13.07.2015 14:17 Uhr in Wirtschaft & Finanzen von Oxfam Deutschland e.V.

Dank geballter Lobbyarbeit der Finanzbranche droht die neue EU-Finanzmarktrichtlinie ins Leere zu laufen

Kurzfassung: Dank geballter Lobbyarbeit der Finanzbranche droht die neue EU-Finanzmarktrichtlinie ins Leere zu laufenOxfam: Finanzindustrie höhlt Regeln gegen Nahrungsmittelspekulation ausIm Vorfeld der abschlieà ...
[Oxfam Deutschland e.V. - 13.07.2015] Dank geballter Lobbyarbeit der Finanzbranche droht die neue EU-Finanzmarktrichtlinie ins Leere zu laufen

Oxfam: Finanzindustrie höhlt Regeln gegen Nahrungsmittelspekulation aus
Im Vorfeld der abschließenden Beratung zur Umsetzung der EU-Finanzmarktrichtlinie wirft Oxfam der Finanzindustrie vor, die Regeln zur Eindämmung der Nahrungsmittelspekulation aushöhlen zu wollen. Die EU plant, dieser Spekulation mit der 2014 verabschiedeten Finanzmarktrichtlinie (Markets in Financial Instruments Directive, kurz MiFID II), einen Riegel vorzuschieben. Doch die Ausarbeitung der technischen Details hat sie der Europäischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (ESMA) überlassen. Wie eine aktuelle Analyse von Oxfam belegt, tragen diese eindeutig die Handschrift von Banken, Börsen und den Verbänden der Finanzindustrie.
"Durch intensive Lobbyarbeit hat es die Finanzindustrie geschafft, zahlreiche Ausnahmen und Schlupflöcher hinzuzufügen. Das ursprüngliche Ziel des Gesetzgebers, Marktverzerrungen und Preisschwankungen zu verhindern, hat sie damit untergraben", sagt David Hachfeld, Experte für Wirtschaft und Globalisierung bei Oxfam Deutschland. "Es ist zu befürchten, dass der Profithunger mächtiger Finanzakteure auch weiterhin zu Preisexplosionen bei Agrarrohstoffen führen kann. Darunter leiden die Ärmsten der Armen, für die Grundnahrungsmittel wie Mais oder Weizen dann unerschwinglich werden können."
Kernpunkt der Richtlinie sind sogenannte Positionslimits. Diese sollen verhindern, dass einzelne Spekulanten eine marktverzerrende Position erlangen. Der aktuelle Entwurf der technischen Standards kann dies jedoch nicht garantieren. Hier zwei Beispiele:
1. Hedgefonds oder Investmentfonds dürfen bis zu 40 Prozent eines Rohstoffmarktes kontrollieren, so dass ein einzelner Spekulant zum Beispiel Weizenderivate halten könnte, die 40 Prozent des lieferbaren Weizens entsprechen. Massive Marktverzerrungen und gravierende Preissprünge könnten die Folge sein.
2. Positionen sollen teilweise auf mehrere Tochtergesellschaften aufgeteilt werden können. Dies könnte im Extremfall dazu führen, dass einzelne Finanzkonzerne Rohstoffderivate halten, die den Umfang der verfügbaren Liefermenge sogar noch übersteigen und ihnen massive Macht auf die Preisgestaltung geben.
"Die technischen Standards lesen sich wie eine Wunschliste der Finanzindustrie. Das ist nicht verwunderlich, wenn man sich den Entstehungsprozess anschaut", kommentiert David Hachfeld. In den Beirat ihrer Abteilung für Rohstoffderivate berief die ESMA 21 Personen. Zehn von ihnen vertreten die Finanzindustrie, sieben den Energie- und Rohstoffsektor. Hinzu kommen zwei unabhängige Berater. Nur je einen Platz durften ein Agrarproduzentenverband sowie eine Nichtregierungsorganisation besetzen.
Zudem stammen nach Oxfam-Berechnungen von den 170 Eingaben der letzten ESMA-MiFID-Konsultationen 94 Prozent von Unternehmen und Unternehmensverbänden, der überwiegende Teil von der Finanzindustrie (69 Prozent). Von öffentlichen Aufsichtsbehörden und NGOs kommen hingegen jeweils nur vier Eingaben, von Bauernverbänden und Agrargenossenschaften nur zwei.
"Diese geballte Lobbykraft hat bei der ESMA offensichtlich Wirkung hinterlassen", sagt David Hachfeld. Das bestätigt indirekt sogar Verena Ross, Exekutivdirektorin der ESMA. In einer Rede vor Vertretern der Finanzindustrie im Juni 2015 versicherte sie den Anwesenden: "Ihre Eingaben haben signifikante Veränderungen bewirkt."
Hintergrund:
Am 15. und 16. Juli berät der zuständige Ausschuss für Wirtschaft und Währung im Europäischen Parlament zum letzten Mal über die Rohstoff-Regeln. Im September wird die ESMA ihren endültigen Bericht vorlegen. Eine Annahme gilt dann als wahrscheinlich.
Die Spekulation mit Agrarrohstoffen ist ein Milliardengeschäft. Allein die Allianz verwaltete 2014 in ihren Fonds 4,7 Milliarden Euro, mehr als jedes andere deutsche Finanzinstitut. Starke Preisschwankungen und unvorhersehbare Preissprünge bei Nahrungsmitteln gefährden jedoch das Leben und die Gesundheit von Menschen. Die Preisentwicklungen bei Nahrungsmitteln werden durch viele Faktoren beeinflusst. Doch gibt es zahlreiche Hinweise dafür, dass Rohstofffonds und andere spekulative Finanzprodukte zur Preis-Achterbahn der letzten Jahre beigetragen haben. Für in Armut lebende Menschen, die bis zu 80 Prozent ihres Einkommens für Essen aufwenden müssen, sind die Folgen katastrophal. Während zahlreiche deutsche Finanzinstitute inzwischen aus dem Geschäft mit Agrarrohstoffen ausgestiegen sind, halten die Deutsche Bank und die Allianz daran fest. Offiziell bestreiten sie einen Zusammenhang zwischen Spekulationen, hohen Lebensmittelpreisen und drohenden Hungersnöten. Interne Papiere der beiden Institute, die 2013 durch foodwatch an die Öffentlichkeit kamen, belegen jedoch, dass die hauseigenen Experten das anders sehen. In einem Deutsche-Bank-Papier von 2010 heißt es etwa: "Solche Spekulationen können für Landwirte und Verbraucher gravierende Folgen haben und sind im Prinzip nicht akzeptabel."
Das Oxfam-Hintergrundpapier "Schlupflöcher im Kleingedruckten" finden sie hier.

Pressekontakt
Sebastian Meyer
Arbeitsrechte, CSR, Handel, Oxfam EINS, Welternährung
030-45 30 69 711
smeyer@oxfam.de
Weitere Informationen
Oxfam Deutschland e.V.
Oxfam Deutschland e.V. ist eine unabhängige Nothilfe- und Entwicklungsorganisation. Wir sind davon überzeugt, dass Armut und Ungerechtigkeit vermeidbar sind und überwunden werden können.Unser Ziel ist eine gerechte Welt ohne Armut, in der die Grundrechte jedes Menschen gesichert sind: Das Recht auf nachhaltige Erwerbsgrundlagen, auf funktionierende Gesundheits- und Bildungssysteme, auf ein Leben in Sicherheit, darauf, gehört zu werden und auf freie Entfaltung der Persönlichkeit.Im internationalen Oxfam-Verbund setzen sich 17 Oxfam-Organisationen mit rund 3.000 lokalen Partnern in mehr als 90 Ländern als Teil einer globalen Bewegung für eine gerechte Welt ohne Armut ein.Der Name Oxfam steht für Oxford Committee for Famine Relief. Es wurde 1942 in Großbritannien als Reaktion auf das Leid der Zivilbevölkerung im von Deutschland besetzten Griechenland gegründet.Unser Ziel ist eine gerechte Welt ohne Armut, in der die Grundrechte jedes Menschen gesichert sind: Das Recht auf nachhaltige Erwerbsgrundlagen, auf funktionierende Gesundheits- und Bildungssysteme, auf ein Leben in Sicherheit, darauf, gehört zu werden und auf freie Entfaltung der Persönlichkeit.Der Umzug in ein für unsere Arbeitsabläufe geeignetes Gebäude Anfang 2013 ist ein wichtiger Meilenstein für Oxfam Deutschland. Eine verbesserte Raumsituation und die Nachbarschaft zu anderen gemeinnützigen Organisationen sind gute Ausgangspunkte, um die anstehenden Aufgaben zu bewältigen.Den Rahmen für diese Arbeit legt unser Strategischer Plan 2013–2017 fest – eingebettet in die neue strategische Planung von Oxfam International. Die folgenden Themen werden für unsere Arbeit und die Kooperation im Verbund zentral sein: Ausweitung unseres Engagements in der Krisenvorsorge und Nothilfe. Unterstützung von lokalen Initiativen, um Menschen in Not langfristig zu stärken, und von Regierungen, damit sie effektiver auf Krisen reagieren können......Durchsetzung von mehr und qualitativ hochwertigeren Mitteln für die Entwicklungszusammenarbeit. Unterstützung der Bevölkerung in armen Ländern, um ihre Regierungen und die Geberländer zur Rechenschaftslegung zu bewegen;...Verstärkung der Kooperation mit Organisationen, Bewegungen und Gemeinschaften in Ländern des globalen Südens, um gemeinsam Veränderungen in Politik und Wirtschaft durchzusetzen;...Beitrag zu einem umfassenden Bewusstseinswandel zum Thema Geschlechtergerechtigkeit durch fortgesetzte besondere Berücksichtigung der Bedürfnisse von Frauen und Mädchen in allen Programmen.Um effizient zu arbeiten, müssen wir unsere Ressourcen optimal nutzen. Zu diesem Zweck setzen wir konsequent Maßnahmen wie die Aufgabenteilung im Verbund oder das zentrale Bereitstellen von Wissen und Studien ein. Die so freiwerdenden Kapazitäten benötigen wir auch zukünftig, wenn wir den Herausforderungen einer sich ständig verändernden Welt gerecht werden wollen.In den kommenden Jahren bleiben Konsolidierung und die Bündelung von Aktivitäten daher wichtige Themen für uns. Eine kurzfristige Verlangsamung unseres Organisations-Wachstums nehmen wir dabei gern in Kauf, da die erzielte Effizienz uns hilft, Ressourcen einzusparen.Um weiterhin überall dort Nothilfe und dauerhafte Unterstützung leisten zu können, wo es notwendig ist, werden wir 2013 neben privaten Spenden und den Erträgen aus den Oxfam-Shops den Ausbau weiterer verlässlicher Finanzierungsmechanismen für unsere Arbeit vorantreiben. Hierzu wollen wir neue Unterstützerinnen und Unterstützer ansprechen und gewinnen sowie mehr Mittel aus öffentlichen Zuwendungen generieren.
Oxfam Deutschland e.V.,
, 10179 Berlin, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
23.09.2015  Nothilfe statt Waffen
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Oxfam Deutschland e.V.

10179 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/126865

https://www.prmaximus.de/pressefach/oxfam-deutschland-e.v.-pressefach.html
Die Pressemeldung "Dank geballter Lobbyarbeit der Finanzbranche droht die neue EU-Finanzmarktrichtlinie ins Leere zu laufen" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Dank geballter Lobbyarbeit der Finanzbranche droht die neue EU-Finanzmarktrichtlinie ins Leere zu laufen" ist Oxfam Deutschland e.V., vertreten durch .