Forsa-Umfrage zu KI: Frauen deutlich skeptischer als Männer
Besonders große Unterschiede bei medizinischen DiagnosenKurzfassung: Männer stehen dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) grundsätzlich weniger argwöhnisch gegenüber als Frauen. Dies belegt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des Daten- und KI-Experten SAS, die die Einstellung deutscher Verbraucher:innen gegenüber KI-basierten Empfehlungen beziehungsweise Entscheidungen untersucht hat. Am stärksten zeigt sich die unterschiedliche Einschätzung der Geschlechter bei medizinischen Diagnosen und Behandlungsempfehlungen: Hiermit fühlen sich 39 Prozent der Männer wohl, jedoch lediglich 25 Prozent der Frauen.
[SAS Institute GmbH - 02.07.2024] Heidelberg, 2. Juli 2024 - Männer stehen dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) grundsätzlich weniger argwöhnisch gegenüber als Frauen. Dies belegt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des Daten- und KI-Experten SAS, die die Einstellung deutscher Verbraucher:innen gegenüber KI-basierten Empfehlungen beziehungsweise Entscheidungen untersucht hat. Am stärksten zeigt sich die unterschiedliche Einschätzung der Geschlechter bei medizinischen Diagnosen und Behandlungsempfehlungen: Hiermit fühlen sich 39 Prozent der Männer wohl, jedoch lediglich 25 Prozent der Frauen.
Wenn eine KI über staatliche Unterstützungsleistungen (mit-)entscheidet, haben nur 20 Prozent der Frauen keine größeren Vorbehalte; bei Männern sind es 27 Prozent. Weitgehend einig sind sich die Geschlechter jedoch bei der Personalauswahl: In diesem Bereich fühlen sich jeweils gerade mal neun Prozent mit KI-basierten Entscheidungen wohl.
Übergreifend ähnliche Einschätzung zu Regulierung
Was die Regulierung des KI-Einsatzes angeht, liegen Frauen und Männer in ihrer Ansicht ebenfalls ungefähr gleich: Etwa sechs von zehn Befragten sehen Gesetzgebung und Behörden auf europäischer beziehungsweiser nationaler Ebene sowie Lösungsanbieter in der Verantwortung, dagegen nehmen die KI-Anwender lediglich 41 Prozent (Frauen) beziehungsweise 42 Prozent (Männer) in die Pflicht.
Wenn eine KI über staatliche Unterstützungsleistungen (mit-)entscheidet, haben nur 20 Prozent der Frauen keine größeren Vorbehalte; bei Männern sind es 27 Prozent. Weitgehend einig sind sich die Geschlechter jedoch bei der Personalauswahl: In diesem Bereich fühlen sich jeweils gerade mal neun Prozent mit KI-basierten Entscheidungen wohl.
Übergreifend ähnliche Einschätzung zu Regulierung
Was die Regulierung des KI-Einsatzes angeht, liegen Frauen und Männer in ihrer Ansicht ebenfalls ungefähr gleich: Etwa sechs von zehn Befragten sehen Gesetzgebung und Behörden auf europäischer beziehungsweiser nationaler Ebene sowie Lösungsanbieter in der Verantwortung, dagegen nehmen die KI-Anwender lediglich 41 Prozent (Frauen) beziehungsweise 42 Prozent (Männer) in die Pflicht.
Weitere Informationen
SAS Institute GmbH, Herr Thomas Maier
In der Neckarhelle 162, 69118 Heidelberg, Deutschland
Tel.: 0049 6221 415-1214; https://www.sas.com/de_de/home.html
In der Neckarhelle 162, 69118 Heidelberg, Deutschland
Tel.: 0049 6221 415-1214; https://www.sas.com/de_de/home.html
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Frau Anja Klauck
Dr. Haffa & Partner GmbH
Karlstraße 42
80333 München
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Permanentlinks
https://www.prmaximus.de/139008Dr. Haffa & Partner GmbH
Karlstraße 42
80333 München
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/sas-institute-gmbh-pressefach.html
Die Pressemeldung "Forsa-Umfrage zu KI: Frauen deutlich skeptischer als Männer" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Forsa-Umfrage zu KI: Frauen deutlich skeptischer als Männer" ist SAS Institute GmbH, vertreten durch Thomas Maier.