Luftfahrtschau Le Bourget - Noch kein Ende des Duopols

  • Pressemitteilung der Firma Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln), 22.06.2011
Pressemitteilung vom: 22.06.2011 von der Firma Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) aus Köln

Kurzfassung: Obwohl die beiden Platzhirsche Boeing und EADS-Airbus wieder Megaaufträge für hunderte Flugzeuge einheimsen können, stehen auf der diesjährigen Flugschau von Le Bourget eher die neuen Wettbewerber aus China und Russland im Rampenlicht. Ein ...

[Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) - 22.06.2011] Luftfahrtschau Le Bourget - Noch kein Ende des Duopols


Obwohl die beiden Platzhirsche Boeing und EADS-Airbus wieder Megaaufträge für hunderte Flugzeuge einheimsen können, stehen auf der diesjährigen Flugschau von Le Bourget eher die neuen Wettbewerber aus China und Russland im Rampenlicht. Ein Abgesang auf die Standorte Seattle, Toulouse und Hamburg scheint aber verfrüht.

Mit der C919 und der Irkut MS-21 wollen die Staatskonzerne aus dem Osten in das größte Marktsegment der Mittelstreckenflieger mit 120 bis 200 Sitzen vorstoßen; ein Angriff auf die Verkaufsschlager Boeing B737 und Airbus A320. Sie folgen damit einer klassischen Strategie der Entwicklung von kleinem zu großem Gerät, denn aktuell werden gerade die ersten modernen russischen und chinesischen Regionalflugzeuge mit bis zu 100 Sitzen ausgeliefert.

Dass Airbus und Boeing dem Ende des Duopols relativ gelassen entgegensehen, liegt nicht zuletzt am boomenden Luftfahrtmarkt: Die Verkäufe übersteigen nach der Krise schon wieder die Produktionskapazitäten, und bei den gewinnträchtigen Großraumfliegern bleibt man noch lange unter sich.

Die neuen Wettbewerber sollen bis 2016 abheben, zeitgleich zum sparsamen A320neo von Airbus und bevor Boeing mit einem B737-Nachfolger am Markt ist. Zunächst greifen aber vor allem einheimische Airlines aus China und Russland zu. Bis die Produkte der (fern-)östlichen Luftfahrtindustrie das Vertrauen westlicher Airlines und Passagiere gewinnen können, dürften weitere zehn Jahre ins Land ziehen – wenn die Flieger überhaupt pünktlich ausgeliefert werden. Bei den Regionalmodellen Superjet 100 und ARJ21 gab es erhebliche Verzögerungen.

Den Auftritt der neuen Wettbewerber können Europa und Amerika noch aus einem weiteren Grund gelassen sehen: Die globale Luftfahrtindustrie wächst immer mehr zusammen. Während die neuen Konkurrenzmodelle nicht ohne westliche Triebwerke und Elektronik starten können, die 25 bis über 30 Prozent des Flugzeugwertes ausmachen, lassen Boeing und Airbus mehr und mehr Teile in Asien fertigen – ein wichtiges Verkaufsargument gegenüber den oft staatlich kontrollierten Fluggesellschaften.


Ansprechpartner
Dr. Klaus-Heiner Röhl
Telefon: 030 27877-103


Über Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln):
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln ist das führende private Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland. Wir vertreten eine klare marktwirtschaftliche Position. Es ist unser Auftrag, das Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse in Politik und Öffentlichkeit zu festigen und zu verbessern. Wir analysieren Fakten, zeigen Trends, ergründen Zusammenhänge – über die wir die Öffentlichkeit auf vielfältige Weise informieren.
Wir forschen nicht im Elfenbeinturm: Unsere Erkenntnisse sollen Diskussionen anstoßen. Unsere Ergebnisse helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Als Anwalt marktwirtschaftlicher Prinzipien entwerfen wir für die deutsche Volkswirtschaft und die Wirtschaftspolitik die bestmöglichen Strategien und fordern und fördern deren Umsetzung.

Firmenkontakt:
Ansprechpartner
Dr. Klaus-Heiner Röhl
Telefon: 030 27877-103

Die Pressemeldung "Luftfahrtschau Le Bourget - Noch kein Ende des Duopols" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Luftfahrtschau Le Bourget - Noch kein Ende des Duopols" ist Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln).