Gewalt gegen Polizeibeamte

  • Pressemitteilung der Firma Bayerisches Staatsministerium des Innern, 01.06.2011
Pressemitteilung vom: 01.06.2011 von der Firma Bayerisches Staatsministerium des Innern aus München

Kurzfassung: Innenminister Herrmann: "Gewalt gegen Polizeibeamte auf dem Vormarsch – Alkohol gilt dabei als Aggressionsverstärker" Innenminister Joachim Herrmann stellte heute erstmals Zahlen für die Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte vor. ...

[Bayerisches Staatsministerium des Innern - 01.06.2011] Gewalt gegen Polizeibeamte


Innenminister Herrmann: "Gewalt gegen Polizeibeamte auf dem Vormarsch – Alkohol gilt dabei als Aggressionsverstärker"

Innenminister Joachim Herrmann stellte heute erstmals Zahlen für die Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte vor. 2010 wurden 1.638 Polizisten verletzt, 31 davon sogar schwer. "In den letzten zehn Jahren hat die Gewalt bundesweit und in Bayern stark zugenommen. Das dürfen wir nicht einfach so hinnehmen", fordert Herrmann und appelliert auch an die Justiz: "Die Gerichte müssen diejenigen, die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte angreifen, schnell und konsequent bestrafen."

Bei den Gewalttätigkeiten wurden vorwiegend Körperverletzungsdelikte in 2.178 Fällen oder Widerstandshandlungen in 1.381 Fällen registriert. Werden dazu noch die Anwendung psychischer Gewalt, wie Beleidigung oder Bedrohung, hinzugezählt, wurde in Bayern fast jeder dritte Polizeibeamte in Ausübung des Dienstes Opfer von Gewalt.

Gerade im Rahmen des täglichen Streifendienstes sind die Beamtinnen und Beamten der örtlichen Polizeidienststellen den größten Gefahren ausgesetzt. Die Übergriffe stehen zumeist im Zusammenhang mit Personenkontrollen oder Festnahmen. In 10 Prozent der Fälle kam es zu Gewaltanwendungen, obwohl keine Eingriffsmaßnahmen getroffen wurden. Mit Abstand am meisten Gewalttaten ereigneten sich an den Wochenenden. Absoluten Schwerpunkt bildeten die Zeiten zwischen 23:00 Uhr und 02:00 Uhr. 82 Prozent der Tatverdächtigen waren deutsche Staatsangehörige, drei Viertel Erwachsene. 70 Prozent standen erkennbar unter dem Einfluss von Rauschmitteln. Herrmann stellt auch hier wieder den deutlichen Zusammenhang zwischen dem Alkoholkonsum und einer gesteigerten Gewaltbereitschaft fest: "Alkohol ist Aggressionsverstärker Nummer eins!"

Herrmann plant, nun die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit den Polizeipräsidien umfassend zu analysieren, um weitere geeignete Maßnahmen treffen zu können. Denkbar wären die Anpassung örtlicher Einsatzkonzeptionen, eine zielorientierte Qualifizierung von Führungskräften, die Optimierung der Aus- und Fortbildung sowie die weitere Verbesserung der Ausstattung. "Wir haben ja bereits Umfangreiches in die Wege geleitet. Aufgrund unserer bayerischen Initiative soll die Strafandrohung für Widerstandshandlungen von zwei auf drei Jahre erhöht werden. Die Körperschutzausstattung für die Landespolizei ist verbessert und das polizeiliche Einsatztraining optimiert worden", stellt Herrmann dar. "Die Gesundheit unserer Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten hat höchste Priorität. Unsere Devise heißt deshalb: Wir müssen die schützen, die uns schützen!"


Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de

Über Bayerisches Staatsministerium des Innern:
Das Innenministerium ist für die Innere Sicherheit, also auch für die Polizei und den Staatsschutz zuständig. Das ist aber nur ein Aspekt seiner Zuständigkeiten.

Im Bereich Allgemeine Innere Verwaltung gibt es eine Fülle weitere Aufgaben von der Staatsverwaltung über kommunale Angelegenheiten bis zum Rettungswesen. Außerdem gibt es manche eher überraschend erscheinende Zuständigkeiten, wie etwa für das Kaminkehrer- oder fürs Lotteriewesen. Auch die unabhängigen Verwaltungsgerichte gehören zum Ressortbereich des Innenministeriums.

Den zweiten großen Bereich bildet die Oberste Baubehörde. Das Innenministerium als "Bauministerium" ist zuständig für Hochbau und Wohnungswesen, für Städtebau sowie Straßen- und Brückenbau - die gesamte bauliche Infrastruktur gehört zu seinen Aufgaben. Es ist damit einer der größten Auftraggeber für die Bauwirtschaft in Bayern.

Mit den Begriffen "Schützen, Vorsorgen, Ordnen, Planen, Bauen, Fördern" lassen sich die vielfältigen Aufgaben der Allgemeinen Inneren Verwaltung und der Obersten Baubehörde (den beiden Hauptabteilungen des Innenministeriums) umreißen.

An der politischen Spitze stehen: Staatsminister Dr. Günther Beckstein (übrigens der 50. Innenminister seit der Gründung des Ressorts im Jahre 1806) und Staatssekretär Georg Schmid als Stellvertreter des Ministers.

Firmenkontakt:
Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de

Die Pressemeldung "Gewalt gegen Polizeibeamte" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Gewalt gegen Polizeibeamte" ist Bayerisches Staatsministerium des Innern.