Als der Golf für die anderen unerreichbar wurde
- Pressemitteilung der Firma Volkswagen (VW), 10.08.2011
Pressemitteilung vom: 10.08.2011 von der Firma Volkswagen (VW) aus Wolfsburg
Kurzfassung: Mit der dritten Generation brachte Volkswagen vor 20 Jahren viele Innovationen, die entscheidend zum Ausbau seiner Führungsrolle in der Kompaktklasse beigetragen haben Wolfsburg, 10. August 2011 - Schon in den ersten beiden Generationen war der ...
[Volkswagen (VW) - 10.08.2011] Als der Golf für die anderen unerreichbar wurde
Mit der dritten Generation brachte Volkswagen vor 20 Jahren viele Innovationen, die entscheidend zum Ausbau seiner Führungsrolle in der Kompaktklasse beigetragen haben
Wolfsburg, 10. August 2011 - Schon in den ersten beiden Generationen war der Golf das meistverkaufte Auto seiner Klasse. Der Ausbau seiner Führungsrolle gegenüber allen Wettbewerbern beruht jedoch vor allem auf einem Innovationsschub, der mit Debüt der dritten Generation vor genau 20 Jahren begann: Die Höherpositionierung durch erstmalige Einsätze eines VR6-Sechszylinders und eines Turbodiesel-Direkteinspritzers in der Kompaktklasse. Beides waren Meilensteine: Die Sechszylinder-Technik schuf die Basis für die späteren Premium-Modelle, während der TDI sich zum erfolgreichsten Motor im Angebot entwickelte und den heutigen Diesel-Boom auslöste.
Es war das Gesamtpaket, das die Fachmedien weltweit überzeugte, die den Golf der dritten Generation zum "Auto des Jahres" wählten. Neue Sicherheitsstandards, Umweltverträglichkeit, innovatives Design und eine einzigartige Antriebspalette. Die Demokratisierung von Hightech – ein Thema, das sich fortan wie ein roter Faden durch die Volkswagen Historie zieht – erlebte hier einen wichtigen Meilenstein.
Radstand und Außenabmessungen hatten sich gegenüber dem Vorgänger kaum verändert, das komfortable und sichere Verbundlenker-Fahrwerk war überarbeitet worden. Im Interesse einer besseren Unfallsicherheit wurden die Fahrgastzelle verstärkt und die crash-relevanten Baugruppen optimiert, die die Verformungsenergie aufnehmen. Die Lehnen der Rücksitzanlage wurden so gesichert, dass sie bei einem Aufprall nicht durch Ladegut aus dem Kofferraum beschädigt werden konnten. Der Golf III übertraf mit diesen Maßnahmen selbst die strenge US-Norm.
Auch die Umweltverträglichkeit stand ganz oben auf der Prioritätenliste: Für einen besonders niedrigen Verbrauch wurde der cw-Wert der Karosserie durch Feinschliff und bündig eingeklebte feste Scheiben auf 0,31 gesenkt. Die Dieselmotoren wurden wie die Benziner serienmäßig mit Katalysator ausgestattet, bei der Herstellung der Kunststoffteile und bei der Lackierung wurde besonderer Wert auf Umweltaspekte gelegt.
Die Motorenpalette wurde gegenüber dem Vorgänger gestrafft, sie reichte vom 1,4-Liter-Benziner mit 60 PS über den GTI mit 2,0-Liter-Motor und bis zu 150 PS bis hin zum erstmals in der Golf Klasse angebotenen Sechszylinder als VR6 mit 174 PS aus 2,8 Litern Hubraum. Als Dieselaggregate standen ein 64 PS starker Saugdiesel und der 75 PS leistende Turbo bereit; 1993 gesellte sich der legendäre TDI hinzu.
Er wurde über drei Generationen - bis zur Einführung von aufgeladenen direkteinspritzenden Benzinern (TSI) – der beliebteste Motor im Golf-Programm für den deutschen Markt (vier von zehn Golf fahren mit TDI-Technik) und viele andere in Europa. Er machte darüber hinaus Volkswagen zum Weltmarktführer unter Pkw-Dieselmotorenherstellern.
Kontakt:
Postanschrift: Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw@volkswagen.de
Mit der dritten Generation brachte Volkswagen vor 20 Jahren viele Innovationen, die entscheidend zum Ausbau seiner Führungsrolle in der Kompaktklasse beigetragen haben
Wolfsburg, 10. August 2011 - Schon in den ersten beiden Generationen war der Golf das meistverkaufte Auto seiner Klasse. Der Ausbau seiner Führungsrolle gegenüber allen Wettbewerbern beruht jedoch vor allem auf einem Innovationsschub, der mit Debüt der dritten Generation vor genau 20 Jahren begann: Die Höherpositionierung durch erstmalige Einsätze eines VR6-Sechszylinders und eines Turbodiesel-Direkteinspritzers in der Kompaktklasse. Beides waren Meilensteine: Die Sechszylinder-Technik schuf die Basis für die späteren Premium-Modelle, während der TDI sich zum erfolgreichsten Motor im Angebot entwickelte und den heutigen Diesel-Boom auslöste.
Es war das Gesamtpaket, das die Fachmedien weltweit überzeugte, die den Golf der dritten Generation zum "Auto des Jahres" wählten. Neue Sicherheitsstandards, Umweltverträglichkeit, innovatives Design und eine einzigartige Antriebspalette. Die Demokratisierung von Hightech – ein Thema, das sich fortan wie ein roter Faden durch die Volkswagen Historie zieht – erlebte hier einen wichtigen Meilenstein.
Radstand und Außenabmessungen hatten sich gegenüber dem Vorgänger kaum verändert, das komfortable und sichere Verbundlenker-Fahrwerk war überarbeitet worden. Im Interesse einer besseren Unfallsicherheit wurden die Fahrgastzelle verstärkt und die crash-relevanten Baugruppen optimiert, die die Verformungsenergie aufnehmen. Die Lehnen der Rücksitzanlage wurden so gesichert, dass sie bei einem Aufprall nicht durch Ladegut aus dem Kofferraum beschädigt werden konnten. Der Golf III übertraf mit diesen Maßnahmen selbst die strenge US-Norm.
Auch die Umweltverträglichkeit stand ganz oben auf der Prioritätenliste: Für einen besonders niedrigen Verbrauch wurde der cw-Wert der Karosserie durch Feinschliff und bündig eingeklebte feste Scheiben auf 0,31 gesenkt. Die Dieselmotoren wurden wie die Benziner serienmäßig mit Katalysator ausgestattet, bei der Herstellung der Kunststoffteile und bei der Lackierung wurde besonderer Wert auf Umweltaspekte gelegt.
Die Motorenpalette wurde gegenüber dem Vorgänger gestrafft, sie reichte vom 1,4-Liter-Benziner mit 60 PS über den GTI mit 2,0-Liter-Motor und bis zu 150 PS bis hin zum erstmals in der Golf Klasse angebotenen Sechszylinder als VR6 mit 174 PS aus 2,8 Litern Hubraum. Als Dieselaggregate standen ein 64 PS starker Saugdiesel und der 75 PS leistende Turbo bereit; 1993 gesellte sich der legendäre TDI hinzu.
Er wurde über drei Generationen - bis zur Einführung von aufgeladenen direkteinspritzenden Benzinern (TSI) – der beliebteste Motor im Golf-Programm für den deutschen Markt (vier von zehn Golf fahren mit TDI-Technik) und viele andere in Europa. Er machte darüber hinaus Volkswagen zum Weltmarktführer unter Pkw-Dieselmotorenherstellern.
Kontakt:
Postanschrift: Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw@volkswagen.de
Über Volkswagen (VW):
Der Volkswagen-Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Im Jahr 2004 gelang es dem Konzern in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld die Auslieferungen von Fahrzeugen an Kunden auf 5,079 Millionen zu steigern, das entspricht einem Pkw-Weltmarktanteil von 11,5 Prozent. In Westeuropa, dem größten Pkw-Markt der Welt, stammt nahezu jeder fünfte neue Pkw (18,1 Prozent) aus dem Volkswagen-Konzern. Der Umsatz des Konzerns erhöhte sich im Jahr 2004 auf 88,9 Milliarden €.
In elf Ländern Europas und in sieben Ländern Amerikas, Asiens und Afrikas betreibt der Konzern 47 Fertigungsstätten. Über 343.000 Beschäftigte produzieren an jedem Arbeitstag rund um den Globus mehr als 21.500 Fahrzeuge oder sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen-Konzern in mehr als 150 Ländern an.
Ziel des Konzerns ist es, attraktive, sichere und umweltschonende Fahrzeuge anzubieten, die im zunehmend scharfen Wettbewerb auf dem Markt konkurrenzfähig und jeweils Weltmaßstab in ihrer Klasse sind.
Firmenkontakt:
Kontakt:
Postanschrift: Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw@volkswagen.de
Der Volkswagen-Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Im Jahr 2004 gelang es dem Konzern in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld die Auslieferungen von Fahrzeugen an Kunden auf 5,079 Millionen zu steigern, das entspricht einem Pkw-Weltmarktanteil von 11,5 Prozent. In Westeuropa, dem größten Pkw-Markt der Welt, stammt nahezu jeder fünfte neue Pkw (18,1 Prozent) aus dem Volkswagen-Konzern. Der Umsatz des Konzerns erhöhte sich im Jahr 2004 auf 88,9 Milliarden €.
In elf Ländern Europas und in sieben Ländern Amerikas, Asiens und Afrikas betreibt der Konzern 47 Fertigungsstätten. Über 343.000 Beschäftigte produzieren an jedem Arbeitstag rund um den Globus mehr als 21.500 Fahrzeuge oder sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen-Konzern in mehr als 150 Ländern an.
Ziel des Konzerns ist es, attraktive, sichere und umweltschonende Fahrzeuge anzubieten, die im zunehmend scharfen Wettbewerb auf dem Markt konkurrenzfähig und jeweils Weltmaßstab in ihrer Klasse sind.
Firmenkontakt:
Kontakt:
Postanschrift: Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw@volkswagen.de
Die Pressemeldung "Als der Golf für die anderen unerreichbar wurde" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Als der Golf für die anderen unerreichbar wurde" ist Volkswagen (VW).