Bosch mit starkem Wachstum in der Kraftfahrzeugtechnik

  • Pressemitteilung der Firma Robert Bosch GmbH, 07.06.2011
Pressemitteilung vom: 07.06.2011 von der Firma Robert Bosch GmbH aus Stuttgart

Kurzfassung: 60. Internationales Motorpressekolloquium Zuwachs vor allem in Asien/Pazifik 2011 mehr als 30 Milliarden Euro Umsatz mit Kraftfahrzeugtechnik Mobilität energieeffizienter und sicherer machen Bis 2013 mit rund 20 Projekten zur ...

[Robert Bosch GmbH - 07.06.2011] 60. Internationales Motorpressekolloquium

Bosch mit starkem Wachstum in der Kraftfahrzeugtechnik


Zuwachs vor allem in Asien/Pazifik 2011 mehr als 30 Milliarden Euro Umsatz mit Kraftfahrzeugtechnik Mobilität energieeffizienter und sicherer machen Bis 2013 mit rund 20 Projekten zur Elektromobilität in Serie Boxberg/Stuttgart – Der Wandel in der Automobilindustrie ist ungebrochen dynamisch. Als großer Zulieferer gehört Bosch zu den treibenden Kräften dieses Wandels, zum Beispiel auf dem Weg zur Elektromobilität. Das betonte Dr. Bernd Bohr, der Vorsitzende des Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik, auf dem 60. Motorpressekolloquium im Prüfzentrum Boxberg von Bosch. Wie Bohr vor 330 Journalisten aus 35 Ländern erklärte, entwickelt sich das Unternehmen wirtschaftlich und technisch gleichermaßen dynamisch. Der Umsatz mit Kraftfahrzeugtechnik werde 2011 erstmals die Schwelle von 30 Milliarden Euro übertreffen – das Unternehmen erwarte ein Wachstum von rund zehn Prozent. Erfolgreich sei Bosch vor allem mit Techniken für umweltschonende Mobilität und Unfallschutz.
Auf dem Weg in die Zukunft des Autofahrens profitiert das Unternehmen nach den Worten Bohrs vor allem von seinem vielseitigen Know-how. "Indem wir dieses umfassende Wissen vernetzen, gewinnen wir das entscheidende Plus an Innovationskraft, um die großen Umbrüche der Branche zu begleiten und zu beschleunigen."

Zuwachs auch bei den Mitarbeiterzahlen
Die positive Entwicklung der Bosch-Kraftfahrzeugtechnik spiegelt sich auch in der Beschäftigung wider. Die Mitarbeiterzahl wird voraussichtlich im Jahresverlauf von 167 000 auf 177 000 steigen. Dieser Zuwachs finde vor allem in der Region Asien/Pazifik, aber auch in anderen Teilen der Welt statt. "Rund um den Globus", sagte Bohr, "sind wir in der Nähe unserer Kunden." Dies gelte besonders für die Know-how-Träger. Unter den 26 000 Ingenieuren, die Bosch zu Jahresbeginn für Forschung und Entwicklung in der Kraftfahrzeugtechnik beschäftigte, war jeder Zweite in Deutschland tätig – aber fast jeder Dritte bereits in Asien. Der entsprechende Etat liegt nach Einschätzung Bohrs "klar über dem Durchschnitt der Branche". 2011 wird Bosch in der Kraftfahrzeugtechnik gut 3,2 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgeben. "Damit müssen wir einen Mehrkampf bestehen: nicht nur für die Mobilitätslösungen vom morgen und übermorgen zu sorgen, vielmehr auch das Autofahren hier und jetzt noch sauberer und sparsamer, noch sicherer und komfortabler zu machen", sagte Bohr.
Auf diese Weise, so fügte der Geschäftsführer hinzu, "erschließt Bosch langfristige Wachstumschancen, ohne die kurzfristigen auszulassen". Konkret gehe es zum Beispiel darum, den Kraftstoffverbrauch von Diesel und Benzinern nochmals um mindestens 30 Prozent zu senken. Was die Effizienz steigere, setze sich auch auf dem Markt durch. So werde Bosch die Stückzahlen seiner Common-Rail-Dieseleinspritzung bis 2015 um jährlich mehr als zehn Prozent steigern. Verdreifachen werde der Zulieferer bis 2013 den Absatz der Benzindirekteinspritzung, die in Verbindung mit Turboaufladung kleinere Motoren mit weniger Verbrauch bei gleicher Leistung ermögliche. Ein weiteres Beispiel sei das Start/Stopp-System, das den Kraftstoffverbrauch um vier und mehr Prozent reduziere. Davon werde Bosch in diesem Jahr rund 2,6 Millionen Stück absetzen – doppelt so viel wie 2010. "Mit einer Vielzahl von Innovationen", resümierte Bohr, "machen wir den Fahrzeugantrieb effizienter denn je."

Die Zukunft gehört der Elektromobilität
Trotz allem Mehr an Effizienz bei Diesel und Benziner, die Zukunft gehört nach den Worten des Geschäftsführers dem Elektroantrieb. Doch stellte Bohr die rhetorische Frage: "Wann ist Zukunft?" Der Übergang zur Elektromobilität werde noch deutlich mehr als ein Jahrzehnt brauchen, schon wegen hoher Kosten für die Antriebsbatterie und begrenzter Reichweiten. Es werde jedoch kein simples Entweder-Oder zwischen Verbrennungsmotor und Elektroantrieb geben. Für die nähere Zukunft räumte Bohr dem Plug-in-Hybrid gute Chancen ein: ein relativ kleiner und kostengünstiger Akku für Stadtfahrten per Elektroantrieb, kombiniert mit Benzin- oder Dieselmotor für lange Strecken. "Solche Kombinationen", das machte Bohr deutlich, "setzen breites und gut vernetztes Systemwissen voraus, eine Stärke von Bosch mit seinen Kerndomänen bei Techniken für Antriebsstrang und Chassis."
Für die Elektromobilität hat sich das Unternehmen zugleich breit und mit hoher fachlicher Expertise aufgestellt. Es fertigt Leistungselektronik samt den dafür wichtigen Halbleitern ebenso wie Elektromotoren. Und Ende 2010 ist die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien bei SB LiMotive angelaufen, einem Joint Venture von Bosch und Samsung SDI. "Bis 2013", so teilte Bohr mit, "werden wir zur Elektromobilität aus unserer Serienproduktion nahezu 20 Projekte von zwölf Automobilherstellern beliefern." Die Vorleistungen seien jedoch erheblich. Jährlich wende Bosch für die Elektrifizierung des Antriebsstrangs rund 400 Millionen Euro auf. Ziel sei es, diesen Aufwand zügig mit Skaleneffekten aufzufangen. Vor diesem Hintergrund begrüßte Bohr die Kooperationsprojekte in der Branche, die Stückzahlen bündeln. Bosch selbst plant gemeinsam mit Daimler die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens, um Elektromotoren für E-Fahrzeuge in Europa zu entwickeln und zu produzieren. Dies nannte Bohr ein Gewinn für beide Seiten.

Ziel: das unfallfreie Fahren
Ebenso intensiv wie die Elektromobilität verfolgt Bosch die Vision des unfallfreien Fahrens. Dazu zeigte Bohr kurz- und langfristige Perspektiven auf. So wies er auf die gesetzlichen Regelungen hin, die von diesem Jahr an in Europa, USA und Australien für das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP anlaufen. In diesen Regionen werde es demnächst keinen Neuwagen mehr geben ohne den Schleuderschutz, wie ihn Bosch als erstes Unternehmen entwickelt und auf den Markt gebracht habe. "In den kommenden 20 Jahren", auch das machte Bohr deutlich, "wird der technische Fortschritt zum autonomen Fahren führen." Entscheidend sei dafür der Ausbau der Fahrerassistenz-Systeme. Bosch arbeite bereits heute daran mit mehr als 600 Entwicklern. Das autonome Fahren werde sich zunächst in überschaubaren Situationen durchsetzen, etwa beim Einparken oder im Stop-and-go-Verkehr. In künftigen Fahrzeuggenerationen werde es aber auch bei höheren Geschwindigkeiten möglich. "Das autonome Fahren kommt schrittweise", sagte Bohr.
Gezielt entwickelt Bosch Innovationen für die aufstrebenden Länder Asiens und Südamerikas, wo Kaufkraft und Preisniveau deutlich niedriger sind als in den Industrieländern. Die Erfahrungen mit den besonderen Ansprüchen dieser Märkte lassen sich, so Bohr, häufig auch auf globale Plattformen übertragen und bieten neue Ansätze zur Kostensenkung. "Im Austausch zwischen unseren Entwicklern in Industrie- und Schwellenländern gibt es keine Einbahnstraße", betonte der Geschäftsführer, "eher schon einen Highway in beiden Richtungen." Der Erfolg gibt Bosch recht: Der Asien-Anteil am Umsatz des Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik hat sich binnen zwölf Jahren von sechs auf 26 Prozent gut vervierfacht, und der Umsatz in dieser Region ist von 1,0 auf 7,4 Milliarden Euro angewachsen.
Kraftfahrzeugtechnik ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2010 mit 28,1 Milliarden Euro rund 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Die weltweit rund 167 000 Mitarbeiter der Bosch-Kraftfahrzeugtechnik sind in sieben Geschäftsfeldern tätig: Einspritztechnik für Verbrennungsmotoren, Peripherie für den Antriebsstrang, alternative Antriebskonzepte, aktive und passive Sicherheitstechnik, Assistenz- und Komfortsysteme, automobile Information und Kommunikation sowie Dienstleistungen und Technik für das Aftermarket-Geschäft. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP® oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Mit Kraftfahrzeug- und Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern und Gebäudetechnik erwirtschafteten rund 285 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 47,3 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre mehr als 350 Tochter- und Regionalgesellschaften in über 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2010 gab Bosch 3,8 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete über 3 800 Patente weltweit an. Mit allen seinen Produkten und Dienstleistungen fördert Bosch die Lebensqualität der Menschen durch innovative und nutzbringende Lösungen.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.125.bosch.com


Robert Bosch GmbH
Robert-Bosch-Platz 1
70839 Gerlingen-Schillerhöhe
Tel.: +49 711 811-0
Mail: CallBosch@de.bosch.com

Über Robert Bosch GmbH:
Die Bosch-Gruppe ist ein international führender Hersteller von Kraftfahrzeug- und Industrietechnik, Gebrauchsgütern und Gebäudetechnik. Rund 242 000 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2004 einen Umsatz von 40 Milliarden Euro.
1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861-1942) in Stuttgart gegründet, umfasst die heutige Bosch-Gruppe ein Fertigungs-, Vertriebs- und Kundendienstnetz mit rund 260 Tochtergesellschaften und mehr als 10 000 Kundendienstbetrieben in über 130 Ländern.
Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Bosch-Gruppe sichert ihre finanzielle Unabhängigkeit und unternehmerische Selbständigkeit. Sie ermöglicht dem Unternehmen, in bedeutende Vorleistungen für die Zukunftssicherung zu investieren und seiner gesellschaftlichen Verantwortung im Sinne des Firmengründers gerecht zu werden.
Die Anteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung. Die unternehmerische Gesellschafterfunktion wird von der Robert Bosch Industrietreuhand KG wahrgenommen.

Firmenkontakt:
Robert Bosch GmbH
Robert-Bosch-Platz 1
70839 Gerlingen-Schillerhöhe
Tel.: +49 711 811-0
Mail: CallBosch@de.bosch.com

Die Pressemeldung "Bosch mit starkem Wachstum in der Kraftfahrzeugtechnik" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Bosch mit starkem Wachstum in der Kraftfahrzeugtechnik" ist Robert Bosch GmbH.