Umbau des Schlossparkwehres in Hildburghausen abgeschlossen

  • Pressemitteilung der Firma Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN), 21.06.2011
Pressemitteilung vom: 21.06.2011 von der Firma Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) aus Erfurt

Kurzfassung: Reinholz: signifikante Verbesserung des Lebensraums für Fische in der Werra Der Umbau des Schlossparkwehres in Hildburghausen ist abgeschlossen. Den symbolischen Schlussstein dafür setzte heute Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz in ...

[Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) - 21.06.2011] Umbau des Schlossparkwehres in Hildburghausen abgeschlossen


Reinholz: signifikante Verbesserung des Lebensraums für Fische in der Werra

Der Umbau des Schlossparkwehres in Hildburghausen ist abgeschlossen. Den symbolischen Schlussstein dafür setzte heute Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz in Hildburghausen.
Gleichzeitig informierte sich Reinholz über den derzeit im Bau befindlichen Umbau des Wehres Reifen-Kieser im Schlosspark. Die TLUG baut hier im Auftrag des Freistaates zur Verbesserung der Gewässer-Durchgängigkeit im Rahmen der AKTION FLUSS an der Werra die beiden Wehranlagen für ca. 250.000 Euro um.
Bereits von 2004 bis 2008 führte der Freistaat Thüringen ein Modellprojekt zur "Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume" durch. Von ehemals 54 für Fische nicht passierbaren Querbauwerken (z. B. Wehre, Schwellen, Abstürze) konnten so bisher bereits 49 Anlagen für die Fische wieder durchgängig gemacht werden. Mit den Umbauten der Wehre im Schlosspark Hildburghausen wird die Erfolgsgeschichte des in Deutschland bis dahin einmaligen Modellprojektes weiter fortgesetzt.
"Der Umbau der heute im Mittelpunkt stehenden Querbauwerke wird dazu beitragen, dass der Lebensraum für Fische in der Werra signifikant verbessert werden kann", hob Minister Reinholz hervor. Doch die Bemühungen dienen nicht nur den Fischen im Gewässer. Der Hochwasserschutz der Ortslage Hildburghausen bleibt trotz ökologischem Umbau gewahrt. Die Wassermengenaufteilung zwischen Flutmulde und Werra wird nach wie vor gewährleistet. Ebenso wird auch die weitere Eintiefung der Werra in diesem Bereich verhindert und der Schlosspark durch den Umbau optisch aufgewertet und somit auch die Erlebnisfähigkeit der Werra gesteigert.
Hintergrund:
Im Freistaat Thüringen sollen mit der "AKTION FLUSS – Thüringer Gewässer gemeinsam entwickeln" in den kommenden Jahren ca. 1.650 Maßnahmen zur Verbesserung unserer Gewässer umgesetzt werden. Auch wenn Thüringen, wie kürzlich berichtet, mustergültige Badestellen für die Menschen hat, so bieten doch "nur etwa 10 % der Thüringer Gewässer derzeit einen guten Lebensraum für Fische", so Minister Jürgen Reinholz. Aus diesem Grund sollen von 2009 bis 2015 insgesamt 410 Millionen Euro in die Verbesserung der Gewässer, und davon ca. 90 Millionen Euro in die Wiederherstellung der Durchgängigkeit und die Verbesserung der Gewässerstruktur investiert werden.
Hintergrund ist die EG-Wasserrahmenrichtlinie, die bis 2015 einen guten Zustand für alle Gewässer fordert. Sie legt den Focus nicht mehr nur auf die Gewässergüte - also die Qualität des Wassers -, sondern vor allem auf gute Lebensbedingungen für die im Gewässer regional vorkommenden Pflanzen und Tiere. Dazu zählen auch die Fische, die große, unzerschnittene Gewässerabschnitte benötigen.
Weitere Informationen zur AKTION FLUSS finden Sie im Internet unter www.aktion-fluss.de, auf den Seiten des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz unter www.flussgebiete.thueringen.de und unter www.tlug-jena.de.


Andreas Maruschke
Pressesprecher
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz und Umwelt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel.: 0361/3799 922
Fax: 0361/3799 939
e-mail: poststelle@tmlfun.thueringen.de

Über Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN):
1994 wurden das Landwirtschaftsministerium und das Umweltministerium des Freistaats Thüringen neu strukturiert und zu einem Ministerium zusammengefaßt. Das Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU) ist für die Aufgaben, die es in seiner Bezeichnung führt, zuständig. Es gliedert sich in acht Abteilungen. Gegenwärtig gehören dem Ministerium ca. 390 Mitarbeiter an: Beamte, Angestellte und Arbeiter.
Natur, Umwelt und Landwirtschaft sind besonders eng miteinander verbunden. Einerseits können die Ziele von Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege nur mit der Landwirtschaft und Forstwirtschaft erfogreich verwirklicht werden und andererseits ist ein funktionsfähiger Naturhaushalt unsere Existenzgrundlage. Zum Geschäftsbereich des Ministeriums gehört eine Reihe von Fachbehörden und Einrichtungen, die u. a. dafür die wissenschaftlichen und fachlichen Zuarbeiten und den Verwaltungsvollzug leisten:
- die Thüringer Landesanstalt für Umwelt,
- die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,
- die Thüringer Landesanstalt für Geologie
- die Thüringer Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
- 4 Staatliche Umweltämter
- 1 Nationalpark, Naturparke und Biosphärenreservate
- 12 Landwirtschaftsämter
- 3 Flurneuordnungsämter
- 54 Forstämter
sowie ein Thüringer Oberbergamt und zwei Bergämter.

Firmenkontakt:
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz und Umwelt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel.: 0361/3799 922
Fax: 0361/3799 939
e-mail: poststelle@tmlfun.thueringen.de

Die Pressemeldung "Umbau des Schlossparkwehres in Hildburghausen abgeschlossen" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Umbau des Schlossparkwehres in Hildburghausen abgeschlossen" ist Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN).