Wattenmeer vor dem Ertrinken retten

Kurzfassung: Wattenmeer vor dem Ertrinken rettenWWF-Report zur langfristigen Anpassung des Wattenmeeres an den KlimawandelHamburg/Husum, 15.10.2015: Der Meeresspiegel steigt und macht vor dem Wattenmeer nicht halt ...
[World Wide Fund For Nature (WWF) - 15.10.2015] Wattenmeer vor dem Ertrinken retten

WWF-Report zur langfristigen Anpassung des Wattenmeeres an den Klimawandel
Hamburg/Husum, 15.10.2015: Der Meeresspiegel steigt und macht vor dem Wattenmeer nicht halt. Seit 1900 ist der Pegel im Wattenmeer vor Schleswig Holstein durchschnittlich um 1,6 mm pro Jahr gestiegen. Der WWF rechnet damit, dass sich dieser Trend durch den Klimawandel wesentlich beschleunigt. Die steigende See wird das als Nationalpark und Weltnaturerbe geschützte Wattenmeer vor gewaltige Probleme stellen. "Wenn wir in den kommenden Jahrzehnten nicht beginnen, mit regionalen Anpassungsmaßnahmen gegenzusteuern, steht das Wattenmeer vor dem Untergang", warnt Jannes Fröhlich vom WWF Deutschland. "Riesige Wattflächen würden ständig überflutet, Insel- und Halligufer weggespült und mit dem Meeresspiegel steigt das Sturmflutrisiko. Damit das Wattenmeer nicht ertrinkt, muss es mit dem Meeresspiegel in die Höhe wachsen." Damit dies aber noch rechtzeitig erfolgen könne, müsse es laut WWF neben regionalen Maßnahmen zu einem wirksamen Klimaschutz auf globaler Ebene kommen.
In einer jetzt vorgelegten WWF-Studie werden 13 Fallbeispiele von Projekten aus den Niederlanden, England, den USA und anderen Ländern vorgestellt, aus denen sich Möglichkeiten zur Klimaanpassung durch "Wachsen mit dem Meer" für das Wattenmeer ableiten lassen.
Die wichtigsten Ergebnisse: Besonders an flachen Küsten müssen Wattflächen, Salzwiesen und Inseln erhalten und, falls nicht mehr vorhanden, wiederhergestellt werden. Dadurch lasse sich die Widerstandsfähigkeit der Küste stärken. Durch Erosion abgetragene Sedimente können durch die Aufspülung von Sand aufgefüllt werden, wenn die natürlichen Verhältnisse dies erlauben. Auch eine natürliche Dünenentwicklung nach niederländischem Vorbild trage zur Klimaanpassung bei. Dazu gehöre, dass Sand vom Strand durch die Dünen ins Hinterland wehen dürfe. Dies erhöhe das Land und stärke unbesiedelte Inselbereiche. Salzwiesen, die bei hohen Fluten durch abgelagerte Sedimente in die Höhe wachsen, wirken bei Sturmfluten wie ein Puffer zwischen Land und Meer und sollten, wo möglich, wiederhergestellt werden. Doch welche Maßnahme man auch ergreift, es zeige sich an den Fallbeispielen auch, dass man zu ihrer erfolgreichen Umsetzung ein breites Bündnis zwischen den Betroffenen und eine langfristige Raumplanung brauche.
Die besondere Herausforderung im Nationalpark Wattenmeer besteht laut WWF darin, vor allem die Naturkräfte wie Wind und Gezeiten für das "Wachsen mit dem Meer" zu nutzen und sie dabei möglichst sanft zu unterstützen.
"Maßnahmen zur Klimaanpassung müssen im Wattenmeer zwei Anforderungen erfüllen: Sie müssen dem Schutz der Menschen dienen, zugleich aber zum Erhalt des Nationalparks und Weltnaturerbes mit seiner Artenvielfalt und wilden Natur beitragen", sagt Jannes Fröhlich vom WWF. Wenn diese Verbindung gelinge, kann die Artenvielfalt und Natürlichkeit der einzigartigen Landschaft an der Nordseeküste auch im Jahr 2100 und darüber hinaus noch erhalten werden.
Die WWF-Studie soll die Umsetzung der "Wattenmeerstrategie 2100 unterstützen, die in diesem Jahr von der schleswig-holsteinischen Landesregierung auf den Weg gebracht wurde. Von Küstenschutz- und Naturschutzbehörden, WWF, der Schutzstation Wattenmeer und der Insel- und Halligkonferenz gemeinsam entwickelt, stellt sie die Weichen dafür, dass das schleswig-holsteinische Wattenmeer sich auch in 100 Jahren noch an den durch den Klimawandel beschleunigt steigenden Meeresspiegel anpassen kann.
Hintergrund:
Die "Wattenmeerstrategie 2100" ist im Rahmen eines zweijährigen Projektes von Fachleuten aus der Küstenschutz- und Nationalparkverwaltung des Landes Schleswig-Holstein unter Beteiligung von Insel- und Halligkonferenz, Schutzstation Wattenmeer und WWF erstellt worden und wurde im Juni 2015 von der Landesregierung beschlossen. Sie fokussiert vor allem auf Sedimentmanagement bzw. Sandaufspülungen als klein- und großräumig wirksame Anpassungsmaßnahme an den beschleunigten Meeresspiegelanstieg. Diese müssen dabei stets naturverträglich umgesetzt werden. Vgl. dazu auch www.ww.de/watt/ws2100.
Weitere Informationen:
Jannes Fröhlich, Wattenmeer-Experte, Tel: 0151 18854818
Britta König, Pressestelle WWF, Tel.: 040-530 200 318

Kontakt:
Britta König
Pressesprecherin
Press Officer
WWF Deutschland
Mönckebergstr. 27
20095 Hamburg
Tel:+49 (0) 40 530 200-0
Direkt:. +49 (0)40 530200 318
Mobil: +49 151 188 549 73
britta.koenig@wwf.de
Weitere Informationen
World Wide Fund For Nature (WWF)
Der WWF will die Umwelt entlasten und er braucht finanzielle Mittel für den Naturschutz. Um diese Ziele zu erreichen, können Unternehmen wichtige Partner sein. Es gibt unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Sie reichen von Firmenspenden und Sponsoring-Maßnahmen über Lizenzkooperationen bis hin zu strategischen Kooperationen. Unser Ziel ist es, Gelder von Unternehmen in den Naturschutz umzuleiten. Aus diesem Grund arbeitet der WWF mit kleinen, mittleren und großen Unternehmen zusammen, die die Ziele des WWF unterstützen. Jede Kooperation ist individuell. Zu unseren Grundsätzen gehört es, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren, aber auch ein kritischer Sparringpartner zu sein. Ein wichtiger Baustein der Zusammenarbeit ist stets die Förderung des Umweltbewusstseins bei Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen. Auch die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bestätigen unser Handeln: Drei Viertel der Bevölkerung befürworten eine finanzielle Unterstützung des WWF durch Unternehmen (76%). Durch strategische Kooperationen mit wichtigen Wirtschaftsträgern nimmt der WWF Einfluss auf die Förderung von ökologisch nachhaltigem wirtschaftlichem Handeln. Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um sie zu verändern. Die Wirtschaft schätzt den WWF als kompetenten, verlässlichen aber unabhängigen Partner, weil er wichtige Probleme anspricht und innovative Lösungswege aufzeigt. Jahr für Jahr erfreut sich der WWF einer wachsenden Zahl von Unterstützern. Immer mehr Menschen empfinden es als selbstverständlich, wo immer nötig der bedrängten Natur und Umwelt zu helfen. Sie sehen im WWF einen sachverständigen, lösungsorientiert arbeitenden Partner.Insgesamt wurden 54,3 Millionen Euro für Projekte, satzungsgemäße Kampagnen und Aufklärungsarbeit, Fördererbetreuung und -gewinnung sowie allgemeine Verwaltung verwendet. Der Anteil der Ausgaben für die allgemeine Verwaltung lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei fünf Prozent. Insgesamt wurden 2,8 Millionen Euro für die Finanz- und Personalverwaltung, die Büroorganisation sowie die IT-Administration aufgewendet. Hier konnten Einsparungen in Höhe von rund 160.000 Euro realisiert werden.Über 438.000 Menschen – mehr als je zuvor – haben zum Ende des Jahres 2011 auf diese Weise ihre Überzeugung zum Ausdruck gebracht und zu rund 60 Prozent der Gesamteinnahmen verholfen, das zeigt der aktuelle Jahresbericht des WWF. Die Jahreseinnahmen bei Spenden und Erbschaften betrugen 32,1 Millionen Euro in 2011/12. Dies bedeutet ein Wachstum von drei Prozent gegenüber 2010/11.Im Jahresdurchschnitt des Geschäftsjahres beschäftigte der WWF Deutschland an seinen drei Standorten (Berlin, Frankfurt, Hamburg) und in den vier Projektbüros (Dessau, Stralsund, Mölln und Husum) 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 122 Vollzeitkräfte. Im Vergleich zu 2011 (171 Mitarbeiter) entspricht das einem Zuwachs von neun Prozent. Der Anteil der Mitarbeiterinnen beträgt 68 Prozent.
World Wide Fund For Nature (WWF),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
23.11.2015  Flughunde vor Absturz
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

World Wide Fund For Nature (WWF)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/129581

https://www.prmaximus.de/pressefach/world-wide-fund-for-nature-wwf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Wattenmeer vor dem Ertrinken retten" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Wattenmeer vor dem Ertrinken retten" ist World Wide Fund For Nature (WWF), vertreten durch .