Stärkung des ländlichen Raums - Städtebauförderung

  • Pressemitteilung der Firma Bayerisches Staatsministerium des Innern, 21.06.2011
Pressemitteilung vom: 21.06.2011 von der Firma Bayerisches Staatsministerium des Innern aus München

Kurzfassung: Innenminister Joachim Herrmann: "Mehr als sieben Millionen Euro für Bayern aus dem Bund-Länder-Städtebauförderprogramm ''Kleinere Städte und Gemeinden'' zur Stärkung des ländlichen Raums" "Aus dem Bund-Länder-Städtebauförderprogramm ...

[Bayerisches Staatsministerium des Innern - 21.06.2011] Stärkung des ländlichen Raums - Städtebauförderung


Innenminister Joachim Herrmann: "Mehr als sieben Millionen Euro für Bayern aus dem Bund-Länder-Städtebauförderprogramm ''Kleinere Städte und Gemeinden'' zur Stärkung des ländlichen Raums"

"Aus dem Bund-Länder-Städtebauförderprogramm ''Kleinere Städte und Gemeinden - überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke'' stehen uns 2011 rund 7,5 Millionen Euro Bundes- und Landesmittel zur Verfügung. Dieses Geld fließt zu 100 Prozent in den ländlichen Raum. Damit unterstützen wir 27 interkommunale Kooperationen von Städten, Märkten und Gemeinden", teilte Innenminister Joachim Herrmann mit.

Das Programm unterstützt Kommunen in dünn besiedelten ländlichen Gebieten und in von Abwanderung bedrohten Räumen. Es dient dem Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit, der Stärkung der Klein- und Mittelstädte als Ankerpunkte für das Umfeld und der Erhaltung einer bedarfsgerechten öffentliche Daseinsvorsorge in den Kommunen. Starke Klein- und Mittelstädte tragen wesentlich dazu bei, die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur und wirtschaftliche Veränderungen zu kompensieren und Infrastruktureinrichtungen für die Menschen im ländlichen Raum zu sichern.

2012 plant der Bund weitere tiefe Einschnitte bei der städtebaulichen Erneuerung. Demnach sollen die Städtebaufördermittel von 455 Millionen Euro in diesem Jahr auf nur noch 265 Millionen Euro gekürzt werden. Diese drastische Kürzung ist unzumutbar für die Länder. "Es ist mir ein Anliegen, dass die Städtebauförderung in angemessener Höhe weitergeführt wird und wir die Städte und Gemeinden - gerade im ländlichen Raum - aktiv unterstützen können. Dafür werde ich mich weiterhin mit Nachdruck beim Bund einsetzen", betonte Herrmann.

Das Verzeichnis der im Programm aufgenommenen interkommunalen Kooperationen und der zur Verfügung stehenden Fördermittel sowie weitere Informationen zum Programm ''Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke'' stehen im Internet unter http://www.staedtebaufoerderung.bayern.dezur Verfügung.

Übersicht der interkommunalen Kooperationen, (Finanzhilfen in Euro) Oberbayern (1.000.000):
Ammergauer Alpen Bad Kohlgrub (90.000)
Lebensader B 12 Haag i. OB. (60.000), Maithenbeth (540.000) Inn-Moränenland Kraiburg a. Inn (60.000) Kulturregion an Alz und Mörnbach Unterneukirchen (250.000)

Niederbayern (1.200.000):
Gemeinden am Unteren Inn Neuburg a. Inn (210.000), Neuhaus a. Inn (210.000) IG Altmühltal Painten (360.000) Ilzer-Land Hutthurm (300.000), Perlesreuth (120.000)

Oberpfalz (1.306.000):
Brückenland Bayern-Böhmen Altendorf (40.000), Eslarn (60.000) Neumarkter Land Berching (30.000), Breitenbrunn (270.000), Velburg (310.000) Naturpark Steinwald Fuchsmühl (360.000) Regental Reichenbach(92.000) Haidenaabtal Trabitz (144.000)

Oberfranken (1.080.000):
Markgräfliches Bischofsland Goldkronach (60.000) Lebensqualität durch Nähe Marktleugast (90.000), Presseck (60.000) Initiative Rodachtal Bad Rodach (138.000), Seßlach (64.000), Weitramsdorf (80.000) Oberes Rodachtal Nordhalben (80.000), Steinwiesen (168.000) ARGE Rennsteig Teuschnitz (160.000) Frankenpfalz im Fichtelgebirge Emtmannsberg (180.000)

Mittelfranken (600.000):
Allianz Aurach-Zenn Emskirchen (120.000), Erlbach (90.000), Obernzenn (180.000) Hesselberg Wassertrüdingen (210.000)

Unterfranken (1.136.000):
Allianz Hofheimer Land Hofheim i. Ufr (342.000), Riedbach (300.000) Kreuzbergallianz Bischofsheim/Rhön (494.000)

Schwaben (1.134.000):
Leiblachgemeinden Heimenkirch (180.000), Opfenbach (150.000) Unterer Schmutter- und Lechraum Mertingen, (300.000) AG Bachtal Syrgenstein (120.000) AG Lechfeldgemeinden Untermeitingen, (264.000) Oberallgäuer Kommunalnetzwerk Waltenhofen (120.000)


Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de

Über Bayerisches Staatsministerium des Innern:
Das Innenministerium ist für die Innere Sicherheit, also auch für die Polizei und den Staatsschutz zuständig. Das ist aber nur ein Aspekt seiner Zuständigkeiten.

Im Bereich Allgemeine Innere Verwaltung gibt es eine Fülle weitere Aufgaben von der Staatsverwaltung über kommunale Angelegenheiten bis zum Rettungswesen. Außerdem gibt es manche eher überraschend erscheinende Zuständigkeiten, wie etwa für das Kaminkehrer- oder fürs Lotteriewesen. Auch die unabhängigen Verwaltungsgerichte gehören zum Ressortbereich des Innenministeriums.

Den zweiten großen Bereich bildet die Oberste Baubehörde. Das Innenministerium als "Bauministerium" ist zuständig für Hochbau und Wohnungswesen, für Städtebau sowie Straßen- und Brückenbau - die gesamte bauliche Infrastruktur gehört zu seinen Aufgaben. Es ist damit einer der größten Auftraggeber für die Bauwirtschaft in Bayern.

Mit den Begriffen "Schützen, Vorsorgen, Ordnen, Planen, Bauen, Fördern" lassen sich die vielfältigen Aufgaben der Allgemeinen Inneren Verwaltung und der Obersten Baubehörde (den beiden Hauptabteilungen des Innenministeriums) umreißen.

An der politischen Spitze stehen: Staatsminister Dr. Günther Beckstein (übrigens der 50. Innenminister seit der Gründung des Ressorts im Jahre 1806) und Staatssekretär Georg Schmid als Stellvertreter des Ministers.

Firmenkontakt:
Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de

Die Pressemeldung "Stärkung des ländlichen Raums - Städtebauförderung" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Stärkung des ländlichen Raums - Städtebauförderung" ist Bayerisches Staatsministerium des Innern.