01.12.2015 13:47 Uhr in Gesellschaft & Familie von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
'Neue Lebenswirklichkeiten von Familien verlangen nach neuen politischen Antworten - das gilt besonders für die geforderte Generation'
Kurzfassung: "Neue Lebenswirklichkeiten von Familien verlangen nach neuen politischen Antworten - das gilt besonders für die geforderte Generation"150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaf ...
[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) - 01.12.2015] "Neue Lebenswirklichkeiten von Familien verlangen nach neuen politischen Antworten - das gilt besonders für die geforderte Generation"
150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Verbänden und Stiftungen haben heute auf der Konferenz "Familienpolitik weiter denken: Wirksame Leistungen für die geforderte Generation" veränderte Lebenswirklichkeiten von Familien und notwendige Antworten der Familienpolitik diskutiert.
In ihrem Impulsvortrag betonte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig: "Neue Lebensrealitäten verlangen nach neuen politischen Antworten. Eltern heute sind eine stark geforderte Generation. Sie brauchen Chancen für sich und ihre Kinder, und sie brauchen Sicherheit im Lebensverlauf: Mütter wie Väter. Wir müssen die Leistungen so ausgestalten, dass beide ökonomisch unabhängig werden - voneinander und von staatlichen Transferleistungen. Das kommt der ganzen Familie zugute. Und wir müssen Kinder zum Maßstab machen - egal ob sie bei verheirateten, unverheirateten oder alleinerziehenden Eltern aufwachsen. Und nicht zuletzt gilt:
Familienleistungen müssen finanzierbar und tragfähig sein. Dazu brauchen wir die Unterstützung in der Gesellschaft, von Wirtschaft und Gewerkschaften. Deshalb ist es mir wichtig, mit ihnen über die besten Konzepte für die Zukunft ins Gespräch zu kommen- auch über meine Idee einer Familienarbeitszeit hinaus."
Den Einstellungswandel junger Mütter und Väter und die Wünsche nach mehr Partnerschaftlichkeit und einer aktiven Vaterschaft als nachhaltige Trends, die die heutige Elterngeneration von der ihrer Eltern stark unterscheidet, beschrieb Frau Prof. Dr. Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach.
Prof. Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung unterstützte Ministerin Schwesig, indem er die ökonomische Bedeutung der Familienpolitik bekräftigte und unterstrich, dass arbeitsanreizsensibel gestaltete Familienleistungen positiv für Wachstum und den sozialen Zusammenhalt seien.
Grundlagen für die Diskussion waren die Ergebnisse der Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen - einem international einzigartigen Forschungsprogramm, in dem in insgesamt 12 Studien vier Jahre lang im Auftrag von
Bundesfamilien- und dem Bundesfinanzministerium die Wirkung und Effizienz von Familienleistungen untersucht worden waren - sowie neuer wissenschaftliche Erkenntnisse aus Soziologie, Ökonomie und entwicklungspsychologischer Forschung.
Eine Bestandsaufnahme der geforderten Generation und ihrer Bedarfe findet sich im Chartbook "Die geforderte Generation - Ein Porträt der sozialen Mitte" die das Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik beim Bundesfamilienministerium in dessen Auftrag für die Konferenz aufbereitet hat, finden Sie unter:
www.bmfsfj.de/chartbook http://www.bmfsfj.de/chartbook.
Weitere Informationen zur Gesamtevaluation finden Sie hier unter http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/familie,did=195944.html
.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Glinkastraße 24
10178 Berlin
Deutschland
Telefon: 03018/ 555 - 0
Telefax: 03018/ 555 - 1145
Mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
URL: http://www.bmfsfj.de/
150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Verbänden und Stiftungen haben heute auf der Konferenz "Familienpolitik weiter denken: Wirksame Leistungen für die geforderte Generation" veränderte Lebenswirklichkeiten von Familien und notwendige Antworten der Familienpolitik diskutiert.
In ihrem Impulsvortrag betonte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig: "Neue Lebensrealitäten verlangen nach neuen politischen Antworten. Eltern heute sind eine stark geforderte Generation. Sie brauchen Chancen für sich und ihre Kinder, und sie brauchen Sicherheit im Lebensverlauf: Mütter wie Väter. Wir müssen die Leistungen so ausgestalten, dass beide ökonomisch unabhängig werden - voneinander und von staatlichen Transferleistungen. Das kommt der ganzen Familie zugute. Und wir müssen Kinder zum Maßstab machen - egal ob sie bei verheirateten, unverheirateten oder alleinerziehenden Eltern aufwachsen. Und nicht zuletzt gilt:
Familienleistungen müssen finanzierbar und tragfähig sein. Dazu brauchen wir die Unterstützung in der Gesellschaft, von Wirtschaft und Gewerkschaften. Deshalb ist es mir wichtig, mit ihnen über die besten Konzepte für die Zukunft ins Gespräch zu kommen- auch über meine Idee einer Familienarbeitszeit hinaus."
Den Einstellungswandel junger Mütter und Väter und die Wünsche nach mehr Partnerschaftlichkeit und einer aktiven Vaterschaft als nachhaltige Trends, die die heutige Elterngeneration von der ihrer Eltern stark unterscheidet, beschrieb Frau Prof. Dr. Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach.
Prof. Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung unterstützte Ministerin Schwesig, indem er die ökonomische Bedeutung der Familienpolitik bekräftigte und unterstrich, dass arbeitsanreizsensibel gestaltete Familienleistungen positiv für Wachstum und den sozialen Zusammenhalt seien.
Grundlagen für die Diskussion waren die Ergebnisse der Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen - einem international einzigartigen Forschungsprogramm, in dem in insgesamt 12 Studien vier Jahre lang im Auftrag von
Bundesfamilien- und dem Bundesfinanzministerium die Wirkung und Effizienz von Familienleistungen untersucht worden waren - sowie neuer wissenschaftliche Erkenntnisse aus Soziologie, Ökonomie und entwicklungspsychologischer Forschung.
Eine Bestandsaufnahme der geforderten Generation und ihrer Bedarfe findet sich im Chartbook "Die geforderte Generation - Ein Porträt der sozialen Mitte" die das Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik beim Bundesfamilienministerium in dessen Auftrag für die Konferenz aufbereitet hat, finden Sie unter:
www.bmfsfj.de/chartbook http://www.bmfsfj.de/chartbook.
Weitere Informationen zur Gesamtevaluation finden Sie hier unter http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/familie,did=195944.html
.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Glinkastraße 24
10178 Berlin
Deutschland
Telefon: 03018/ 555 - 0
Telefax: 03018/ 555 - 1145
Mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
URL: http://www.bmfsfj.de/
Weitere Informationen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ),
, 10178 Berlin, Deutschland
Tel.: 03018/ 555 - 0; http://www.bmfsfj.de/
, 10178 Berlin, Deutschland
Tel.: 03018/ 555 - 0; http://www.bmfsfj.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
24.11.2015 'Wir brechen das Schweigen'
24.11.2015 Bundesfreiwilligendienst für Flüchtlinge
05.11.2015 Frühe Bildung lohnt sich
28.10.2015 Familienreport 2014
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
10178 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
10178 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-familie, senioren, frauen-und-jugend-bmfsfj-pressefach.html
Die Pressemeldung "'Neue Lebenswirklichkeiten von Familien verlangen nach neuen politischen Antworten - das gilt besonders für die geforderte Generation'" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "'Neue Lebenswirklichkeiten von Familien verlangen nach neuen politischen Antworten - das gilt besonders für die geforderte Generation'" ist Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), vertreten durch .