Polizei in einer Demokratie

  • Pressemitteilung der Firma Bayerisches Staatsministerium des Innern, 06.09.2011
Pressemitteilung vom: 06.09.2011 von der Firma Bayerisches Staatsministerium des Innern aus München

Kurzfassung: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann vor der Nationa-len Akademie des Inneren der Ukraine: "Beständige und verlässliche polizeiliche Zusammenarbeit mit der Ukraine seit 19 Jahren – Bayerns Polizei unterstützt ukrainische Partner bei der ...

[Bayerisches Staatsministerium des Innern - 06.09.2011] Polizei in einer Demokratie


Bayerns Innenminister Joachim Herrmann vor der Nationa-len Akademie des Inneren der Ukraine: "Beständige und verlässliche polizeiliche Zusammenarbeit mit der Ukraine seit 19 Jahren – Bayerns Polizei unterstützt ukrainische Partner bei der Fußball-Europameisterschaft 2012" Vor Studenten und Dozenten der Nationalen Akademie des Inneren der Ukraine hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute zum Thema ''Polizei in einer Demokratie'' gesprochen. Dabei betonte er, dass die Ukraine und Bayern in Fragen der Inneren Sicherheit eng zusammenarbeiten. "Diese Kooperation ist seit 1992, als der Vertrag über die polizeiliche Zusammenarbeit vom damaligen Innenminister Stoiber unterzeichnet wurde, beständig und verlässlich." Die bewährte Partnerschaft mit der Ukraine sei auch im ureigenen bayerischen Inte-resse, denn: "Je besser die Polizei in der Ukraine arbeitet, desto bes-ser ist es für die Sicherheit in Bayern." Die bayerische Polizei wird ih-re ukrainischen Kollegen auch bei der Europameisterschaft 2012 un-terstützen und dabei ihre Erfahrungen bei den Einsätzen während Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland und der Fußball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz weitergeben.

Nur wer sicher lebe, könne auch frei leben, sagte Herrmann vor den rund 200 Teilnehmern der Akademie: "Ohne Sicherheit keine Freiheit." Ein star-ker Staat, der seine Sicherheit auf rechtsstaatlichen Grundsätzen aufbaue, schütze dadurch auch die Freiheit. Der Rechtsstaat sei unabdingbare Vor-aussetzung: "Eine politische Polizei oder politische Justiz darf es nicht ge-ben. Polizei in der Demokratie muss immer Teil des Rechtsstaats sein."

Als besondere Herausforderung nannte Herrmann den islamistischen Ter-rorismus. "Ganz besonders müssen wir hier unser Augenmerk auf radikali-sierte Einzeltäter richten, die aus Terrorlagern zurückkehren. Die ständigen Reisebewegungen dieser Leute aus europäischen Staaten in das afgha-nisch-pakistanische Grenzgebiet sind für uns ernste Warnzeichen." Eben-falls nach wie vor hoch schätzt Herrmann die Bedrohung durch die Organi-sierte Kriminalität ein. Die internationale Zusammenarbeit der Polizei und aller Strafverfolgungsbehörden werde auch künftig einer der wichtigsten Schlüssel im Kampf gegen Terrorismus und Organisierte Kriminalität sein. "Wir bauen hier auch auf ein weiteres vertrauensvolles Zusammenwirken mit unseren Freunden in der Ukraine." Der regelmäßige Informationsaus-tausch mit der Ukraine habe sich sehr bewährt.


Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de

Über Bayerisches Staatsministerium des Innern:
Das Innenministerium ist für die Innere Sicherheit, also auch für die Polizei und den Staatsschutz zuständig. Das ist aber nur ein Aspekt seiner Zuständigkeiten.

Im Bereich Allgemeine Innere Verwaltung gibt es eine Fülle weitere Aufgaben von der Staatsverwaltung über kommunale Angelegenheiten bis zum Rettungswesen. Außerdem gibt es manche eher überraschend erscheinende Zuständigkeiten, wie etwa für das Kaminkehrer- oder fürs Lotteriewesen. Auch die unabhängigen Verwaltungsgerichte gehören zum Ressortbereich des Innenministeriums.

Den zweiten großen Bereich bildet die Oberste Baubehörde. Das Innenministerium als "Bauministerium" ist zuständig für Hochbau und Wohnungswesen, für Städtebau sowie Straßen- und Brückenbau - die gesamte bauliche Infrastruktur gehört zu seinen Aufgaben. Es ist damit einer der größten Auftraggeber für die Bauwirtschaft in Bayern.

Mit den Begriffen "Schützen, Vorsorgen, Ordnen, Planen, Bauen, Fördern" lassen sich die vielfältigen Aufgaben der Allgemeinen Inneren Verwaltung und der Obersten Baubehörde (den beiden Hauptabteilungen des Innenministeriums) umreißen.

An der politischen Spitze stehen: Staatsminister Dr. Günther Beckstein (übrigens der 50. Innenminister seit der Gründung des Ressorts im Jahre 1806) und Staatssekretär Georg Schmid als Stellvertreter des Ministers.

Firmenkontakt:
Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de

Die Pressemeldung "Polizei in einer Demokratie" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Polizei in einer Demokratie" ist Bayerisches Staatsministerium des Innern.