Gemeinsame Pressemitteilung mit dem BfN

Kurzfassung: Gemeinsame Pressemitteilung mit dem BfNHendricks fördert neues Naturschutzgroßprojekt zwischen Siebengebirge und SiegDie wertvolle Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg soll er ...
[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) - 20.04.2015] Gemeinsame Pressemitteilung mit dem BfN

Hendricks fördert neues Naturschutzgroßprojekt zwischen Siebengebirge und Sieg
Die wertvolle Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg soll erhalten und zum Teil renaturiert und gepflegt werden. Das ist das Ziel eines Naturschutzgroßprojekts, das der Bund bis 2025 mit 10,8 Mio. Euro fördert. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks übergab heute im Kloster Heisterbach den Förderbescheid an den Rhein-Sieg-Kreis als Projektträger.
Hendricks: "Die Vulkanlandschaft des Siebengebirges zählt zu den spektakulärsten Landschaften Deutschlands. Sie zeichnet sich aus durch ein gelungenes Miteinander von Naturlandschaft und Kulturlandschaft. Wir brauchen Landschaften wie das Siebengebirge - nicht nur für uns, sondern auch als Zukunftsvorsorge für die Generationen, die nach uns kommen." BfN-Präsidentin Beate Jessel: "Die enge Verzahnung von Natur- und Kulturlandschaft, das heißt von naturnahen waldgeprägten Lebensräumen sowie von natürlichen Fließgewässern und ihren bachbegleitenden Auen in Verbindung mit wertvollen und reich strukturierten Kulturlandschaftsbestandteilen wie Streuobstwiesen und Weinbergsbrachen ist etwas Besonderes", ergänzte BfN-Präsidentin Beate Jessel.
Das Projekt trägt den Namen "Chance 7", weil sich hier sieben Gemeinden rund um das Siebengebirge zusammengetan haben. Das Fördergebiet umfasst acht Teilgebiete mit einer Gesamtfläche von 11.300 Hektar. Die großflächigen Fördergebiete "Siebengebirge" und "Leuscheid" sind bundesweit bedeutsame Buchenwälder. Im Bereich der rheinnahen Hänge des Siebengebirges und des Ennert sollen Weinbergsbrachen erweitert und miteinander vernetzt werden, um unter anderem Mauereidechse und Zippammer zu schützen. Im Fördergebiet "Pleiser Hügelland" soll der Flächenumfang von Obstwiesen substanziell erweitert werden. Auch die Regeneration von Heidelandschaften steht auf der Liste der Projektziele, so etwa im Fördergebiet "Oberhau/Eudenbach". Zur Stärkung der Populationen von zwei seltenen, den Ameisenbläulingen zugehörenden Schmetterlingsarten, sollen schließlich extensiv genutzte Wiesen erweitert und wieder verbunden werden.
Die Vielfalt und der Wert dieser Landschaft zeigen sich an der Fülle bedrohter Arten. So wurden im Fördergebiet insgesamt 970 Gefäßpflanzenarten und damit rund ein Drittel aller Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands nachgewiesen, von denen 200 Arten in Nordrhein-Westfalen bereits als bestandsgefährdet gelten.
Die signalisierte Unterstützung des Projektes durch sechs Städte und Gemeinden, durch die vor Ort aktiven Naturschutzverbände und -vereine sowie durch Vertreter von Land- und Forstwirtschaft lassen erheblichen Rückenwind für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes erwarten, erläuterte BfN-Präsidentin Jessel. "Ich gehe davon aus, dass die bereitgestellten Fördermittel nicht nur Schwarzstorch, Gelbbauchunke und Ameisenbläuling zu Gute kommen, sondern dass die gesamte Landschaft langfristig erhalten und auch für die in ihr lebenden Menschen aufgewertet wird".
Das bis 2025 projektierte Vorhaben umfasst ein Fördervolumen von rd. 14 Mio. Euro. Der Bund beteiligt sich mit 75%, das Land Nordrhein-Westfalen mit 15% und der Projektträger mit 10% an den Kosten des Projektes. Ein kleiner Teil des Fördergebietes umfasst auch die Stadt Bonn, die mit dem Rhein-Sieg-Kreis als Träger eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung geschlossen hat und sich entsprechend ihres Anteils am Fördergebiet auch finanziell am Projekt beteiligt.
Das Bundesförderprogramm "chance.natur" hat sich zum Ziel gesetzt, die herausragenden repräsentativen Landschaften Deutschlands zu fördern und zu sichern, wenn akute Gefährdungen vorliegen und weitere zentrale Förderkriterien wie Großflächigkeit, Naturnähe, Repräsentanz und Beispielhaftigkeit erfüllt werden.
Weitere Informationen zum Projekt: https://www.bfn.de/10496.html und http://www.chance7.org/ Weitere Informationen zum Förderprogramm:
www.bfn.de/0203_grossprojekte.html

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin
Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 030 18 305-2044
Mail: presse@bmub.bund.de
Weitere Informationen
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Zum Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums gehören drei Bundesämter mit zusammen mehr als 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: das Umweltbundesamt, das Bundesamt für Naturschutz sowie das Bundesamt für Strahlenschutz. Darüber hinaus wird das Ministerium in Form von Gutachten und Stellungnahmen von mehreren unabhängigen Sachverständigengremien beraten. Die wichtigsten Beratungsgremien sind der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen und der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 305-0;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
030 18 305-0
Fax:
030 18 305-2044
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/124008

https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-umwelt, naturschutz, bau-und-reaktorsicherheit-bmub-pressefach.html
Die Pressemeldung "Gemeinsame Pressemitteilung mit dem BfN" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Gemeinsame Pressemitteilung mit dem BfN" ist Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), vertreten durch .