Kapazitäten aus, die durch andere Kraftwerke ersetzt werden müssen. Genauso schnell müssen diese später vom Netz gehen, wenn die Photovoltaikanlagen wieder anlaufen. Dafür wurden spezielle Verträge mit anderen Stromerzeugern geschlossen, um Netzschwankungen in Echtzeit ausgleichen zu können. So zumindest der Plan. Ob er gelingt, wird sich am Freitag zeigen.
Das nahende Naturschauspiel zeigt so, welche Herausforderung die Energiewende birgt: Je mehr Erzeugungsanlagen wetterabhängig einspeisen, desto schneller und höher können Schwankungen im Netz auftreten, die es auszugleichen gilt. Dazu bedarf es Kapazitäten, die zu jeder Zeit und vor allem flexibel Leistung bereitstellen. Aktuell bietet der Strommarkt jedoch nur begrenzt Anreize für Unternehmen, in solche Kapazitäten zu investieren - eine Frage des sogenannten Strommarktdesigns.
Dabei darf zudem nicht vergessen werden, dass Deutschland keine Insel, sondern über das Stromnetz mit seinen Nachbarstaaten verbunden ist. Am Freitag werden die europäischen Netzbetreiber deshalb laufend konferieren, um im Zweifel schnell aufeinander reagieren zu können.
Für die nächste große Sonnenfinsternis im Jahr 2026 werden die Herausforderungen dann für Deutschland sogar noch größer sein. Schließlich soll der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix in den kommenden zehn Jahren noch einmal um rund 15 Prozentpunkte steigen.
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50459 Köln
Deutschland
Telefon: 0221 4981-1
Telefax: 0221 4981-533
Mail: presse@iwkoeln.de
URL: www.iwkoeln.de
Am Freitag wird es dunkel. Damit man zumindest noch das Licht anmachen kann, wenn der Mond die Sonne verdeckt, bereiten sich die Betreiber der Stromnetze seit Monaten auf das Ereignis vor. Denn das Naturschauspiel unterstreicht, welche Schwierigkeiten die Energiewende mit sich bringt.
In Deutschland sind heute rund 39 Gigawatt aus Photovoltaikanlagen am Netz - bei der letzten vergleichbaren Sonnenfinsternis 2003 war es nicht einmal ein halbes Gigawatt. Wenn also am Freitag die Sonne scheint und sich dann verdunkelt, fallen sehr schnell viele Kapazitäten aus, die durch andere Kraftwerke ersetzt werden müssen. Genauso schnell müssen diese später vom Netz gehen, wenn die Photovoltaikanlagen wieder anlaufen. Dafür wurden spezielle Verträge mit anderen Stromerzeugern geschlossen, um Netzschwankungen in Echtzeit ausgleichen zu können. So zumindest der Plan. Ob er gelingt, wird sich am Freitag zeigen.
Das nahende Naturschauspiel zeigt so, welche Herausforderung die Energiewende birgt: Je mehr Erzeugungsanlagen wetterabhängig einspeisen, desto schneller und höher können Schwankungen im Netz auftreten, die es auszugleichen gilt. Dazu bedarf es Kapazitäten, die zu jeder Zeit und vor allem flexibel Leistung bereitstellen. Aktuell bietet der Strommarkt jedoch nur begrenzt Anreize für Unternehmen, in solche Kapazitäten zu investieren - eine Frage des sogenannten Strommarktdesigns.
Dabei darf zudem nicht vergessen werden, dass Deutschland keine Insel, sondern über das Stromnetz mit seinen Nachbarstaaten verbunden ist. Am Freitag werden die europäischen Netzbetreiber deshalb laufend konferieren, um im Zweifel schnell aufeinander reagieren zu können.
Für die nächste große Sonnenfinsternis im Jahr 2026 werden die Herausforderungen dann für Deutschland sogar noch größer sein. Schließlich soll der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix in den kommenden zehn Jahren noch einmal um rund 15 Prozentpunkte steigen.
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50459 Köln
Deutschland
Telefon: 0221 4981-1
Telefax: 0221 4981-533
Mail: presse@iwkoeln.de
URL: www.iwkoeln.de
Weitere Informationen
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln,
, 50459 Köln, Deutschland
Tel.: 0221 4981-1; www.iwkoeln.de
, 50459 Köln, Deutschland
Tel.: 0221 4981-1; www.iwkoeln.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
10.11.2015 Staat verdrängt Mittelständler
13.10.2015 Weniger statt mehr
23.09.2015 Brexit wird für Briten teuer
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln
50459 Köln
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln
50459 Köln
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/institut-der-deutschen-wirtschaft-köln-e.v.-iw-köln-pressefach.html
Die Pressemeldung "Sonnenfinsternis - Stresstest für die Energiewende" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Sonnenfinsternis - Stresstest für die Energiewende" ist Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln, vertreten durch .