Neues Forschungskonzept gegen armutsbedingte Krankheiten
- Pressemitteilung der Firma Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 09.05.2011
Pressemitteilung vom: 09.05.2011 von der Firma Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aus Berlin
Kurzfassung: Braun: "Wir setzen uns besonders für die Verbesserung der Gesundheit von Kindern und Schwangeren in Entwicklungsländern ein" Dengue-Fieber, Schlafkrankheit oder bakterielle Pneumonie, aber auch HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria: Krankheiten, ...
[Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - 09.05.2011] Neues Forschungskonzept gegen armutsbedingte Krankheiten
Braun: "Wir setzen uns besonders für die Verbesserung der Gesundheit von Kindern und Schwangeren in Entwicklungsländern ein"
Dengue-Fieber, Schlafkrankheit oder bakterielle Pneumonie, aber auch HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria: Krankheiten, unter denen vor allem die Ärmsten der Welt leiden, stehen nicht immer im Mittelpunkt des Forschungsinteresses der Industrienationen, da sie für die hochentwickelten Länder weniger relevant sind. Stellvertretend für Deutschland stellt sich das Bundesforschungsministerium nun dieser Verantwortung und investiert verstärkt in die Erforschung von so genannten vernachlässigten und armutsassoziierten Krankheiten.
Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, stellte heute auf einer Konferenz der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung das neue Förderkonzept vor. "Zum ersten Mal richtet Deutschland seine Forschung im Feld der vernachlässigten Krankheiten strategisch aus: Unser Konzept beschäftigt sich sowohl mit Krankheiten, deren Erforschung in Deutschland bereits erfolgreich ist, als auch mit solchen, die hier wenig erforscht werden. Vor allem aber setzen wir uns damit auseinander, welche Schritte der Entwicklung neuer Medikamente oder Impfstoffe in Deutschland möglich sind, und welche Schritte wir besser in europäischen oder internationalen Kooperationen, und zwar gerade auch gemeinsam mit den von diesen Krankheiten betroffenen Entwicklungsländern, machen wollen."
Ein Element des neuen Förderkonzepts ist die finanzielle Unterstützung von Produktentwicklungspartnerschaften (PDPs). PDPs sind internationale Non-Profit-Organisationen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Präventionsmethoden, Diagnostika oder Medikamente gegen vernachlässigte und armutsbedingte Krankheiten zu entwickeln. Sie bündeln das Wissen aus Wissenschaft, Industrie und Zivilgesellschaft. PDPs werden durch öffentliche und private wohltätige Geldgeber finanziert, im Gegenzug werden die Produkte den Betroffenen später zu einem sehr geringen Preis zur Verfügung gestellt. Erste von PDPs entwickelte Produkte sind bereits auf dem Markt, es gibt aber noch viele Krankheiten, die nicht wirksam bekämpft werden können. Das BMBF will mit seiner ersten Förderung von PDPs, die noch 2011 beginnen soll, insbesondere die Erreichung zweier Millenniumsziele der Vereinten Nationen (Gesundheit von Kindern unter fünf Jahren und Müttergesundheit) unterstützen.
Gleichzeitig wird mit dem Förderkonzept auch die deutsche Forschungsszene im Bereich der vernachlässigten und armutsassoziierten Erkrankungen gestärkt. "Bereits heute erfolgt an vielen deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen Forschung zu vernachlässigten Erkrankungen", erklärte der Staatssekretär. "Wir werden die entsprechenden Förderangebote intensivieren und mit Blick auf bislang weniger erforschte Krankheiten erweitern. Die Gründung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung wird der nationalen Forschungsszene noch weiteren Auftrieb geben", ist sich Braun sicher.
Das Förderkonzept finden Sie auf der Internetseite des BMBF unter http://www.bmbf.de/de/15337.php.
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Braun: "Wir setzen uns besonders für die Verbesserung der Gesundheit von Kindern und Schwangeren in Entwicklungsländern ein"
Dengue-Fieber, Schlafkrankheit oder bakterielle Pneumonie, aber auch HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria: Krankheiten, unter denen vor allem die Ärmsten der Welt leiden, stehen nicht immer im Mittelpunkt des Forschungsinteresses der Industrienationen, da sie für die hochentwickelten Länder weniger relevant sind. Stellvertretend für Deutschland stellt sich das Bundesforschungsministerium nun dieser Verantwortung und investiert verstärkt in die Erforschung von so genannten vernachlässigten und armutsassoziierten Krankheiten.
Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, stellte heute auf einer Konferenz der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung das neue Förderkonzept vor. "Zum ersten Mal richtet Deutschland seine Forschung im Feld der vernachlässigten Krankheiten strategisch aus: Unser Konzept beschäftigt sich sowohl mit Krankheiten, deren Erforschung in Deutschland bereits erfolgreich ist, als auch mit solchen, die hier wenig erforscht werden. Vor allem aber setzen wir uns damit auseinander, welche Schritte der Entwicklung neuer Medikamente oder Impfstoffe in Deutschland möglich sind, und welche Schritte wir besser in europäischen oder internationalen Kooperationen, und zwar gerade auch gemeinsam mit den von diesen Krankheiten betroffenen Entwicklungsländern, machen wollen."
Ein Element des neuen Förderkonzepts ist die finanzielle Unterstützung von Produktentwicklungspartnerschaften (PDPs). PDPs sind internationale Non-Profit-Organisationen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Präventionsmethoden, Diagnostika oder Medikamente gegen vernachlässigte und armutsbedingte Krankheiten zu entwickeln. Sie bündeln das Wissen aus Wissenschaft, Industrie und Zivilgesellschaft. PDPs werden durch öffentliche und private wohltätige Geldgeber finanziert, im Gegenzug werden die Produkte den Betroffenen später zu einem sehr geringen Preis zur Verfügung gestellt. Erste von PDPs entwickelte Produkte sind bereits auf dem Markt, es gibt aber noch viele Krankheiten, die nicht wirksam bekämpft werden können. Das BMBF will mit seiner ersten Förderung von PDPs, die noch 2011 beginnen soll, insbesondere die Erreichung zweier Millenniumsziele der Vereinten Nationen (Gesundheit von Kindern unter fünf Jahren und Müttergesundheit) unterstützen.
Gleichzeitig wird mit dem Förderkonzept auch die deutsche Forschungsszene im Bereich der vernachlässigten und armutsassoziierten Erkrankungen gestärkt. "Bereits heute erfolgt an vielen deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen Forschung zu vernachlässigten Erkrankungen", erklärte der Staatssekretär. "Wir werden die entsprechenden Förderangebote intensivieren und mit Blick auf bislang weniger erforschte Krankheiten erweitern. Die Gründung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung wird der nationalen Forschungsszene noch weiteren Auftrieb geben", ist sich Braun sicher.
Das Förderkonzept finden Sie auf der Internetseite des BMBF unter http://www.bmbf.de/de/15337.php.
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Über Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
Die Innovationskraft unseres Landes zu stärken, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen und die Qualität der Bildung zu erhöhen, das sind die Ziele des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Wir wollen mit innovativen Technologien neue Märkte fördern und Forschung für den Menschen betreiben. Die Menschen in unserem Land sind die wichtigste Zukunftsressource. Es gilt, alle Talente zu fördern und Chancengleichheit zu verwirklichen. Deutschland soll innerhalb von zehn Jahren wieder zu einer der führenden Bildungsnationen werden.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird seit dem 22. November 2005 von Bundesministerin Dr. Annette Schavan geleitet. Bei ihren Aufgaben unterstützen sie die Parlamentarischen Staatssekretäre Thomas Rachel und Andreas Storm sowie die beamteten Staatssekretäre Michael Thielen und Prof. Dr. Frieder Meyer-Krahmer. Das Bundesministerium mit seinen rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist in neun Abteilungen gegliedert.
Firmenkontakt:
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Die Innovationskraft unseres Landes zu stärken, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen und die Qualität der Bildung zu erhöhen, das sind die Ziele des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Wir wollen mit innovativen Technologien neue Märkte fördern und Forschung für den Menschen betreiben. Die Menschen in unserem Land sind die wichtigste Zukunftsressource. Es gilt, alle Talente zu fördern und Chancengleichheit zu verwirklichen. Deutschland soll innerhalb von zehn Jahren wieder zu einer der führenden Bildungsnationen werden.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird seit dem 22. November 2005 von Bundesministerin Dr. Annette Schavan geleitet. Bei ihren Aufgaben unterstützen sie die Parlamentarischen Staatssekretäre Thomas Rachel und Andreas Storm sowie die beamteten Staatssekretäre Michael Thielen und Prof. Dr. Frieder Meyer-Krahmer. Das Bundesministerium mit seinen rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist in neun Abteilungen gegliedert.
Firmenkontakt:
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Die Pressemeldung "Neues Forschungskonzept gegen armutsbedingte Krankheiten" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Neues Forschungskonzept gegen armutsbedingte Krankheiten" ist Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).