10.09.2018 09:40 Uhr in Kultur & Kunst von Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH
Das ZIM-Kooperationsnetzwerk Modelle für Diagnostik und Prozessoptimierung geht in die zweite Förderphase
Kurzfassung: (Mynewsdesk) Martinsried, 10.09.2018 – Die zweite Förderphase des ZIM-Kooperationsnetzwerks MoDiPro wurde Mitte August vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bewilligt. Mit über 100.000 Euro werden die Netzwerkpartner für zwei weitere Jahre gefördert. Mit Hilfe computergestützter Modelle entwickeln die Partner in F&E-Projekten smarte Prognosetools und digitale Entscheidungshilfen, um biotechnologische Produktionsprozesse effizienter, ressourcenschonender und ...
[Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH - 10.09.2018] (Mynewsdesk) Martinsried, 10.09.2018 – Die zweite Förderphase des ZIM-Kooperationsnetzwerks MoDiPro wurde Mitte August vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bewilligt. Mit über 100.000 Euro werden die Netzwerkpartner für zwei weitere Jahre gefördert. Mit Hilfe computergestützter Modelle entwickeln die Partner in F&E-Projekten smarte Prognosetools und digitale Entscheidungshilfen, um biotechnologische Produktionsprozesse effizienter, ressourcenschonender und kostengünstiger zu gestalten und um optimale Patientenbehandlungen zu ermöglichen. Das ZIM-Kooperationsnetzwerk MoDiPro, das von der Industriellen Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (IBB Netzwerk GmbH) initiiert wurde, vereint ausgezeichnete Expertisen aus mittelständischer Industrie und Akademie.
Innovationen
Netzwerksprecher Dr. Dieter Maier von der Biomax Informatics AG berichtet: „MoDiPro schafft eine wichtige Schnittstelle zwischen Partnern aus der Datenerhebung, aus Wissensmanagement und Software-Entwicklung sowie Anwendern aus der biotechnologischen Produktion oder Medizintechnik. Innerhalb von MoDiPro werden momentan ca. zehn spannende Projektideen verfolgt, für die teilweise auch schon Förderung bei unterschiedlichen Fördermittelstellen beantragt worden ist. Ich freue mich, dass wir nun in der zweiten Förderphase bestehende Projektideen weiterverfolgen und neue innovative F&E-Projekte anstoßen können!“
Wie funktioniert MoDiPro?
Als Netzwerkmanagement unterstützt die IBB Netzwerk GmbH die MoDiPro-Partner dabei, passende Projektpartner zu finden sowie F&E-Anträge anzustoßen und auszuarbeiten. Hierzu organisiert die IBB Netzwerk GmbH regelmäßige Netzwerktreffen, bei denen neue Kontakte geknüpft und Projektideen generiert werden können. Eine Stärkung des Kontakts zu potentiellen Kunden aus der Großindustrie und Kliniken ist nach wie vor angestrebt. In der ersten Förderphase wurde z.B. der Workshop „Digitalisierung der Biotechnologie in der Praxis – Tools und Anwendungen“ organisiert, bei dem mehrere bekannte Großindustrien vertreten waren. Das dritte Netzwerktreffen von MoDiPro findet am 23. Oktober 2018 am Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie in Martinsried bei München statt.
Netzwerkpartner
MoDiPro wird seit Juni 2018 im Rahmen des „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie weitergefördert. Zu den Netzwerkpartnern zählen aktuell die neun klein- und mittelständischen Unternehmen ATG:biosynthetics GmbH, BioDataAnalysis GmbH, Biomax Informatics AG, esqlabs GmbH, Insilico Biotechnology GmbH, InterFace AG, Nanotemper Technologies GmbH, SystasyBioscience GmbH, Trace Analytics GmbH sowie die Gruppe „Data-driven computational modeling“ vom Helmholtz Zentrum München, das Fachgebiet für Systembiotechnologie von der Technischen Universität München und der Lehrstuhl für Regelungstechnik und Systemtheorie von der Universität Magdeburg.
Weitere interessierte Unternehmen, die in F&E-Projekten mitwirken möchten, sind im Netzwerk herzlich willkommen!
(3.009 Zeichen)
Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/xotajy
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wissenschaft/das-zim-kooperationsnetzwerk-modelle-fuer-diagnostik-und-prozessoptimierung-geht-in-die-zweite-foerderphase-80548
Innovationen
Netzwerksprecher Dr. Dieter Maier von der Biomax Informatics AG berichtet: „MoDiPro schafft eine wichtige Schnittstelle zwischen Partnern aus der Datenerhebung, aus Wissensmanagement und Software-Entwicklung sowie Anwendern aus der biotechnologischen Produktion oder Medizintechnik. Innerhalb von MoDiPro werden momentan ca. zehn spannende Projektideen verfolgt, für die teilweise auch schon Förderung bei unterschiedlichen Fördermittelstellen beantragt worden ist. Ich freue mich, dass wir nun in der zweiten Förderphase bestehende Projektideen weiterverfolgen und neue innovative F&E-Projekte anstoßen können!“
Wie funktioniert MoDiPro?
Als Netzwerkmanagement unterstützt die IBB Netzwerk GmbH die MoDiPro-Partner dabei, passende Projektpartner zu finden sowie F&E-Anträge anzustoßen und auszuarbeiten. Hierzu organisiert die IBB Netzwerk GmbH regelmäßige Netzwerktreffen, bei denen neue Kontakte geknüpft und Projektideen generiert werden können. Eine Stärkung des Kontakts zu potentiellen Kunden aus der Großindustrie und Kliniken ist nach wie vor angestrebt. In der ersten Förderphase wurde z.B. der Workshop „Digitalisierung der Biotechnologie in der Praxis – Tools und Anwendungen“ organisiert, bei dem mehrere bekannte Großindustrien vertreten waren. Das dritte Netzwerktreffen von MoDiPro findet am 23. Oktober 2018 am Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie in Martinsried bei München statt.
Netzwerkpartner
MoDiPro wird seit Juni 2018 im Rahmen des „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie weitergefördert. Zu den Netzwerkpartnern zählen aktuell die neun klein- und mittelständischen Unternehmen ATG:biosynthetics GmbH, BioDataAnalysis GmbH, Biomax Informatics AG, esqlabs GmbH, Insilico Biotechnology GmbH, InterFace AG, Nanotemper Technologies GmbH, SystasyBioscience GmbH, Trace Analytics GmbH sowie die Gruppe „Data-driven computational modeling“ vom Helmholtz Zentrum München, das Fachgebiet für Systembiotechnologie von der Technischen Universität München und der Lehrstuhl für Regelungstechnik und Systemtheorie von der Universität Magdeburg.
Weitere interessierte Unternehmen, die in F&E-Projekten mitwirken möchten, sind im Netzwerk herzlich willkommen!
(3.009 Zeichen)
Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/xotajy
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wissenschaft/das-zim-kooperationsnetzwerk-modelle-fuer-diagnostik-und-prozessoptimierung-geht-in-die-zweite-foerderphase-80548
Weitere Informationen
Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH, Dr. Christopher Timm
Am Klopferspitz 19, D-82152 Martinsried, -
Tel.: +49 89 540 454 7 16; http://shortpr.com/xotajy
Am Klopferspitz 19, D-82152 Martinsried, -
Tel.: +49 89 540 454 7 16; http://shortpr.com/xotajy
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
22.03.2018 Industrial Biotechnology Forum 2018
15.11.2017 CO2-Nutzung geht weiter
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Dr. Christopher Timm
Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH
Am Klopferspitz 19
D-82152 Martinsried
-
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Permanentlinks
https://www.prmaximus.de/134056Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH
Am Klopferspitz 19
D-82152 Martinsried
-
https://www.prmaximus.de/pressefach/industrielle-biotechnologie-bayern-netzwerk-gmbh-pressefach.html
Die Pressemeldung "Das ZIM-Kooperationsnetzwerk Modelle für Diagnostik und Prozessoptimierung geht in die zweite Förderphase" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Das ZIM-Kooperationsnetzwerk Modelle für Diagnostik und Prozessoptimierung geht in die zweite Förderphase" ist Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH, vertreten durch Dr. Christopher Timm.