Mit Jülicher Anlage effiziente Komponenten fördern
- Pressemitteilung der Firma BINE Informationsdienst, 31.08.2011
Pressemitteilung vom: 31.08.2011 von der Firma BINE Informationsdienst aus Bonn
Kurzfassung: Solarthermische Kraftwerke im 6. Energieforschungsprogramm Turmkraftwerke, Parabolrinnen- und Fresnelanlagen: Alle drei Technologien sind im 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung als strategisch wichtige Förderbereiche ausgewiesen. ...
[BINE Informationsdienst - 31.08.2011] Solarthermische Kraftwerke im 6. Energieforschungsprogramm
Mit Jülicher Anlage effiziente Komponenten fördern
Turmkraftwerke, Parabolrinnen- und Fresnelanlagen: Alle drei Technologien sind im 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung als strategisch wichtige Förderbereiche ausgewiesen. Besonders die Projekte werden gefördert, die sich mit Kollektordesignänderungen und der hybriden Kraftwerkstechnik befassen und die Leistungsfähigkeit steigern sollen. Gut sechs Prozent des Forschungsetats des Bundesumweltministeriums (BMU) für erneuerbare Energien fördern solarthermische Kraftwerke.
Zur Strom- oder Wärmegewinnung arbeiten solarthermische Kraftwerke mit Spiegeln, die die einfallenden Sonnenstrahlen auf einen Punkt fokussieren und so ein Wärmeträgermedien wie Öl, Wasser, Salz oder Luft erhitzen. Diese erreichen in Absorberrohren Temperaturen bis zu 400 °C. Die Sonnenwärme treibt Turbinen zur Stromgewinnung an oder unterstützt Prozesse direkt mit Dampf. Mehr als 95 Prozent der solarthermischen Kraftwerke sind solche Parabolrinnenanlagen. Da die Stromgestehungskosten noch über 20 ct/kWh liegen, fördert das BMU besonders Projekte, die die Bau- und Betriebskosten senken und die Effizienz der Anlagen erhöhen. Aber auch am Design der Kollektoren sowie an der Automatisierung der Parabolrinnen soll noch weiter geforscht werden.
Die Spiegel bei Turmkraftwerken, die so genannten Heliostate, konzentrieren die Sonne auf einen Punkt im Turm und erzielen dabei Betriebstemperaturen bis zu 1000 °C. In Verbindung mit einer Gasturbine können damit Kraftwerksprozesse hoher Effizienz bedient werden. Am Versuchskraftwerk in Jülich entwickeln Forscher volumetrische Luftreceiver und weitere Komponenten, um die Leistungszahlen weiter zu steigern.
Wärmespeicher für die Grundlast
Ein großer Vorteil der Sonnenkraftwerke ist die Energiespeicherung. Ob in Salz, Beton oder Flüssigkeiten: Das BMU fördert insbesondere die Entwicklung kostengünstiger thermischer Speicher für höhere Temperaturen, die an den jeweiligen Kraftwerksprozess und das Wärmeträgermedium angepasst sind. In absehbarer Zeit wird so die Speicherung von Wärme günstiger sein als die Elektrizität zu speichern. Der Aufwand ist geringer und der solar erzeugte bzw. gespeicherte Strom kann auch nachts produziert werden.
Das 6. Energieforschungsprogramm steht mit dem Kapitel "Solarthermische Kraftwerke" zum Download bereit.
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Mit Jülicher Anlage effiziente Komponenten fördern
Turmkraftwerke, Parabolrinnen- und Fresnelanlagen: Alle drei Technologien sind im 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung als strategisch wichtige Förderbereiche ausgewiesen. Besonders die Projekte werden gefördert, die sich mit Kollektordesignänderungen und der hybriden Kraftwerkstechnik befassen und die Leistungsfähigkeit steigern sollen. Gut sechs Prozent des Forschungsetats des Bundesumweltministeriums (BMU) für erneuerbare Energien fördern solarthermische Kraftwerke.
Zur Strom- oder Wärmegewinnung arbeiten solarthermische Kraftwerke mit Spiegeln, die die einfallenden Sonnenstrahlen auf einen Punkt fokussieren und so ein Wärmeträgermedien wie Öl, Wasser, Salz oder Luft erhitzen. Diese erreichen in Absorberrohren Temperaturen bis zu 400 °C. Die Sonnenwärme treibt Turbinen zur Stromgewinnung an oder unterstützt Prozesse direkt mit Dampf. Mehr als 95 Prozent der solarthermischen Kraftwerke sind solche Parabolrinnenanlagen. Da die Stromgestehungskosten noch über 20 ct/kWh liegen, fördert das BMU besonders Projekte, die die Bau- und Betriebskosten senken und die Effizienz der Anlagen erhöhen. Aber auch am Design der Kollektoren sowie an der Automatisierung der Parabolrinnen soll noch weiter geforscht werden.
Die Spiegel bei Turmkraftwerken, die so genannten Heliostate, konzentrieren die Sonne auf einen Punkt im Turm und erzielen dabei Betriebstemperaturen bis zu 1000 °C. In Verbindung mit einer Gasturbine können damit Kraftwerksprozesse hoher Effizienz bedient werden. Am Versuchskraftwerk in Jülich entwickeln Forscher volumetrische Luftreceiver und weitere Komponenten, um die Leistungszahlen weiter zu steigern.
Wärmespeicher für die Grundlast
Ein großer Vorteil der Sonnenkraftwerke ist die Energiespeicherung. Ob in Salz, Beton oder Flüssigkeiten: Das BMU fördert insbesondere die Entwicklung kostengünstiger thermischer Speicher für höhere Temperaturen, die an den jeweiligen Kraftwerksprozess und das Wärmeträgermedium angepasst sind. In absehbarer Zeit wird so die Speicherung von Wärme günstiger sein als die Elektrizität zu speichern. Der Aufwand ist geringer und der solar erzeugte bzw. gespeicherte Strom kann auch nachts produziert werden.
Das 6. Energieforschungsprogramm steht mit dem Kapitel "Solarthermische Kraftwerke" zum Download bereit.
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Über BINE Informationsdienst:
BINE Informationsdienst
Wissen aus der Energieforschung für die Praxis
Der BINE Informationsdienst fördert den Informations- und Wissenstransfer aus der Energieforschung in die Anwendungspraxis und steht dabei in engem Austausch mit vielen Firmen und Institutionen, die in geförderten Projekten Effizienztechnologien und Erneuerbare Energien zur Anwendungsreife entwickeln. BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH und kooperiert mit zahlreichen Einrichtungen und Organisationen aus Forschung, Ausbildung, Praxis, Fachmedien und Politik. BINE wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA).
Aktuelle Informationen aus Forschung und Technik werden durch die BINE-Fachredaktion gründlich recherchiert, prägnant und zielgruppenorientiert aufbereitet und potentiellen Anwendern vermittelt. In drei Inforeihen (Projekt-Info, Themen-Info und basisEnergie) informiert BINE über Ergebnisse und Erfahrungen aus Forschung und Anwendungsprojekten. Die Infos können auch im kostenfreien Abonnement bezogen werden. Die BINE-Publikationen werden im Internet systematisch mit weiteren Informationen und Angeboten (u. a. InfoPlus) vernetzt und durch das BINE-Expertentelefon ergänzt. Hier bietet BINE projektbezogene und praxisrelevante Zusatzinformationen.
Ergänzt werden die BINE Broschüren durch die "BINE Informationspakete". Die Buchreihe bietet aktuelles, in der Praxis verwertbares Anwendungs-know-how und Forschungswissen. Die Buchreihe erscheint im Verlag Solarpraxis und ist im Buchhandel oder über die BINE Homepage bestellbar.
Die Planung und Realisierung eines energieeffizienten Gebäudes, die Wärmerückgewinnung in industriellen Prozesse oder die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Energiesysteme sind komplexe und anspruchsvolle Aufgaben - sie erfordern aktuelle und erstklassige Informationen für richtige Entscheidungen. BINE wendet sich als kompetenter Partner an Planer, Berater und Architekten, an Entwickler, Hersteller und Handwerker, an Akteure der Aus- und Weiterbildung und an die Medien.
Firmenkontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
BINE Informationsdienst
Wissen aus der Energieforschung für die Praxis
Der BINE Informationsdienst fördert den Informations- und Wissenstransfer aus der Energieforschung in die Anwendungspraxis und steht dabei in engem Austausch mit vielen Firmen und Institutionen, die in geförderten Projekten Effizienztechnologien und Erneuerbare Energien zur Anwendungsreife entwickeln. BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH und kooperiert mit zahlreichen Einrichtungen und Organisationen aus Forschung, Ausbildung, Praxis, Fachmedien und Politik. BINE wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA).
Aktuelle Informationen aus Forschung und Technik werden durch die BINE-Fachredaktion gründlich recherchiert, prägnant und zielgruppenorientiert aufbereitet und potentiellen Anwendern vermittelt. In drei Inforeihen (Projekt-Info, Themen-Info und basisEnergie) informiert BINE über Ergebnisse und Erfahrungen aus Forschung und Anwendungsprojekten. Die Infos können auch im kostenfreien Abonnement bezogen werden. Die BINE-Publikationen werden im Internet systematisch mit weiteren Informationen und Angeboten (u. a. InfoPlus) vernetzt und durch das BINE-Expertentelefon ergänzt. Hier bietet BINE projektbezogene und praxisrelevante Zusatzinformationen.
Ergänzt werden die BINE Broschüren durch die "BINE Informationspakete". Die Buchreihe bietet aktuelles, in der Praxis verwertbares Anwendungs-know-how und Forschungswissen. Die Buchreihe erscheint im Verlag Solarpraxis und ist im Buchhandel oder über die BINE Homepage bestellbar.
Die Planung und Realisierung eines energieeffizienten Gebäudes, die Wärmerückgewinnung in industriellen Prozesse oder die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Energiesysteme sind komplexe und anspruchsvolle Aufgaben - sie erfordern aktuelle und erstklassige Informationen für richtige Entscheidungen. BINE wendet sich als kompetenter Partner an Planer, Berater und Architekten, an Entwickler, Hersteller und Handwerker, an Akteure der Aus- und Weiterbildung und an die Medien.
Firmenkontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Die Pressemeldung "Mit Jülicher Anlage effiziente Komponenten fördern" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Mit Jülicher Anlage effiziente Komponenten fördern" ist BINE Informationsdienst.