Huml: 'Bambados' ist Europas erstes Hallenbad in Passivbauweise

  • Pressemitteilung der Firma Bayerisches Staatsministerium des Innern, 25.11.2011
Pressemitteilung vom: 25.11.2011 von der Firma Bayerisches Staatsministerium des Innern aus München

Kurzfassung: 400.000 Euro vom Umweltministerium für Bamberger Bad In Oberfranken ist Europas erstes Hallenbad entstanden, das in Passivbauweise errichtet und zertifiziert wurde. "Das Bambados in Bamberg hat Pilot- und Vorbildcharakter für den Klimaschutz. Es ...

[Bayerisches Staatsministerium des Innern - 25.11.2011] Huml: "Bambados" ist Europas erstes Hallenbad in Passivbauweise


400.000 Euro vom Umweltministerium für Bamberger Bad

In Oberfranken ist Europas erstes Hallenbad entstanden, das in Passivbauweise errichtet und zertifiziert wurde. "Das Bambados in Bamberg hat Pilot- und Vorbildcharakter für den Klimaschutz. Es ist zukunftsweisend, wie auch energieintensive kommunale Einrichtungen hierzu ihren Beitrag leisten können", betont Umweltstaatssekretärin Melanie Huml heute bei der Eröffnung des neuen Hallenbads in Bamberg. Die Gesamtkosten betragen knapp 32 Millionen Euro. Das Bayerische Umweltministerium fördert das Projekt mit 400.000 Euro. Weitere 2,2 Millionen Euro kommen von der Regierung von Oberfranken und 1,2 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium. Innovativ ist das Gesamtkonzept des Hallenbads: Rund 65 Prozent der vom Bambados benötigten Energie sollen in einem Blockheizkraftwerk produziert werden - mit Biomasse aus der Region. Auch aus Abluft und Abwasser wird Wärme zurückgewonnen. Dank einer optimierten Gebäudehülle und neuartiger Energiesparfenster geht weit weniger Wärme verloren als bei Schwimmbädern sonst üblich. Das Bambados benötigt im Vergleich zu einem Schwimmbad in herkömmlicher Bauweise 60 Prozent weniger Energie und verursacht rund 80 Prozent weniger Kohlendioxid-Emissionen. "Das Bambados leistet damit einen Beitrag für das Wohlbefinden der Menschen in Bamberg und für beispielhaften Klima- und Umweltschutz", so Huml.

Im zweijährigen Monitoring in Zusammenarbeit mit dem Passiv Haus Institut in Darmstadt sollen die Funktionsweise sowie die berechneten Parameter im Betrieb überprüft und weiter optimiert werden. "Mit dem Bambados startet eine neue Generation, sparsamer Schwimmbäder. Ziel ist es, neue, umweltfreundlichere und effiziente Standards im Bäderbau zu etablieren", so Staatssekretärin Huml.


Weitere Informationen: http://www.umweltinformation.bayern.de
© Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit - www.stmug.bayern.de

Über Bayerisches Staatsministerium des Innern:
Das Innenministerium ist für die Innere Sicherheit, also auch für die Polizei und den Staatsschutz zuständig. Das ist aber nur ein Aspekt seiner Zuständigkeiten.

Im Bereich Allgemeine Innere Verwaltung gibt es eine Fülle weitere Aufgaben von der Staatsverwaltung über kommunale Angelegenheiten bis zum Rettungswesen. Außerdem gibt es manche eher überraschend erscheinende Zuständigkeiten, wie etwa für das Kaminkehrer- oder fürs Lotteriewesen. Auch die unabhängigen Verwaltungsgerichte gehören zum Ressortbereich des Innenministeriums.

Den zweiten großen Bereich bildet die Oberste Baubehörde. Das Innenministerium als "Bauministerium" ist zuständig für Hochbau und Wohnungswesen, für Städtebau sowie Straßen- und Brückenbau - die gesamte bauliche Infrastruktur gehört zu seinen Aufgaben. Es ist damit einer der größten Auftraggeber für die Bauwirtschaft in Bayern.

Mit den Begriffen "Schützen, Vorsorgen, Ordnen, Planen, Bauen, Fördern" lassen sich die vielfältigen Aufgaben der Allgemeinen Inneren Verwaltung und der Obersten Baubehörde (den beiden Hauptabteilungen des Innenministeriums) umreißen.

An der politischen Spitze stehen: Staatsminister Dr. Günther Beckstein (übrigens der 50. Innenminister seit der Gründung des Ressorts im Jahre 1806) und Staatssekretär Georg Schmid als Stellvertreter des Ministers.

Firmenkontakt:
Weitere Informationen: http://www.umweltinformation.bayern.de
© Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit - www.stmug.bayern.de

Die Pressemeldung "Huml: 'Bambados' ist Europas erstes Hallenbad in Passivbauweise" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Huml: 'Bambados' ist Europas erstes Hallenbad in Passivbauweise" ist Bayerisches Staatsministerium des Innern.