Nationaler Radverkehrskongress 2011

  • Pressemitteilung der Firma Bayerisches Staatsministerium des Innern, 31.05.2011
Pressemitteilung vom: 31.05.2011 von der Firma Bayerisches Staatsministerium des Innern aus München

Kurzfassung: ''Nationaler Radverkehrskongress 2011'' in Nürnberg - Herrmann: "Radverkehrshandbuch ''Radlland Bayern'' weiterer Meilenstein auf Weg zu neuer Fahrradkultur in Bayern" - ''Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen'' stellt sich vor - 150.000 ...

[Bayerisches Staatsministerium des Innern - 31.05.2011] Nationaler Radverkehrskongress 2011


''Nationaler Radverkehrskongress 2011'' in Nürnberg - Herrmann: "Radverkehrshandbuch ''Radlland Bayern'' weiterer Meilenstein auf Weg zu neuer Fahrradkultur in Bayern" - ''Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen'' stellt sich vor - 150.000 Euro Fördermittel vom Freistaat bis 2013 zugestimmt

Innenminister Joachim Herrmann hat heute beim 2. Nationalen Radverkehrskongress in Nürnberg als Schirmherr an der Vorstellung der Gründungsinitiative der ''Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen'' teilgenommen und anschließend das Radverkehrshandbuch ''Radlland Bayern'' vorgestellt. Herrmann: "In Bayern wird der Radverkehr mit Nachdruck gefördert. Gemeinsam mit den fahrradfreundlichen Kommunen sind wir auf einem guten Weg. Das Radverkehrshandbuch kennzeichnet dabei einen weiteren Meilenstein zu einer neuen Fahrradkultur in Bayern." Der Freistaat hat der Arbeitsgemeinschaft für die Jahre 2011 bis 2013 jährlich 50.000 Euro pro Jahr finanzielle Unterstützung zugesichert.

Das Radverkehrshandbuch ist ein Kompendium rund um die Radverkehrsförderung und soll den Handlungsträgern der Landkreise und Kommunen, den Planern in den Planungsbüros sowie den Vereinen, Verbänden und Initiativen, die sich für den Radverkehr engagieren, als Nachschlagewerk dienen. Es enthält fundierte Informationen rund um die Förderung des Radverkehrs und ist unter der Federführung der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern in Zusammenarbeit mit anerkannten Fachleuten, mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) entstanden. Das Handbuch wird kostenlos an alle Kommunen Bayerns versandt und wird auch im Internet über das zentrale Broschürenbestellportal der Bayerischen Staatsregierung unter http://www.verwaltung.bayern.de bestellbar sein .

Auf dem Radverkehrskongress hat sich auch die Gründungsinitiative ''Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen'' vorgestellt. "Als Kommunalminister und auch als Vorsitzender des Tourismusverbandes Franken unterstütze ich die interkommunale Zusammenarbeit nachdrücklich und habe gerne die Schirmherrschaft übernommen. Gerade beim Radverkehr bringt es wenig, wenn jeder sein eigenes ''Süppchen'' kocht. Hier brauchen wir gemeindeübergreifende Konzepte", so der Minister. Zu den Gründungsmitgliedern der ''Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen'' gehören die Kommunen Bayreuth, Coburg, Eggenfelden, Erlangen, Garching bei München, Germering, Herzogenaurach, Kempten, Landshut, Lauf an der Pegnitz, München, Neumarkt in der Oberpfalz, Nürnberg, Regensburg, Straubing, der Landkreis Coburg sowie der Bayerische Städtetag in Kooperation mit dem Bayerischen Gemeindetag und dem Bayerischen Landkreistag.

Beim 2. Nationalen Radverkehrskongress in Nürnberg haben Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen sowie von Unternehmen und Institutionen aus Forschung und Praxis am 30. und 31. Mai 2011 diskutiert und Strategien und Ideen für die zukünftige Entwicklung des Nationalen Radverkehrsplans gesammelt.


Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de

Über Bayerisches Staatsministerium des Innern:
Das Innenministerium ist für die Innere Sicherheit, also auch für die Polizei und den Staatsschutz zuständig. Das ist aber nur ein Aspekt seiner Zuständigkeiten.

Im Bereich Allgemeine Innere Verwaltung gibt es eine Fülle weitere Aufgaben von der Staatsverwaltung über kommunale Angelegenheiten bis zum Rettungswesen. Außerdem gibt es manche eher überraschend erscheinende Zuständigkeiten, wie etwa für das Kaminkehrer- oder fürs Lotteriewesen. Auch die unabhängigen Verwaltungsgerichte gehören zum Ressortbereich des Innenministeriums.

Den zweiten großen Bereich bildet die Oberste Baubehörde. Das Innenministerium als "Bauministerium" ist zuständig für Hochbau und Wohnungswesen, für Städtebau sowie Straßen- und Brückenbau - die gesamte bauliche Infrastruktur gehört zu seinen Aufgaben. Es ist damit einer der größten Auftraggeber für die Bauwirtschaft in Bayern.

Mit den Begriffen "Schützen, Vorsorgen, Ordnen, Planen, Bauen, Fördern" lassen sich die vielfältigen Aufgaben der Allgemeinen Inneren Verwaltung und der Obersten Baubehörde (den beiden Hauptabteilungen des Innenministeriums) umreißen.

An der politischen Spitze stehen: Staatsminister Dr. Günther Beckstein (übrigens der 50. Innenminister seit der Gründung des Ressorts im Jahre 1806) und Staatssekretär Georg Schmid als Stellvertreter des Ministers.

Firmenkontakt:
Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de

Die Pressemeldung "Nationaler Radverkehrskongress 2011" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Nationaler Radverkehrskongress 2011" ist Bayerisches Staatsministerium des Innern.