Ärzte ohne Grenzen-Studie: Fortschritt bei der Aids-Behandlung bleibt fragil - Hauptgeberländer gefährden notwendige Therapieveränderungen
- Pressemitteilung der Firma Ärzte ohne Grenzen, 11.05.2011
Pressemitteilung vom: 11.05.2011 von der Firma Ärzte ohne Grenzen aus Berlin
Kurzfassung: Ärzte ohne Grenzen-Studie: Fortschritt bei der Aids-Behandlung bleibt fragil - Hauptgeberländer gefährden notwendige Therapieveränderungen New York / Berlin, 11. Mai 2011 - Laut einer Studie der Organisation Ärzte ohne Grenzen gibt es bei der ...
[Ärzte ohne Grenzen - 11.05.2011] Ärzte ohne Grenzen-Studie: Fortschritt bei der Aids-Behandlung bleibt fragil - Hauptgeberländer gefährden notwendige Therapieveränderungen
New York / Berlin, 11. Mai 2011 - Laut einer Studie der Organisation Ärzte ohne Grenzen gibt es bei der Behandlung von Aids-Patienten weltweit leichte Fortschritte. Viele der Länder, die am stärksten von Aids betroffen sind, verbessern ihre Therapieansätze, um Todes- und Krankheitsfälle zu reduzieren. Die Studie zeigt auch, dass die von vielen Ländern angestrebte frühere Behandlung von HIV/Aids die Zahl der Neuinfektionen senkt. Gleichzeitig verhindert aber die mangelnde Unterstützung der Hauptgeberländer oft entscheidende Veränderungen der Behandlungsprotokolle. Die Studie hat die Aidsprogramme in 16 Ländern untersucht, in denen 52 Prozent der HIV-infizierten Menschen leben.
"Eine frühere und bessere Behandlung von HIV-Infizierten verhindert die Verbreitung des Virus - aber scheitert oft am Geld. Die westlichen Regierungen müssen ihrer Verantwortung gerecht werden.", erklärt Oliver Moldenhauer, Koordinator der Medikamentenkampagne von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland. "Die Bundesregierung muss insbesondere ihre Zusagen für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria für die Jahre 2012 und 2013 einhalten. Es behindert die Aids-Bekämpfung, wenn Entwicklungsminister Dirk Niebel diese dringend benötigten Beiträge immer wieder in Frage stellt."
Vom 8. bis zum 10. Juni treffen sich Regierungsvertreter bei den Vereinten Nationen in New York, um das weltweite Programm zur Aids-Bekämpfung in den kommenden zehn Jahren zu entwerfen. UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon hat die Regierungen aufgerufen, die Behandlung von mindestens 13 Millionen HIV/Aids-Patienten bis zum Jahr 2015 zum Ziel zu erklären - andere plädieren für 15 Millionen. Aber hinter verschlossenen Türen haben die USA und einige europäische Regierungen ihren Widerstand gegen ein solches Ziel deutlich gemacht. Für ein glaubwürdiges Programm zur Aids-Bekämpfung, das die Krankheit wirklich stoppen kann, ist es aber äußerst wichtig, dass sich die Regierungen zu einem Behandlungsziel bekennen.
"10 Millionen HIV-Infizierte benötigen heute dringend eine Behandlung", erklärt Dr. Tido von Schoen-Angerer, Leiter der internationalen Medikamentenkampagne. "Mit den richtigen Behandlungsprogrammen könnten wir die Zahl der behandelten Patienten verdreifachen, ohne die Kosten zu verdreifachen. Aber wenn die Geberländer nicht einmal das Behandlungsziel unterstützen, senden sie die klare Botschaft aus, dass sie nicht beabsichtigen, die Aids-Pandemie wirklich in den Griff zu bekommen."
Die Studie "Getting Ahead of the Wave" von Ärzte ohne Grenzen zeigt eine Momentaufnahme von Aids-Programmen in 16 Ländern. 12 Länder behandeln Infizierte bereits in einem früheren Stadium der Krankheit. 14 Länder haben auf besser verträgliche Medikamente umgestellt. Beide Maßnahmen sind Teil der neuesten Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation. Viele Länder, darunter Malawi und Simbabwe, wollen bessere Therapien einführen, können dies aber aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht umsetzen. In Folge dessen werden Patienten mit minderwertigen Medikamenten behandelt - oder erst dann, wenn ihr Immunsystem schon sehr schwach ist.
Ärzte ohne Grenzen startete die antiretrovirale Therapie für HIV-Infizierte im Jahr 2000 und behandelt mittlerweile mehr als 170.000 Aidspatienten in 19 Ländern.
Kontakt:
Stefan Dold
Tel.: 030 - 700 130 230
stefan.dold@berlin.msf.org
New York / Berlin, 11. Mai 2011 - Laut einer Studie der Organisation Ärzte ohne Grenzen gibt es bei der Behandlung von Aids-Patienten weltweit leichte Fortschritte. Viele der Länder, die am stärksten von Aids betroffen sind, verbessern ihre Therapieansätze, um Todes- und Krankheitsfälle zu reduzieren. Die Studie zeigt auch, dass die von vielen Ländern angestrebte frühere Behandlung von HIV/Aids die Zahl der Neuinfektionen senkt. Gleichzeitig verhindert aber die mangelnde Unterstützung der Hauptgeberländer oft entscheidende Veränderungen der Behandlungsprotokolle. Die Studie hat die Aidsprogramme in 16 Ländern untersucht, in denen 52 Prozent der HIV-infizierten Menschen leben.
"Eine frühere und bessere Behandlung von HIV-Infizierten verhindert die Verbreitung des Virus - aber scheitert oft am Geld. Die westlichen Regierungen müssen ihrer Verantwortung gerecht werden.", erklärt Oliver Moldenhauer, Koordinator der Medikamentenkampagne von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland. "Die Bundesregierung muss insbesondere ihre Zusagen für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria für die Jahre 2012 und 2013 einhalten. Es behindert die Aids-Bekämpfung, wenn Entwicklungsminister Dirk Niebel diese dringend benötigten Beiträge immer wieder in Frage stellt."
Vom 8. bis zum 10. Juni treffen sich Regierungsvertreter bei den Vereinten Nationen in New York, um das weltweite Programm zur Aids-Bekämpfung in den kommenden zehn Jahren zu entwerfen. UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon hat die Regierungen aufgerufen, die Behandlung von mindestens 13 Millionen HIV/Aids-Patienten bis zum Jahr 2015 zum Ziel zu erklären - andere plädieren für 15 Millionen. Aber hinter verschlossenen Türen haben die USA und einige europäische Regierungen ihren Widerstand gegen ein solches Ziel deutlich gemacht. Für ein glaubwürdiges Programm zur Aids-Bekämpfung, das die Krankheit wirklich stoppen kann, ist es aber äußerst wichtig, dass sich die Regierungen zu einem Behandlungsziel bekennen.
"10 Millionen HIV-Infizierte benötigen heute dringend eine Behandlung", erklärt Dr. Tido von Schoen-Angerer, Leiter der internationalen Medikamentenkampagne. "Mit den richtigen Behandlungsprogrammen könnten wir die Zahl der behandelten Patienten verdreifachen, ohne die Kosten zu verdreifachen. Aber wenn die Geberländer nicht einmal das Behandlungsziel unterstützen, senden sie die klare Botschaft aus, dass sie nicht beabsichtigen, die Aids-Pandemie wirklich in den Griff zu bekommen."
Die Studie "Getting Ahead of the Wave" von Ärzte ohne Grenzen zeigt eine Momentaufnahme von Aids-Programmen in 16 Ländern. 12 Länder behandeln Infizierte bereits in einem früheren Stadium der Krankheit. 14 Länder haben auf besser verträgliche Medikamente umgestellt. Beide Maßnahmen sind Teil der neuesten Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation. Viele Länder, darunter Malawi und Simbabwe, wollen bessere Therapien einführen, können dies aber aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht umsetzen. In Folge dessen werden Patienten mit minderwertigen Medikamenten behandelt - oder erst dann, wenn ihr Immunsystem schon sehr schwach ist.
Ärzte ohne Grenzen startete die antiretrovirale Therapie für HIV-Infizierte im Jahr 2000 und behandelt mittlerweile mehr als 170.000 Aidspatienten in 19 Ländern.
Kontakt:
Stefan Dold
Tel.: 030 - 700 130 230
stefan.dold@berlin.msf.org
Über Ärzte ohne Grenzen:
Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage
Firmenkontakt:
Stefan Dold
Tel.: 030 - 700 130 230
stefan.dold@berlin.msf.org
Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage
Firmenkontakt:
Stefan Dold
Tel.: 030 - 700 130 230
stefan.dold@berlin.msf.org
Die Pressemeldung "Ärzte ohne Grenzen-Studie: Fortschritt bei der Aids-Behandlung bleibt fragil - Hauptgeberländer gefährden notwendige Therapieveränderungen" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Ärzte ohne Grenzen-Studie: Fortschritt bei der Aids-Behandlung bleibt fragil - Hauptgeberländer gefährden notwendige Therapieveränderungen" ist Ärzte ohne Grenzen.