Benefizkonzert von DLF und DSD für das Technische Halloren- und Salinemuseum in Halle an der Saale

Kurzfassung: Benefizkonzert von DLF und DSD für das Technische Halloren- und Salinemuseum in Halle an der Saale"Grundton D" - Musik wirbt für die Baukultur - seit 25 JahrenKurzfassung: Zum Abschluss des Tags des ...
[Deutsche Stiftung Denkmalschutz - 03.09.2015] Benefizkonzert von DLF und DSD für das Technische Halloren- und Salinemuseum in Halle an der Saale

"Grundton D" - Musik wirbt für die Baukultur - seit 25 Jahren
Kurzfassung: Zum Abschluss des Tags des offenen Denkmals am 13. September 2015 findet um 17.00 Uhr im Technischen Halloren- und Salinemuseum in Halle an der Saale ein Konzert der Reihe Grundton D mit dem Bundesjazzorchester BuJazzO statt. Die Musiker spielen das Programm "Rain and Grace - Meisterwerke des BigBand-Jazz von John Hollenbeck". Grundton D, die gemeinsam von Deutschlandfunk (DLF) und Deutscher Stiftung Denkmalschutz (DSD) veranstaltete Benefizreihe, bedeutet jährlich zehn hochkarätige Konzerte in bedürftigen Baudenkmalen in Ost und West, damit viele Menschen aktiv mithelfen, das kulturelle Erbe zu bewahren. Denn nicht nur begeistert die Konzertreihe mit der Verbindung von Musik und Architektur seit 25 Jahren die Zuhörer, sondern die Erlöse aus den Konzerten kommen gleich den Bauwerken zugute, in denen sie stattfinden. Für die private Denkmalstiftung ist Grundton D eine großartige Möglichkeit, für bekannte und unbekannte Kleinode um Unterstützung zu werben. Die Konzerte und Berichte über die Aufführungsorte werden vom Deutschlandfunk im Rahmen der Sendung Musik-Panorama und Konzertdokument der Woche bundesweit ausgestrahlt, das Konzert in Halle an der Saale am 20. März 2016 um 21.05 Uhr.
Langfassung: Zum Abschluss des Tags des offenen Denkmals in Halle an der Saale findet am Sonntag, den 13. September 2015 findet um 17.00 Uhr im Technischen Halloren- und Salinemuseum ein Konzert der Reihe "Grundton D" mit dem Bundesjazzorchester BuJazzO unter der Leitung von John Hollenbeck statt. Die Musiker spielen das Programm "Rain and Grace - Meisterwerke des BigBand-Jazz von John Hollenbeck". Seit 1991 ist die gemeinsam von Deutschlandfunk (DLF) und Deutscher Stiftung Denkmalschutz (DSD) veranstaltete Benefizreihe mit hochkarätigen Konzerten auf der Reise durch bedürftige Denkmale in den östlichen und westlichen Bundesländern. Die Erlöse aus den Konzerten kommen dabei direkt den Bauwerken zugute, in denen sie stattfinden.
Für die private Denkmalschutzstiftung ist die DLF-Konzertreihe eine ausgezeichnete Möglichkeit, für bekannte und unbekannte Kleinode bundesweit um Aufmerksamkeit und Unterstützung zu werben. Weit über 200 Konzerte haben bislang die Besucher begeistert - und dazu beigetragen, sich auch aktiv für die Erhaltung der Baudenkmale zu engagieren. Denn die bundesweite Ausstrahlung der Konzerte im Deutschlandfunk vermittelt einem Millionenpublikum vor den Rundfunkgeräten neben dem musikalischen Genuss auch wichtige Informationen über den Denkmalschutz. Diese öffentliche Unterstützung ist für die Denkmalpfleger vor Ort im täglichen Kampf um Fördermittel und Verständnis eine unschätzbare Hilfe.
Das Halloren- und Salinemuseum in Halle an der Saale ist heute der kleinste Salzproduzent Deutschlands. Die Geschichte der Stadt Halle an der Saale war über Jahrhunderte eng mit der Salzgewinnung verwoben. Voraussetzung dafür bot eine geologische Besonderheit, die unter dem Marktplatz verläuft und deswegen "Hallesche Marktplatzverwerfung" genannt wird. Die geologische Situation ermöglichte seit dem Mittelalter die Förderung hoch konzentrierter Sole aus 14 bis 35 Meter tiefen Brunnen, zwei Salzwerke wurden angelegt. Die Salzgeschichte der Stadt dokumentiert das auf dem Gelände der ehemals Königlich Preußischen, später Pfännerschaftlichen Saline gelegene Technische Halloren- und Salinemuseum. Nach Einstellung der Salzproduktion 1964 wurden im Uhren- und Siedehaus VI das Hallorenmuseum und die technische Anlage eröffnet. Trotz späterer umfangreicher Abbruchmaßnahmen hat sich dennoch ein industriegeschichtlich bedeutendes Ensemble mit Salinenarchitektur des 18. bis 20. Jahrhunderts erhalten, das zu den ältesten und bedeutendsten salinengeschichtlichen Denkmalen Deutschlands zählt. Der Kulturgeschichte der beiden halleschen Salinen widmet sich ein Teil der Ausstellung, ein weiterer Abschnitt zeigt die Technologie der Siedesalzgewinnung.
Weitere Infos unter www.denkmalschutz.de/grundton_d.html.

Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Ursula Schirmer
Pressesprecherin
Tel.: 0228 9091-402
Fax: 0228 9091-409
schirmer(at) denkmalschutz.de
Weitere Informationen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist inzwischen zur größten Bürgerinitiative in Sachen Denkmalschutz in Deutschland gewachsen. Die Stiftung hilft vor allem dort, wo öffentliche Mittel nicht ausreichend zur Verfügung stehen. So konnten viele fast verloren geglaubte Kulturschätze in ganz Deutschland bewahrt werden. Dass dies gelang, ist vor allem den über 200.000 Förderern zu verdanken.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz,
, 53113 Bonn, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

53113 Bonn
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/128377

https://www.prmaximus.de/pressefach/deutsche-stiftung-denkmalschutz-pressefach.html
Die Pressemeldung "Benefizkonzert von DLF und DSD für das Technische Halloren- und Salinemuseum in Halle an der Saale" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Benefizkonzert von DLF und DSD für das Technische Halloren- und Salinemuseum in Halle an der Saale" ist Deutsche Stiftung Denkmalschutz, vertreten durch .