Starre Arbeitszeiten für fast 60 % der Beschäftigten

  • Pressemitteilung der Firma Statistisches Bundesamt, 29.11.2011
Pressemitteilung vom: 29.11.2011 von der Firma Statistisches Bundesamt aus Wiesbaden

Kurzfassung: WIESBADEN - Starre Arbeitszeitmodelle, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowohl die tägliche Arbeitsdauer als auch Anfangs- und Endzeiten fest vorgeben, dominierten im Jahr 2010 auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wie das Statistische Bundesamt ...

[Statistisches Bundesamt - 29.11.2011] Starre Arbeitszeiten für fast 60 % der Beschäftigten


WIESBADEN - Starre Arbeitszeitmodelle, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowohl die tägliche Arbeitsdauer als auch Anfangs- und Endzeiten fest vorgeben, dominierten im Jahr 2010 auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der Arbeitskräfteerhebung 2010 mitteilt, arbeiteten 58,1 % der abhängig Beschäftigten in ihrer Haupttätigkeit nach einem solchen Arbeitszeitmodell. Neben dieser starren Regelung existieren eine Reihe von Modellen, bei denen die Beschäftigten ihre Arbeitszeit in unterschiedlichem Maß selbst gestalten können. Insgesamt 36,3 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hatten im Jahr 2010 Einfluss auf ihre Arbeitszeiteinteilung.

Diese Flexibilität war unterschiedlich ausgeprägt: 24,1 % aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konnten ihre Arbeitszeit weitestgehend flexibel mittels eines Arbeitszeitkontos einrichten. Sie mussten dabei lediglich eine vorgegebene Gesamtstundenzahl erreichen und eventuell während sogenannter Kernzeiten präsent sein. Weitere 10,2 % der insgesamt in 2010 Beschäftigten konnten über eine Gleitzeitregelung bei täglich vorgegebener Arbeitsdauer zumindest Beginn beziehungsweise Ende ihrer Arbeitszeit flexibel bestimmen. Völlig flexibel bei ihrer Arbeitszeitgestaltung waren 2,0 % der Beschäftigten. Ihre Leistung wird ausschließlich über Arbeitsergebnisse beurteilt.

Der Umfang individueller Arbeitszeitregelungen wird mit davon geprägt, inwieweit Rahmenbedingungen einer Arbeit wie Produktionserfordernisse, Öffnungs- oder Unterrichtszeiten Flexibilität zulassen. Am häufigsten an starre Arbeitszeitregelungen gebunden waren im Jahr 2010 Beschäftigte im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen (73,2 %), im Bereich Verkehr und Lagerei (70,3 %), im Gastgewerbe (69,4 %) sowie beim Baugewerbe (69,3 %). Am seltensten fanden sich starre Arbeitszeitmodelle in einer Reihe von Dienstleistungsbranchen wie den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (28,4 % der Beschäftigten) aber auch in der öffentlichen Verwaltung (33,8 % der Beschäftigten). In den zuletzt genannten Bereichen spielten gleichzeitig Arbeitszeitkonten eine herausragende Rolle: sie ermöglichten 51,8 % der Beschäftigten in den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen und 45,0 % der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung eine flexible Arbeitszeiteinteilung. Gleitzeitregelungen kommen !
in diesen Branchen ebenfalls häufiger vor, spielen insgesamt aber eine nachrangige Rolle.

Die Anwendung flexibler Arbeitszeiten unterscheidet sich teilweise auch nach Berufen erheblich. Führungskräfte konnten diese mit 67,2 % und Personen in akademischen Berufen mit 56,3 % am häufigsten nutzen. Am seltensten hatten Anlagen- und Maschinenbediener/-innen (15,7 %), Personen in landwirtschaftlichen Berufen (18,5 %) sowie Personen in Dienstleistungsberufen und Verkäufer/-innen eine solche Regelung.
Führungskräften steht als einziger Berufsgruppe (mit 8,3 %) relativ häufig eine völlig flexible Arbeitszeitgestaltung offen. Allerdings scheint dies seinen Preis zu haben: Beschäftigte mit völlig flexiblen Arbeitszeiten arbeiteten meist am längsten. 57,1 % dieser Gruppe mit Vollzeitstelle arbeiteten mehr als 40 Stunden pro Woche, bei den Beschäftigten mit fester Arbeitszeit waren es 15,1 %.

Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.


Weitere Auskünfte gibt:
Christian Wingerter,
Telefon: (0611) 75-3496,
www.destatis.de/kontakt

Über Statistisches Bundesamt:
Wir sind rund 2.780 Beschäftigte , die in Wiesbaden, Bonn und Berlin statistische Informationen erheben, sammeln, aufbereiten, darstellen und analysieren. Unser Hauptsitz mit sieben Abteilungen sowie die Amtsleitung befinden sich in Wiesbaden, zwei weitere Abteilungen in der Zweigstelle Bonn. Der i-Punkt, unsere Servicestelle in der Bundeshauptstadt Berlin, informiert und berät Mitglieder des deutschen Bundestages, der Bundesregierung, der Botschaften und Bundesbehörden, Wirtschaftsverbände sowie Interessenten aus dem Großraum Berlin-Brandenburg zur Datenlage der amtlichen Statistik – unmittelbar und effektiv. Moderne Informations- und Kommunikationsmittel ermöglichen eine reibungslose Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen an den verschiedenen Dienstorten.
Neben den beschriebenen Aufgaben betreiben wir am Dienstort Wiesbaden die größte Spezialbibliothek für Statistik in Deutschland

Firmenkontakt:
Weitere Auskünfte gibt:
Christian Wingerter,
Telefon: (0611) 75-3496,
www.destatis.de/kontakt

Die Pressemeldung "Starre Arbeitszeiten für fast 60 % der Beschäftigten" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Starre Arbeitszeiten für fast 60 % der Beschäftigten" ist Statistisches Bundesamt.