Ernährung in der Krise: Ansprache von Außenminister Westerwelle beim 28. Forum Globale Fragen

  • Pressemitteilung der Firma Auswärtiges Amt, 10.05.2011
Pressemitteilung vom: 10.05.2011 von der Firma Auswärtiges Amt aus Berlin

Kurzfassung: Zur Eröffnung des 28. Forums Globale Fragen "(Kein) Brot für die Welt? – Ernährung in der Krise" am 10. Mai 2011 im Auswärtigen Amt in Berlin hielt Außenminister Guido Westerwelle die folgende Ansprache. -- Es gilt das gesprochene Wort -- ...

[Auswärtiges Amt - 10.05.2011] Ernährung in der Krise: Ansprache von Außenminister Westerwelle beim 28. Forum Globale Fragen


Zur Eröffnung des 28. Forums Globale Fragen "(Kein) Brot für die Welt? – Ernährung in der Krise" am 10. Mai 2011 im Auswärtigen Amt in Berlin hielt Außenminister Guido Westerwelle die folgende Ansprache.
-- Es gilt das gesprochene Wort --
Sehr geehrter Herr Dr. Tewolde,
sehr geehrte Frau Wakhungu,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen aus dem Deutschen Bundestag,
Exzellenzen,
sehr geehrte Damen und Herren,
ich begrüße Sie sehr herzlich zum 28. Forum Globale Fragen im Auswärtigen Amt. Besonders danke ich dem Mitveranstalter unseres Treffens, der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler.
Auch wenn wir nicht täglich Bilder von hungernden Kindern im Fernsehen sehen, bleibt es eine enorme Herausforderung, die Menschheit zu ernähren. 1960 musste unser Planet 3 Milliarden Menschen ernähren. Heute sind es 7 Milliarden. 2050 werden wir voraussichtlich 9,5 Milliarden Menschen auf diesem kleinen Erdball sein.
Eines der Entwicklungsziele des Milleniums-Gipfels von 2000 war es, bis zum Jahr 2015 die Zahl der Hungernden zu halbieren. Dieses Ziel liegt noch in weiter Ferne. Auch nach dem Gipfel ist die Zahl der Unterernährten dramatisch gestiegen. 2009 wurde die Marke von einer Milliarde Hungernder überschritten. Für 2010 wird mit einem Rückgang auf 925 Millionen gerechnet. Das ist aber kein Grund zum Aufatmen und Entwarnung zu geben.
Die Ernährung der Welt hat immense politische Bedeutung. Landwirtschaft ist für Umweltschäden mitverantwortlich. Hinzu kommt die Spekulation mit Lebensmitteln an den internationalen Finanzmärkten. Vor allem aber bestimmen Ernährungsfragen in vielen Ländern das soziale Gefüge und damit innere wie äußere Sicherheit.
Vor allem auf drei Probleme muss die Staatengemeinschaft Antworten finden.
Das erste Problem ist eine falsche Ernährungspolitik, die gerade den Ärmsten schadet. Wir müssen Ernährungspolitik als angewandte Sozialpolitik verstehen.
Es ist falsche Ernährungspolitik, wenn dort, wo eigentlich genug Äcker vorhanden wären, die Menschen hungern, weil Agrarfabriken ausschließlich für den Export produzieren. Im Jahr 2009 kauften Agrarinvestoren 45 Millionen Hektar Land, das entspricht der Größe Schwedens. Sie produzieren in armen Ländern für reichere Länder, die höhere Preise zahlen. Die Menschen werden sich auf Dauer nicht gefallen lassen, bestellte Felder vor der Haustür zu sehen und dennoch zu hungern.
Damit wird Unterernährung eine Frage der Sicherheit. Unterernährung destabilisiert ganze Gesellschaften. Sicherheit, Stabilität, Demokratie und Menschenrechte sind nur dort möglich, wo Menschen sicher sein können, dass sie und ihre Kinder nicht nur morgen und übermorgen genug zu essen haben, sondern auch in den kommenden Monaten und Jahren.
Politische Krisen bedrohen sowohl Nahrungsmittelproduktion als auch Lebensmittelversorgung. Der Einsatz gegen Hunger ist zugleich Einsatz für Frieden und Sicherheit.
Wenn die Strukturprobleme in Entwicklungsländern so bleiben wie bisher, bleiben Millionen Menschen dauerhaft auf Hilfe angewiesen. Das widerspricht zutiefst unserem Menschenbild. Unterernährung ist ein Angriff auf die Menschenwürde. Menschen gehören nicht in Warteschlangen vor den Lastwagen des Welternährungsprogramms.
Das zweite Problem sind schädliche Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft und Umwelt. Einfach mehr produzieren löst das Problem der Unterernährung nicht. Um mehr säen und ernten zu können, werden ganze Wälder abgeholzt. Oft trägt fruchtbarer Boden kaum mehr als eine Saison Früchte, dann wir er weggeweht und unbrauchbar.
Auf längere Sicht kann eine unverantwortliche Ausweitung der Produktion der Umwelt so erheblich schaden, dass Ressourcen auf Dauer unbrauchbar werden und die Landwirtschaft immer weniger produziert.
Auch die veränderten Essgewohnheiten in den Industriestaaten seit Mitte des 20. Jahrhunderts haben erheblich zum Klimawandel beigetragen.
Steigender Fleischkonsum in den Industrieländern wirkt sich ökologisch aus. Bis ein Kilo Rindfleisch die Fleischtheke erreicht, werden soviel Klimagase freigesetzt wie bei 250 Kilometer Autofahrt.
Das größte Umweltproblem der Landwirtschaft entsteht aber beim Wasser. Mehr Landwirtschaft bedeutet höheren Wasserverbrauch. Der Einsatz von Dünger beeinträchtigt das Grundwasser. Immer weniger brauchbares Wasser bedeutet immer teurere Produktion von Lebensmitteln. Gerade im Nahen Osten sehen wir, dass die Frage der Landwirtschaft und des Wassers immer mehr eine Frage von Frieden und Sicherheit wird.
Das dritte Problem ist die verantwortungslose Spekulation mit Lebensmitteln.
Spekulation hat in den letzten Jahren viele Anstrengen der Entwicklungszusammenarbeit zunichte gemacht. Zwischen 2006 und 2009 litten Millionen Männer, Frauen und Kinder Hunger, weil der Verkauf windiger Finanzprodukte die Nahrungspreise explodieren ließ.
Manipulation und Missbrauch dürfen nicht anstelle von tatsächlichem Angebot und tatsächlicher Nachfrage nach Lebensmitteln über den Preis bestimmen.
Deutschland hilft den Hungernden ganz praktisch. Bei kurzfristigen Engpässen retten wir unmittelbar Leben. Wenn Katastrophen zu Mangel führen, leisten wir mittelfristig Hilfe zur Rückkehr in stabile Lebensmittelversorgung. Und langfristig fördern wir mit unserer Entwicklungszusammenarbeit den Aufbau einer nachhaltigen bäuerlichen Wirtschaftsordnung.
Deutschland hilft den Hungernden auch politisch. Gemeinsam werden wir in der EU, den G8, den G20 und den Vereinten Nationen daran arbeiten, die durch Spekulation angetriebene Teuerung auf den Agrarrohstoffmärkten zu regulieren. Auch in der Entwicklungszusammenarbeit bleiben wir engagiert und den Ärmsten verpflichtet.
Über Jahre hinweg hat Deutschland dafür geworben, dass das Recht auf Nahrung als Menschenrecht anerkannt wird. Anlässlich der Welternährungskonferenz in Rom wurde dieses Ziel im November 2009 erreicht. Auf diesem Weg werden wir weitergehen.
Ich habe vor wenigen Tagen gemeinsam mit anderen Persönlichkeiten eine Initiative über ein international erkennbares Menschenrechtslogo starten können. Dort habe ich eine spannende Diskussion über den Menschenrechtsbegriff erlebt.
Bei uns verbinden wir das Thema der Menschenrechte sehr stark mit den politischen Bürger- und Menschenrechten. Sie sind eine bleibende Aufgabe. Es ist aber auch eine gemeinsame Aufgabe und seit vielen Jahren ein Anliegen deutscher Politik, dass wir den Begriff der Menschenrechte erweitern. Das Recht auf Nahrung und das Recht auf Wasser sind Meschenrechte, die bei uns als selbstverständlich wahrgenommen werden und es in vielen Ländern der Welt doch nicht sind.
Hier und heute sprechen ich zu den Überzeugten, aber in der breiten Öffentlichkeit müssen wir immer wieder für unsere Position werben. Verbraucher haben Einfluss. Jeder einzelne von uns ist mit seinen Lebens- und Essgewohnheiten Teil des Welternährungs-Systems.
Die Welt zu ernähren, ist keine leichte Aufgabe. Ich wünsche Ihnen, dass Sie heute beim 28. Forum Globale Fragen neue Lösungswege und neue Antworten finden.


Kontakt::
Auswärtiges Amt
Internetredaktion
Werderscher Markt 1, 10117 Berlin
Postanschrift: 11013 Berlin
Telefon: 03018-17-0
Bürgerservice: 03018-17-2000
Telefax: 03018-17-3402
Webseite: www.auswaertiges-amt.de
eMail: poststelle@auswaertiges-amt.de


Über Auswärtiges Amt:
Das Auswärtige Amt ist zuständig für die Pflege der Beziehungen zu anderen Staaten sowie zu den zwischen- und überstaatlichen Organisationen.

Der Auswärtige Dienst versteht sich neben seiner Funktion als Gestalter der Außenpolitik als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger, die deutsche Wirtschaft, das deutsche Kulturleben und für Parlamentarier und Regierungsvertreter aller Ebenen. Sein Dienstleistungsangebot ist für den Auswärtigen Dienst neben der klassischen Diplomatie zu seiner zweiten, tragenden Säule geworden: Es macht heute gut die Hälfte seiner Aktivitäten aus. So steht das Auswärtige Amt als modernes und aufgeschlossenes Dienstleistungsunternehmen weltweit seiner "Kundschaft", mit seinem Know-how und seinen Kontakten mit Rat und Tat zur Seite.

Firmenkontakt:
Auswärtiges Amt
Internetredaktion
Werderscher Markt 1, 10117 Berlin
Postanschrift: 11013 Berlin
Telefon: 03018-17-0
Bürgerservice: 03018-17-2000
Telefax: 03018-17-3402
Webseite: www.auswaertiges-amt.de
eMail: poststelle@auswaertiges-amt.de

Die Pressemeldung "Ernährung in der Krise: Ansprache von Außenminister Westerwelle beim 28. Forum Globale Fragen" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Ernährung in der Krise: Ansprache von Außenminister Westerwelle beim 28. Forum Globale Fragen" ist Auswärtiges Amt.