Bundestag verabschiedet CCS-Gesetz
- Pressemitteilung der Firma BINE Informationsdienst, 08.07.2011
Pressemitteilung vom: 08.07.2011 von der Firma BINE Informationsdienst aus Bonn
Kurzfassung: Der Bundestag hat positiv über den Umgang mit Technologien zur Speicherung von Kohlendioxid aus Kraftwerken und Industrieanlagen entschieden (englisch: Carbon Capture and Storage = CCS). Die Bundesregierung möchte das unterirdische Speichern von ...
[BINE Informationsdienst - 08.07.2011] Bundestag verabschiedet CCS-Gesetz
Der Bundestag hat positiv über den Umgang mit Technologien zur Speicherung von Kohlendioxid aus Kraftwerken und Industrieanlagen entschieden (englisch: Carbon Capture and Storage = CCS). Die Bundesregierung möchte das unterirdische Speichern von Kohlendioxid testen. Dabei soll das "CCS-Gesetz" helfen. Die zugehörige Technologie wird in Brandenburg bereits im kleinen Maßstab untersucht. Im ganzen Bundesgebiet laufen Forschungsprojekte zum Abscheiden von CO2 in Kohlekraftwerken, um die klimaschädlichen Emissionen ab 2020 fast auf null reduzieren zu können.
Das Gesetz zur Demonstration und Anwendung von Technologien zur Abscheidung, zum Transport und zur dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid hat den Bundestag passiert. Eine umfassende Datenbasis für Nutzungsmöglichkeiten des Untergrunds, insbesondere auch für die geothermische Energiegewinnung soll hinzukommen. Es sind vor allem die CCS-Technologien die eine Perspektive bieten, den Ausstoß von CO2 aus Industrieanlagen und Kraftwerken in die Atmosphäre zu vermindern. Sie sollen zum Erreichen der Klimaschutzziele und zu einer möglichst sicheren, effizienten und umweltverträglichen Energieversorgung und Industrieproduktion beitragen.
Allerdings, so schränkt die Regierung im Gesetzentwurf ein, befänden sich die CCS-Technologien derzeit noch in Entwicklungsstadien und "sind deshalb auf ihre wirtschaftliche und technische Machbarkeit sowie auf ihre Unbedenklichkeit für die menschliche Gesundheit sowie Natur und Umwelt hin im großtechnischen Maßstab zu überprüfen". Deshalb müsse zu ihrer Erprobung ein Rechtsrahmen geschaffen werden, der "Untersuchung, Errichtung, Betrieb, Überwachung, Stilllegung und Übertragung der Verantwortung für Demonstrationsspeicher sowie die Regulierung des Anschlusses und des Zugangs zu Kohlendioxidleitungen und zu Kohlendioxidspeichern" regelt.
Projekte produzieren Erfolge
Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ speichert im brandenburgischen Ketzin versuchsweise industriell abgeschiedenes CO2 aus der Versuchsanlage am Kraftwerk "Schwarze Pumpe". Die CCS-Pilotanlage in der Lausitz läuft mehr als 8.000 Betriebsstunden und hatte 6.000 Besucher aus mehr als 50 Ländern. Sie arbeitet mit dem Oxyfuel-Verfahren, bei dem die Verbrennung mit hochkonzentriertem Sauerstoff und ohne Stickstoff erfolgt. Auch nach der Verbrennung ist das Abscheiden von CO2 möglich. Ein Forschungsprojekt zur CO2-Wäsche läuft seit 2009 im Innovationszentrum Kohle in Niederaußem bei Köln. Eine weitere Pilotanlage erprobt ein anderes Waschverfahren im Kohlekraftwerk Staudinger in Hessen. Alle Anlagen scheiden über 90 Prozent aus dem Rauchgasstrom ab. Einen Überblick über die Forschung für neue Kraftwerksgenerationen bietet die Website www.KraftwerkForschung.info.
Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Der Bundestag hat positiv über den Umgang mit Technologien zur Speicherung von Kohlendioxid aus Kraftwerken und Industrieanlagen entschieden (englisch: Carbon Capture and Storage = CCS). Die Bundesregierung möchte das unterirdische Speichern von Kohlendioxid testen. Dabei soll das "CCS-Gesetz" helfen. Die zugehörige Technologie wird in Brandenburg bereits im kleinen Maßstab untersucht. Im ganzen Bundesgebiet laufen Forschungsprojekte zum Abscheiden von CO2 in Kohlekraftwerken, um die klimaschädlichen Emissionen ab 2020 fast auf null reduzieren zu können.
Das Gesetz zur Demonstration und Anwendung von Technologien zur Abscheidung, zum Transport und zur dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid hat den Bundestag passiert. Eine umfassende Datenbasis für Nutzungsmöglichkeiten des Untergrunds, insbesondere auch für die geothermische Energiegewinnung soll hinzukommen. Es sind vor allem die CCS-Technologien die eine Perspektive bieten, den Ausstoß von CO2 aus Industrieanlagen und Kraftwerken in die Atmosphäre zu vermindern. Sie sollen zum Erreichen der Klimaschutzziele und zu einer möglichst sicheren, effizienten und umweltverträglichen Energieversorgung und Industrieproduktion beitragen.
Allerdings, so schränkt die Regierung im Gesetzentwurf ein, befänden sich die CCS-Technologien derzeit noch in Entwicklungsstadien und "sind deshalb auf ihre wirtschaftliche und technische Machbarkeit sowie auf ihre Unbedenklichkeit für die menschliche Gesundheit sowie Natur und Umwelt hin im großtechnischen Maßstab zu überprüfen". Deshalb müsse zu ihrer Erprobung ein Rechtsrahmen geschaffen werden, der "Untersuchung, Errichtung, Betrieb, Überwachung, Stilllegung und Übertragung der Verantwortung für Demonstrationsspeicher sowie die Regulierung des Anschlusses und des Zugangs zu Kohlendioxidleitungen und zu Kohlendioxidspeichern" regelt.
Projekte produzieren Erfolge
Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ speichert im brandenburgischen Ketzin versuchsweise industriell abgeschiedenes CO2 aus der Versuchsanlage am Kraftwerk "Schwarze Pumpe". Die CCS-Pilotanlage in der Lausitz läuft mehr als 8.000 Betriebsstunden und hatte 6.000 Besucher aus mehr als 50 Ländern. Sie arbeitet mit dem Oxyfuel-Verfahren, bei dem die Verbrennung mit hochkonzentriertem Sauerstoff und ohne Stickstoff erfolgt. Auch nach der Verbrennung ist das Abscheiden von CO2 möglich. Ein Forschungsprojekt zur CO2-Wäsche läuft seit 2009 im Innovationszentrum Kohle in Niederaußem bei Köln. Eine weitere Pilotanlage erprobt ein anderes Waschverfahren im Kohlekraftwerk Staudinger in Hessen. Alle Anlagen scheiden über 90 Prozent aus dem Rauchgasstrom ab. Einen Überblick über die Forschung für neue Kraftwerksgenerationen bietet die Website www.KraftwerkForschung.info.
Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Über BINE Informationsdienst:
BINE Informationsdienst
Wissen aus der Energieforschung für die Praxis
Der BINE Informationsdienst fördert den Informations- und Wissenstransfer aus der Energieforschung in die Anwendungspraxis und steht dabei in engem Austausch mit vielen Firmen und Institutionen, die in geförderten Projekten Effizienztechnologien und Erneuerbare Energien zur Anwendungsreife entwickeln. BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH und kooperiert mit zahlreichen Einrichtungen und Organisationen aus Forschung, Ausbildung, Praxis, Fachmedien und Politik. BINE wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA).
Aktuelle Informationen aus Forschung und Technik werden durch die BINE-Fachredaktion gründlich recherchiert, prägnant und zielgruppenorientiert aufbereitet und potentiellen Anwendern vermittelt. In drei Inforeihen (Projekt-Info, Themen-Info und basisEnergie) informiert BINE über Ergebnisse und Erfahrungen aus Forschung und Anwendungsprojekten. Die Infos können auch im kostenfreien Abonnement bezogen werden. Die BINE-Publikationen werden im Internet systematisch mit weiteren Informationen und Angeboten (u. a. InfoPlus) vernetzt und durch das BINE-Expertentelefon ergänzt. Hier bietet BINE projektbezogene und praxisrelevante Zusatzinformationen.
Ergänzt werden die BINE Broschüren durch die "BINE Informationspakete". Die Buchreihe bietet aktuelles, in der Praxis verwertbares Anwendungs-know-how und Forschungswissen. Die Buchreihe erscheint im Verlag Solarpraxis und ist im Buchhandel oder über die BINE Homepage bestellbar.
Die Planung und Realisierung eines energieeffizienten Gebäudes, die Wärmerückgewinnung in industriellen Prozesse oder die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Energiesysteme sind komplexe und anspruchsvolle Aufgaben - sie erfordern aktuelle und erstklassige Informationen für richtige Entscheidungen. BINE wendet sich als kompetenter Partner an Planer, Berater und Architekten, an Entwickler, Hersteller und Handwerker, an Akteure der Aus- und Weiterbildung und an die Medien.
Firmenkontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
BINE Informationsdienst
Wissen aus der Energieforschung für die Praxis
Der BINE Informationsdienst fördert den Informations- und Wissenstransfer aus der Energieforschung in die Anwendungspraxis und steht dabei in engem Austausch mit vielen Firmen und Institutionen, die in geförderten Projekten Effizienztechnologien und Erneuerbare Energien zur Anwendungsreife entwickeln. BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH und kooperiert mit zahlreichen Einrichtungen und Organisationen aus Forschung, Ausbildung, Praxis, Fachmedien und Politik. BINE wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA).
Aktuelle Informationen aus Forschung und Technik werden durch die BINE-Fachredaktion gründlich recherchiert, prägnant und zielgruppenorientiert aufbereitet und potentiellen Anwendern vermittelt. In drei Inforeihen (Projekt-Info, Themen-Info und basisEnergie) informiert BINE über Ergebnisse und Erfahrungen aus Forschung und Anwendungsprojekten. Die Infos können auch im kostenfreien Abonnement bezogen werden. Die BINE-Publikationen werden im Internet systematisch mit weiteren Informationen und Angeboten (u. a. InfoPlus) vernetzt und durch das BINE-Expertentelefon ergänzt. Hier bietet BINE projektbezogene und praxisrelevante Zusatzinformationen.
Ergänzt werden die BINE Broschüren durch die "BINE Informationspakete". Die Buchreihe bietet aktuelles, in der Praxis verwertbares Anwendungs-know-how und Forschungswissen. Die Buchreihe erscheint im Verlag Solarpraxis und ist im Buchhandel oder über die BINE Homepage bestellbar.
Die Planung und Realisierung eines energieeffizienten Gebäudes, die Wärmerückgewinnung in industriellen Prozesse oder die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Energiesysteme sind komplexe und anspruchsvolle Aufgaben - sie erfordern aktuelle und erstklassige Informationen für richtige Entscheidungen. BINE wendet sich als kompetenter Partner an Planer, Berater und Architekten, an Entwickler, Hersteller und Handwerker, an Akteure der Aus- und Weiterbildung und an die Medien.
Firmenkontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Die Pressemeldung "Bundestag verabschiedet CCS-Gesetz" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Bundestag verabschiedet CCS-Gesetz" ist BINE Informationsdienst.