Arbeitszeiten - Auslaufmodell 35-Stunden-Woche
- Pressemitteilung der Firma Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln), 07.06.2011
Pressemitteilung vom: 07.06.2011 von der Firma Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) aus Köln
Kurzfassung: EU-Kommissar Laszlo Andor hat die große Differenz zwischen den vertraglichen und tatsächlichen Arbeitszeiten in Deutschland beklagt. Dass ein Vollzeitbeschäftigter im Durchschnitt gut 2,5 Stunden pro Woche länger arbeitet als tarifvertraglich ...
[Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) - 07.06.2011] Arbeitszeiten - Auslaufmodell 35-Stunden-Woche
EU-Kommissar Laszlo Andor hat die große Differenz zwischen den vertraglichen und tatsächlichen Arbeitszeiten in Deutschland beklagt. Dass ein Vollzeitbeschäftigter im Durchschnitt gut 2,5 Stunden pro Woche länger arbeitet als tarifvertraglich vereinbart, ist aber kein Grund zur Sorge. Die Differenz spiegelt schließlich auch wider, dass viele Arbeitnehmer Überstunden leisten, die zum Teil mit Zuschlägen vergütet werden. Bei guter Konjunktur reichen die vereinbarten Wochenarbeitszeiten vor allem in der Industrie nicht aus, um volle Auftragsbücher zügig abzuarbeiten.
Tarifvertraglich sind im Schnitt aller abhängig Beschäftigten in Vollzeit 37,7 Stunden pro Woche üblich, tatsächlich werden aber 40,4 Stunden gearbeitet. In anderen Ländern zeigt sich ein ähnliches Bild: Frankreich kommt auf eine vertragliche Wochenarbeitszeit von 35,6 Stunden, tatsächlich arbeitet ein Vollzeit-Arbeitnehmer aber 37,4 Stunden.
Dass die Differenz in Deutschland größer ausfällt, hängt vor allem mit den vergleichsweise kurzen tariflichen Industriearbeitszeiten und der deutschen Exportstärke zusammen. So gilt etwa in der M+E-Industrie ebenso wie in der Druckindustrie die 35-Stunden-Woche. Im Konjunkturaufschwung reicht diese Arbeitszeit oft nicht aus. Auftragsspitzen müssen dann durch Überstunden, den Aufbau von Arbeitszeitguthaben oder mit Hilfe von Zeitarbeitnehmern aufgefangen werden.
Das Gute daran: Arbeitszeitguthaben können – wie zuletzt 2009 geschehen - in der Krise als Puffer dienen und vor Entlassungen schützen. Durch den Fachkräftemangel dürfte diese zyklische Bewegung künftig eher noch verstärkt werden. Daher stellt sich die Frage, ob eine generelle 35-Stunden-Woche noch zeitgemäß ist.
Ansprechpartner
Dr. Hagen Lesch
Telefon: 0221 4981-778
EU-Kommissar Laszlo Andor hat die große Differenz zwischen den vertraglichen und tatsächlichen Arbeitszeiten in Deutschland beklagt. Dass ein Vollzeitbeschäftigter im Durchschnitt gut 2,5 Stunden pro Woche länger arbeitet als tarifvertraglich vereinbart, ist aber kein Grund zur Sorge. Die Differenz spiegelt schließlich auch wider, dass viele Arbeitnehmer Überstunden leisten, die zum Teil mit Zuschlägen vergütet werden. Bei guter Konjunktur reichen die vereinbarten Wochenarbeitszeiten vor allem in der Industrie nicht aus, um volle Auftragsbücher zügig abzuarbeiten.
Tarifvertraglich sind im Schnitt aller abhängig Beschäftigten in Vollzeit 37,7 Stunden pro Woche üblich, tatsächlich werden aber 40,4 Stunden gearbeitet. In anderen Ländern zeigt sich ein ähnliches Bild: Frankreich kommt auf eine vertragliche Wochenarbeitszeit von 35,6 Stunden, tatsächlich arbeitet ein Vollzeit-Arbeitnehmer aber 37,4 Stunden.
Dass die Differenz in Deutschland größer ausfällt, hängt vor allem mit den vergleichsweise kurzen tariflichen Industriearbeitszeiten und der deutschen Exportstärke zusammen. So gilt etwa in der M+E-Industrie ebenso wie in der Druckindustrie die 35-Stunden-Woche. Im Konjunkturaufschwung reicht diese Arbeitszeit oft nicht aus. Auftragsspitzen müssen dann durch Überstunden, den Aufbau von Arbeitszeitguthaben oder mit Hilfe von Zeitarbeitnehmern aufgefangen werden.
Das Gute daran: Arbeitszeitguthaben können – wie zuletzt 2009 geschehen - in der Krise als Puffer dienen und vor Entlassungen schützen. Durch den Fachkräftemangel dürfte diese zyklische Bewegung künftig eher noch verstärkt werden. Daher stellt sich die Frage, ob eine generelle 35-Stunden-Woche noch zeitgemäß ist.
Ansprechpartner
Dr. Hagen Lesch
Telefon: 0221 4981-778
Über Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln):
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln ist das führende private Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland. Wir vertreten eine klare marktwirtschaftliche Position. Es ist unser Auftrag, das Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse in Politik und Öffentlichkeit zu festigen und zu verbessern. Wir analysieren Fakten, zeigen Trends, ergründen Zusammenhänge – über die wir die Öffentlichkeit auf vielfältige Weise informieren.
Wir forschen nicht im Elfenbeinturm: Unsere Erkenntnisse sollen Diskussionen anstoßen. Unsere Ergebnisse helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Als Anwalt marktwirtschaftlicher Prinzipien entwerfen wir für die deutsche Volkswirtschaft und die Wirtschaftspolitik die bestmöglichen Strategien und fordern und fördern deren Umsetzung.
Firmenkontakt:
Ansprechpartner
Dr. Hagen Lesch
Telefon: 0221 4981-778
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln ist das führende private Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland. Wir vertreten eine klare marktwirtschaftliche Position. Es ist unser Auftrag, das Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse in Politik und Öffentlichkeit zu festigen und zu verbessern. Wir analysieren Fakten, zeigen Trends, ergründen Zusammenhänge – über die wir die Öffentlichkeit auf vielfältige Weise informieren.
Wir forschen nicht im Elfenbeinturm: Unsere Erkenntnisse sollen Diskussionen anstoßen. Unsere Ergebnisse helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Als Anwalt marktwirtschaftlicher Prinzipien entwerfen wir für die deutsche Volkswirtschaft und die Wirtschaftspolitik die bestmöglichen Strategien und fordern und fördern deren Umsetzung.
Firmenkontakt:
Ansprechpartner
Dr. Hagen Lesch
Telefon: 0221 4981-778
Die Pressemeldung "Arbeitszeiten - Auslaufmodell 35-Stunden-Woche" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Arbeitszeiten - Auslaufmodell 35-Stunden-Woche" ist Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln).