Fördermittel für Stadtentwicklung

  • Pressemitteilung der Firma Bayerisches Staatsministerium des Innern, 03.08.2011
Pressemitteilung vom: 03.08.2011 von der Firma Bayerisches Staatsministerium des Innern aus München

Kurzfassung: EU-Strukturförderung ''Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung'' – Innenminister Joachim Herrmann: "EU und Freistaat Bayern investieren 2011 mehr als 18 Millionen Euro in nachhaltige Stadtentwicklung" "EU und Freistaat Bayern ...

[Bayerisches Staatsministerium des Innern - 03.08.2011] Fördermittel für Stadtentwicklung


EU-Strukturförderung ''Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung'' – Innenminister Joachim Herrmann: "EU und Freistaat Bayern investieren 2011 mehr als 18 Millionen Euro in nachhaltige Stadtentwicklung"

"EU und Freistaat Bayern investieren 2011 wieder mehr als 18 Millionen Euro in eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die Mittel kommen nahezu vollständig dem ländlichen Raum zu Gute", teilte Innenminister Joachim Herrmann mit. In der EU-Strukturfondsförderung sind für das Ziel "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung" in den Jahren 2007 bis 2013 insgesamt 93 Millionen Euro für eine nachhaltige Stadtentwicklung vorgesehen, davon 14 Millionen Euro in 2011. Der Freistaat Bayern stellt im Rahmen der Städtebauförderung heuer 4,2 Millionen Euro zur Kofinanzierung bereit. Herrmann weiter: "Damit können in den 35 Kommunen städtebauliche Investitionen in Höhe von 28 Millionen Euro getätigt werden."

Die ''nachhaltige Stadtentwicklung'' eröffnet Fördermöglichkeiten bei der Revitalisierung von Konversions- und Brachflächen, der Aufwertung von Stadt- und Ortsteilen mit besonderem wirtschaftlichen, ökologischen oder sozialen Entwicklungsbedarf und für die Bewahrung und Erschließung des historischen, kulturellen und natürlichen Erbes.

Gefördert werden unter anderem kommunale Projekte, die zu einer nachhaltigen Entwicklung in strukturschwachen Gebieten beitragen. Dazu gehören beispielsweise der Umbau eines ehemaligen Industriegebäudes zum kommunalen Radlerhotel in Erbendorf (Oberpfalz), die Aufwertungen des öffentlichen Raums im Zusammenhang mit der Altlastensanierung im Umfeld des Sattler-Areals in Schonungen (Unterfranken) und die bauliche und wirtschaftliche Aktivierung der historischen Fabrikanlage Gilardi-Haus in Allersberg (Mittelfranken).

Das Verzeichnis aller geförderten Kommunen und Weiteres zur EU-Strukturfondsförderung im Rahmen der Städtebauförderung ist im Internet abrufbar unter http://www.stmi.bayern.de/bauen/staedtebaufoerderung/programme/


Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de

Über Bayerisches Staatsministerium des Innern:
Das Innenministerium ist für die Innere Sicherheit, also auch für die Polizei und den Staatsschutz zuständig. Das ist aber nur ein Aspekt seiner Zuständigkeiten.

Im Bereich Allgemeine Innere Verwaltung gibt es eine Fülle weitere Aufgaben von der Staatsverwaltung über kommunale Angelegenheiten bis zum Rettungswesen. Außerdem gibt es manche eher überraschend erscheinende Zuständigkeiten, wie etwa für das Kaminkehrer- oder fürs Lotteriewesen. Auch die unabhängigen Verwaltungsgerichte gehören zum Ressortbereich des Innenministeriums.

Den zweiten großen Bereich bildet die Oberste Baubehörde. Das Innenministerium als "Bauministerium" ist zuständig für Hochbau und Wohnungswesen, für Städtebau sowie Straßen- und Brückenbau - die gesamte bauliche Infrastruktur gehört zu seinen Aufgaben. Es ist damit einer der größten Auftraggeber für die Bauwirtschaft in Bayern.

Mit den Begriffen "Schützen, Vorsorgen, Ordnen, Planen, Bauen, Fördern" lassen sich die vielfältigen Aufgaben der Allgemeinen Inneren Verwaltung und der Obersten Baubehörde (den beiden Hauptabteilungen des Innenministeriums) umreißen.

An der politischen Spitze stehen: Staatsminister Dr. Günther Beckstein (übrigens der 50. Innenminister seit der Gründung des Ressorts im Jahre 1806) und Staatssekretär Georg Schmid als Stellvertreter des Ministers.

Firmenkontakt:
Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de

Die Pressemeldung "Fördermittel für Stadtentwicklung" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Fördermittel für Stadtentwicklung" ist Bayerisches Staatsministerium des Innern.