Fischerei knebelt Meeresschutz
- Pressemitteilung der Firma WWF - World Wide Fund For Nature, 15.08.2011
Pressemitteilung vom: 15.08.2011 von der Firma WWF - World Wide Fund For Nature aus Frankfurt
Kurzfassung: WWF fordert fischereifreie Zonen in deutschen Meeresschutzgebieten und erwägt EU-Beschwerde Der WWF widerspricht der Aussage der Konferenz der norddeutschen Landesfischereiminister, Fischereibeschränkungen in den zehn deutschen ...
[WWF - World Wide Fund For Nature - 15.08.2011] Fischerei knebelt Meeresschutz
WWF fordert fischereifreie Zonen in deutschen Meeresschutzgebieten und erwägt EU-Beschwerde Der WWF widerspricht der Aussage der Konferenz der norddeutschen Landesfischereiminister, Fischereibeschränkungen in den zehn deutschen Meeresschutzgebieten von Nord- und Ostsee seien nicht begründet. "Der negative Einfluss der Fischerei, zum Beispiel von Grundschleppnetzen und Kurren auf die Sandböden und Riffe, und von Stellnetzen auf Kleinwale und Seevögel in den zehn deutschen Natura 2000-Gebieten auf See ist längst wissenschaftlich belegt", verdeutlicht Stephan Lutter, Meeresschutzexperte des WWF und verweist auf wissenschaftliche Gutachten von 2009.
Die Vertreter aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern hatten erklärt, Fangbeschränkungen in den so genannten Natura-2000-Gebieten seien nur dann vertretbar, wenn entsprechend den EU-Vorgaben "ein negativer Einfluss der Fischerei" nachgewiesen ist. Nicht wissenschaftlich belegbare Annahmen und Vermutungen reichten nicht aus.
Auf der Basis eines umfassenden Projekts und Gutachtens hatte der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) den deutschen Behörden bereits Ende 2009 fischereiliche Einschränkungen in den Natura 2000-Gebieten in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (von 12 - max. 200 Seemeilen vor der Küste) empfohlen. Auf dieser Grundlage legten das zuständige Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das von-Thünen-Institut (vTI) im April 2011 konkrete Vorschläge für Fischereimaßnahmen in folgenden Gebieten vor: Borkumriffgrund, Doggerbank, Sylter Außenriff, Östliche Deutsche Bucht - Fehmarnbelt, Kadetrinne, Westliche Rönnebank, Adlergrund, Pommersche Bucht, Oderbank.
"An der wissenschaftlichen Fakten- und Beweislage kommen auch die Landesfischereiminister nicht vorbei." meint Lutter. Der gute Erhaltungszustand der Meeresnatur in den Natura 2000-Gebieten könne nur erreicht werden, wenn die Bodenlebensgemeinschaften vor zerstörerischen Schleppnetzen geschützt würden, Schweinswale wie Seevögel dort nicht mehr in Stellnetzen ertränken und ihre Nahrungsgrundlagen erhalten blieben. Hierfür müssten Flächen für derartige Fischereimethoden und auch die Industriefischerei geschlossen werden. Der WWF fordert, dass 50 Prozent der Schutzgebietsfläche fischereifrei bleiben, damit sich das Ökosystem erholen kann.
Der WWF weist außerdem darauf hin, dass Deutschland ab 2013 ein Vertragsverletzungsverfahren aus Brüssel riskiert, wenn für die 2007 anerkannten Natura-Gebiete keine verbindlichen Schutzmaßnahmen eingeführt und so genannte Managementpläne, einschließlich der Fischerei, aufgelegt würden. "Wir sind darauf vorbereitet, Beschwerde bei der EU-Kommission zu führen", so Lutter weiter. "Würde die Politik ein geschütztes Moor oder eine Feuchtwiese vor unseren Augen für den Bulldozer freigeben, der Aufschrei wäre groß. Auch die Meeresnatur braucht effektiven Schutz vor Eingriffen."
Kontakt: Britta König, Pressestelle, Tel. 040-530200-318
Stephan Lutter, WWF-Meeresschutzexperte, Tel. 040 530200-322 Detaillierte WWF-Studie zu deutschen Meeresschutzgebieten unter:
http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/pdf_neu/WWF_Fischereireport_Web.pdf
WWF fordert fischereifreie Zonen in deutschen Meeresschutzgebieten und erwägt EU-Beschwerde Der WWF widerspricht der Aussage der Konferenz der norddeutschen Landesfischereiminister, Fischereibeschränkungen in den zehn deutschen Meeresschutzgebieten von Nord- und Ostsee seien nicht begründet. "Der negative Einfluss der Fischerei, zum Beispiel von Grundschleppnetzen und Kurren auf die Sandböden und Riffe, und von Stellnetzen auf Kleinwale und Seevögel in den zehn deutschen Natura 2000-Gebieten auf See ist längst wissenschaftlich belegt", verdeutlicht Stephan Lutter, Meeresschutzexperte des WWF und verweist auf wissenschaftliche Gutachten von 2009.
Die Vertreter aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern hatten erklärt, Fangbeschränkungen in den so genannten Natura-2000-Gebieten seien nur dann vertretbar, wenn entsprechend den EU-Vorgaben "ein negativer Einfluss der Fischerei" nachgewiesen ist. Nicht wissenschaftlich belegbare Annahmen und Vermutungen reichten nicht aus.
Auf der Basis eines umfassenden Projekts und Gutachtens hatte der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) den deutschen Behörden bereits Ende 2009 fischereiliche Einschränkungen in den Natura 2000-Gebieten in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (von 12 - max. 200 Seemeilen vor der Küste) empfohlen. Auf dieser Grundlage legten das zuständige Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das von-Thünen-Institut (vTI) im April 2011 konkrete Vorschläge für Fischereimaßnahmen in folgenden Gebieten vor: Borkumriffgrund, Doggerbank, Sylter Außenriff, Östliche Deutsche Bucht - Fehmarnbelt, Kadetrinne, Westliche Rönnebank, Adlergrund, Pommersche Bucht, Oderbank.
"An der wissenschaftlichen Fakten- und Beweislage kommen auch die Landesfischereiminister nicht vorbei." meint Lutter. Der gute Erhaltungszustand der Meeresnatur in den Natura 2000-Gebieten könne nur erreicht werden, wenn die Bodenlebensgemeinschaften vor zerstörerischen Schleppnetzen geschützt würden, Schweinswale wie Seevögel dort nicht mehr in Stellnetzen ertränken und ihre Nahrungsgrundlagen erhalten blieben. Hierfür müssten Flächen für derartige Fischereimethoden und auch die Industriefischerei geschlossen werden. Der WWF fordert, dass 50 Prozent der Schutzgebietsfläche fischereifrei bleiben, damit sich das Ökosystem erholen kann.
Der WWF weist außerdem darauf hin, dass Deutschland ab 2013 ein Vertragsverletzungsverfahren aus Brüssel riskiert, wenn für die 2007 anerkannten Natura-Gebiete keine verbindlichen Schutzmaßnahmen eingeführt und so genannte Managementpläne, einschließlich der Fischerei, aufgelegt würden. "Wir sind darauf vorbereitet, Beschwerde bei der EU-Kommission zu führen", so Lutter weiter. "Würde die Politik ein geschütztes Moor oder eine Feuchtwiese vor unseren Augen für den Bulldozer freigeben, der Aufschrei wäre groß. Auch die Meeresnatur braucht effektiven Schutz vor Eingriffen."
Kontakt: Britta König, Pressestelle, Tel. 040-530200-318
Stephan Lutter, WWF-Meeresschutzexperte, Tel. 040 530200-322 Detaillierte WWF-Studie zu deutschen Meeresschutzgebieten unter:
http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/pdf_neu/WWF_Fischereireport_Web.pdf
Über WWF - World Wide Fund For Nature:
Der World Wide Fund for Nature (WWF) ist eine der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt und konzentriert seine Arbeit auf drei Großlebensräume: Meere & Küsten, Binnenland-Feuchtgebiete und Wälder. Er wurde 1961 (damals als World Wildlife Fund) in der Schweiz gegründet und verfügt über ein globales Netzwerk von 26 nationalen und fünf assoziierten Organisationen sowie 22 Programmbüros. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Der WWF handelt im Auftrag der Natur nach dem Prinzip »Naturschutz für und mit Menschen«.
Die Umweltstiftung WWF Deutschland wurde 1963 als gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Stiftung gegründet.
Naturschutz war damals für viele noch ein Fremdwort. Heute ist die Umweltstiftung mit 284.000 Förderern (Stand 2004) eine der größten privaten Non-Profit-Organisationen des Landes.
Die meisten Projekte des WWF Deutschland –seit 1963 waren es über 2.100 – sind erfolgreich verlaufen.
Im Jahr 2004 war der WWF Deutschland in 48 internationalen und 30 nationalen Naturschutzprojekten aktiv – von der Bewahrung der Tropenwälder in Indonesien und Zentralafrika über den Schutz der mittleren Elbe bis zur politischen Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel. 19,3 Millionen Euro flossen 2004 in die Naturschutzarbeit.
Firmenkontakt:
Britta König, Pressestelle, Tel. 040-530200-318
Stephan Lutter, WWF-Meeresschutzexperte, Tel. 040 530200-322 Detaillierte WWF-Studie zu deutschen Meeresschutzgebieten unter:
http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/pdf_neu/WWF_Fischereireport_Web.pdf
Der World Wide Fund for Nature (WWF) ist eine der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt und konzentriert seine Arbeit auf drei Großlebensräume: Meere & Küsten, Binnenland-Feuchtgebiete und Wälder. Er wurde 1961 (damals als World Wildlife Fund) in der Schweiz gegründet und verfügt über ein globales Netzwerk von 26 nationalen und fünf assoziierten Organisationen sowie 22 Programmbüros. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Der WWF handelt im Auftrag der Natur nach dem Prinzip »Naturschutz für und mit Menschen«.
Die Umweltstiftung WWF Deutschland wurde 1963 als gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Stiftung gegründet.
Naturschutz war damals für viele noch ein Fremdwort. Heute ist die Umweltstiftung mit 284.000 Förderern (Stand 2004) eine der größten privaten Non-Profit-Organisationen des Landes.
Die meisten Projekte des WWF Deutschland –seit 1963 waren es über 2.100 – sind erfolgreich verlaufen.
Im Jahr 2004 war der WWF Deutschland in 48 internationalen und 30 nationalen Naturschutzprojekten aktiv – von der Bewahrung der Tropenwälder in Indonesien und Zentralafrika über den Schutz der mittleren Elbe bis zur politischen Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel. 19,3 Millionen Euro flossen 2004 in die Naturschutzarbeit.
Firmenkontakt:
Britta König, Pressestelle, Tel. 040-530200-318
Stephan Lutter, WWF-Meeresschutzexperte, Tel. 040 530200-322 Detaillierte WWF-Studie zu deutschen Meeresschutzgebieten unter:
http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/pdf_neu/WWF_Fischereireport_Web.pdf
Die Pressemeldung "Fischerei knebelt Meeresschutz" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Fischerei knebelt Meeresschutz" ist WWF - World Wide Fund For Nature.