31.07.2018 11:10 Uhr in Wirtschaft & Finanzen von Fördergemeinschaft Gutes Hören
Hörakustik heute: natürliche Schallverarbeitung macht dem Gehirn das Hören leichter
Kurzfassung: (Mynewsdesk) FGH, 2018 – Es müssen nicht immer typische Symptome wie häufiges Nachfragen oder der laute Fernsehton sein, die auf beginnende Hördefizite hinweisen können. Es gibt viele weitere bemerkenswerte Anzeichen, die auf den ersten Blick gar nicht unbedingt mit dem Hören zusammenhängen. Das sind Konzentrationsschwierigkeiten, vorzeitige Ermüdung und Antriebslosigkeit, für die es aus Sicht der Betroffenen keine konkreten Ursachen gibt. Inzwischen weiß man aufgrund zahlreicher ...
[Fördergemeinschaft Gutes Hören - 31.07.2018] (Mynewsdesk) FGH, 2018 – Es müssen nicht immer typische Symptome wie häufiges Nachfragen oder der laute Fernsehton sein, die auf beginnende Hördefizite hinweisen können. Es gibt viele weitere bemerkenswerte Anzeichen, die auf den ersten Blick gar nicht unbedingt mit dem Hören zusammenhängen. Das sind Konzentrationsschwierigkeiten, vorzeitige Ermüdung und Antriebslosigkeit, für die es aus Sicht der Betroffenen keine konkreten Ursachen gibt. Inzwischen weiß man aufgrund zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen, dass schon minimale Einschränkungen der Hörleistung, die selbst nicht bemerkt werden und auch nicht weh tun, die Anstrengung beim Hören und Verstehen im Alltag deutlich erhöhen können.
Denn die Auswertung des Gehörten findet im Gehirn statt. Die unterschiedlichsten Geräusche und Signale erhalten hier Sinn und Verständnis. Lärm wird von Musik oder Sprache unterschieden und, was für die räumliche Orientierung elementar wichtig ist, die Richtungen einzelner Schallquellen werden erkannt. Fehlerhaftes oder Unvollständiges, wie es täglich gewollt und ungewollt auf unsere Ohren trifft, wird aufgrund von Erfahrungen korrigiert und sinnvoll ergänzt. Besonders bei diesen Vorgängen ist das Gehirn stark gefordert. Wer über einen längeren Zeitraum beispielsweise einem Sprecher zuhört, der sehr leise spricht und immer wieder durch Nebengeräusche gestört wird, kennt die Konzentration, die aufgebracht werden muss, und das Gefühl, wenn dann doch nicht alles verstanden wurde.
Genau diese Anstrengungen beim Hören sind es, die uns bewusst und unbewusst im täglichen Leben bei jeder Art von Kommunikation begleiten und mehr oder weniger stark beeinflussen bis belasten. Beim Auftreten der genannten Symptome ist es daher sinnvoll, die eigene Hörleistung durch einen Hörakustiker abklären zu lassen, auch wenn subjektiv keine Veränderungen beim eigenen Hören bemerkbar sind. Die Technologien moderner Hörsysteme können sehr gezielt und effektiv auf die persönliche Hörsituation eingestellt werden, Abhilfe schaffen und das Wohlbefinden wieder herstellen.
Dafür wurde eine ganze Reihe technischer Eigenschaften entwickelt, die heutige Hörsysteme auszeichnen: So können die beiden Hörgeräte drahtlos miteinander kommunizieren, um die räumliche Verbreitung des Schalls natürlich und effektiv zu verarbeiten. Einige Modelle verbinden sich mit dem Smartphone und nutzen zum Beispiel die Bewegungssensoren für die automatische Situationsanpassung der Hörprogramme.
Eine der wesentlichen Herausforderungen für die Hörakustik sind die komplexen Hörsituationen mit vielen Gesprächspartnern und lebhafter Geräuschkulisse. Die aktuellen audiologischen Strategien setzen hier auf die Erkenntnisse über die Höranstrengung und die Auswertung des Gehörten im Gehirn. Bei der Schallverarbeitung wird dafür der gesamte auditive Raum berücksichtigt, der den Hörsystemträger umgibt. Im Mittelpunkt stehen dominierende Signale (wie zum Beispiel ein Sprecher in unmittelbare Nähe), während gleichzeitig weitere akustische Einflüsse zugelassen werden. Dadurch ist die Konzentration auf ein Gespräch möglich, es kann aber jederzeit auf Geräusche oder andere Gesprächspartner reagiert werden. Diese Orientierung an der natürlichen Schallumgebung unterstützt die Dynamik des Gehirns und mindert die Höranstrengung für die Betroffenen.
Hörsysteme können bereits zu einem frühen Zeitpunkt für erhebliche Verbesserungen von Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität sorgen. Da viele Menschen mit den gesundheitlichen Auswirkungen der Höranstrengung leben, diese aber noch nicht ursächlich zugeordnet haben, sollten regelmäßige vorsorgliche Hörtest bei einem Hörakustiker für Menschen ab 50 bis 60 Jahren obligatorisch sein. Als Hörexperten vor Ort stehen allen Interessierten die rund 1.500 FGH Partnerakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören zur Verfügung. Sie bieten das gesamte Leistungsspektrum vom kostenlosen Hörtest über Gehör- und Lärmschutz bis zur Hörsystemanpassung an. Die FGH Partner informieren außerdem über neueste Trends und technische Entwicklungen. Zu erkennen sind sie am Ohrbogen mit dem Punkt. Einen Fachbetrieb in der Nähe findet man unter www.fgh-info.de
Verwendung und Nachdruck des Textes honorarfrei mit Quellennachweis: "FGH"
Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Fördergemeinschaft Gutes Hören
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/z2rer4
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/sozialpolitik/hoerakustik-heute-natuerliche-schallverarbeitung-macht-dem-gehirn-das-hoeren-leichter-94343
Denn die Auswertung des Gehörten findet im Gehirn statt. Die unterschiedlichsten Geräusche und Signale erhalten hier Sinn und Verständnis. Lärm wird von Musik oder Sprache unterschieden und, was für die räumliche Orientierung elementar wichtig ist, die Richtungen einzelner Schallquellen werden erkannt. Fehlerhaftes oder Unvollständiges, wie es täglich gewollt und ungewollt auf unsere Ohren trifft, wird aufgrund von Erfahrungen korrigiert und sinnvoll ergänzt. Besonders bei diesen Vorgängen ist das Gehirn stark gefordert. Wer über einen längeren Zeitraum beispielsweise einem Sprecher zuhört, der sehr leise spricht und immer wieder durch Nebengeräusche gestört wird, kennt die Konzentration, die aufgebracht werden muss, und das Gefühl, wenn dann doch nicht alles verstanden wurde.
Genau diese Anstrengungen beim Hören sind es, die uns bewusst und unbewusst im täglichen Leben bei jeder Art von Kommunikation begleiten und mehr oder weniger stark beeinflussen bis belasten. Beim Auftreten der genannten Symptome ist es daher sinnvoll, die eigene Hörleistung durch einen Hörakustiker abklären zu lassen, auch wenn subjektiv keine Veränderungen beim eigenen Hören bemerkbar sind. Die Technologien moderner Hörsysteme können sehr gezielt und effektiv auf die persönliche Hörsituation eingestellt werden, Abhilfe schaffen und das Wohlbefinden wieder herstellen.
Dafür wurde eine ganze Reihe technischer Eigenschaften entwickelt, die heutige Hörsysteme auszeichnen: So können die beiden Hörgeräte drahtlos miteinander kommunizieren, um die räumliche Verbreitung des Schalls natürlich und effektiv zu verarbeiten. Einige Modelle verbinden sich mit dem Smartphone und nutzen zum Beispiel die Bewegungssensoren für die automatische Situationsanpassung der Hörprogramme.
Eine der wesentlichen Herausforderungen für die Hörakustik sind die komplexen Hörsituationen mit vielen Gesprächspartnern und lebhafter Geräuschkulisse. Die aktuellen audiologischen Strategien setzen hier auf die Erkenntnisse über die Höranstrengung und die Auswertung des Gehörten im Gehirn. Bei der Schallverarbeitung wird dafür der gesamte auditive Raum berücksichtigt, der den Hörsystemträger umgibt. Im Mittelpunkt stehen dominierende Signale (wie zum Beispiel ein Sprecher in unmittelbare Nähe), während gleichzeitig weitere akustische Einflüsse zugelassen werden. Dadurch ist die Konzentration auf ein Gespräch möglich, es kann aber jederzeit auf Geräusche oder andere Gesprächspartner reagiert werden. Diese Orientierung an der natürlichen Schallumgebung unterstützt die Dynamik des Gehirns und mindert die Höranstrengung für die Betroffenen.
Hörsysteme können bereits zu einem frühen Zeitpunkt für erhebliche Verbesserungen von Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität sorgen. Da viele Menschen mit den gesundheitlichen Auswirkungen der Höranstrengung leben, diese aber noch nicht ursächlich zugeordnet haben, sollten regelmäßige vorsorgliche Hörtest bei einem Hörakustiker für Menschen ab 50 bis 60 Jahren obligatorisch sein. Als Hörexperten vor Ort stehen allen Interessierten die rund 1.500 FGH Partnerakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören zur Verfügung. Sie bieten das gesamte Leistungsspektrum vom kostenlosen Hörtest über Gehör- und Lärmschutz bis zur Hörsystemanpassung an. Die FGH Partner informieren außerdem über neueste Trends und technische Entwicklungen. Zu erkennen sind sie am Ohrbogen mit dem Punkt. Einen Fachbetrieb in der Nähe findet man unter www.fgh-info.de
Verwendung und Nachdruck des Textes honorarfrei mit Quellennachweis: "FGH"
Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Fördergemeinschaft Gutes Hören
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/z2rer4
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/sozialpolitik/hoerakustik-heute-natuerliche-schallverarbeitung-macht-dem-gehirn-das-hoeren-leichter-94343
Weitere Informationen
Fördergemeinschaft Gutes Hören, Karsten Mohr
Königstraße 5, 30175 Hannover, -
Tel.: 0511 76333666; http://shortpr.com/z2rer4
Königstraße 5, 30175 Hannover, -
Tel.: 0511 76333666; http://shortpr.com/z2rer4
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Karsten Mohr
Fördergemeinschaft Gutes Hören
Königstraße 5
30175 Hannover
-
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Permanentlinks
https://www.prmaximus.de/133956Fördergemeinschaft Gutes Hören
Königstraße 5
30175 Hannover
-
https://www.prmaximus.de/pressefach/fördergemeinschaft-gutes-hören-pressefach.html
Die Pressemeldung "Hörakustik heute: natürliche Schallverarbeitung macht dem Gehirn das Hören leichter" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Hörakustik heute: natürliche Schallverarbeitung macht dem Gehirn das Hören leichter" ist Fördergemeinschaft Gutes Hören, vertreten durch Karsten Mohr.