NRW-Klimaschutzminister Remmel: "Beschleunigte Energiewende braucht neue Speicherkapazitäten –Pumpspeicherkraftwerke bieten Lösungen

  • Pressemitteilung der Firma Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV NRW), 01.12.2011
Pressemitteilung vom: 01.12.2011 von der Firma Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV NRW) aus Düsseldorf

Kurzfassung: Moderne Speichertechnologien, die eine Ungleichzeitigkeit von Stromerzeugung und Stromnachfrage ausgleichen, sind der Schlüssel für die Ablösung fossiler Energieträger durch regenerative Energien. "Nach neuen Speichertechnologien zu suchen ...

[Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV NRW) - 01.12.2011] NRW-Klimaschutzminister Remmel: "Beschleunigte Energiewende braucht neue Speicherkapazitäten –Pumpspeicherkraftwerke bieten Lösungen"


Moderne Speichertechnologien, die eine Ungleichzeitigkeit von Stromerzeugung und Stromnachfrage ausgleichen, sind der Schlüssel für die Ablösung fossiler Energieträger durch regenerative Energien. "Nach neuen Speichertechnologien zu suchen bedeutet aber nicht, dass wir künftig auf bewährte und gleichsam nachhaltige Energiespeicher wie die Pumpspeicherkraftwerke verzichten können. Zur Zeit werden Studien zu Pumpspeicherkraftwerken auf Bergehalden durchgeführt, die Ergebnisse werden mit Spannung erwartet. Wir müssen auch sämtliche Potentiale der Wasserkraft für die Energiewende nutzen.", erklärte Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Die neunte Station seiner Klimaschutztour 2011 führte den NRW-Klimaschutzminister daher heute (01.Dezember 2011) zu einem Pumpspeicherkraftwerk der Enervie Gruppe nach Finnentrop. Der Minister besuchte mit einer Delegation der EnergieAgentur.NRW das Pumpspeicherkraftwerk in Rönkhausen.

Ivo Grünhagen, Sprecher des Vorstands der Enervie: "Wir sind der Überzeugung, dass Pumpspeicherkraftwerken vor dem Hintergrund der eingeleiteten Energiewende eine noch größere Bedeutung zukommen werden". Erik Höhne, Technischer Vorstand der Enervie, ergänzt: ""Insbesondere der vermehrte Ausbau der regenerativen Energien und deren volatile Einspeisung ins Stromnetz erfordern entsprechende Speicherkapazitäten, die durch Pumpspeicherkraftwerke abgedeckt werden können. Die langjährigen Erfahrungen hinsichtlich des Betriebes aus unserem Pumpspeicherkraftwerk bieten eine gute Grundlage für die Entwicklung neuer Projekte dieser Art."

In den Jahren 1964 bis 1969 wurde auf dem Dahlberg bei Rönkhausen das Pumpspeicherkraftwerk errichtet. Das Oberbecken, von dessen Dammkrone man einen einzigartigen Ausblick über die Berge und Täler des Sauerlandes genießt, hat einen Gesamtinhalt von 1.034.000 m3. Das Unterbecken fasst 1.320,000 m3. Beide Becken sind durch einen 936 m langen Druckstollen mit einem Innendurchmesser von 3,60 m verbunden. Der Höhenunterschied beträgt 274 m. Das umweltfreundliche 140-Megawatt-Kraftwerk im Glingetal bei Rönkhausen dient seit der Inbetriebnahme der Spitzenlastdeckung im ständig schwankenden Stromverbrauch.

In den ruhigen Stunden, zur so genannten Schwachlastzeit, wird mit den leistungsfähigen Pumpturbinen Wasser aus dem Unterbecken in das Oberbecken auf dem Dahlberg hinaufbefördert. Übrigens eine Bauart, die Ende der sechziger Jahre in Deutschland einmalig war. Wenn der Stromverbrauch Spitzenwerte erreicht, beispielsweise zur Mittagszeit, läuft der ganze Vorgang in umgekehrter Richtung. Die durch den Druckstollen zu Tal stürzenden Wassermassen bringen im Kraftwerk die Turbinen schnellstens auf Trab. Nach wenigen Sekunden haben die angekoppelten Generatoren ihre Höchstleistung erreicht.

Gesteuert wird das tägliche Wechselspiel zwischen Pumpen und Erzeugen von der zentralen Netzbetriebsführung der Enervie in Hagen-Garenfeld.

"Pumpspeicherkraftwerke sind – verglichen mit anderen Speicherlösungen – etablierte Technik, verfügen über einen hohen Wirkungsgrad und eine perspektivische Wirtschaftlichkeit. Darüber hinaus sind sie technisch ausgereift und seit Jahrzehnten in der Praxis bewährt", so Stefan Prott vom Büro für Wasserkraft der EnergieAgentur.NRW.

Betreiber des Pumpspeicherkraftwerkes, ist die Enervie Südwestfalen Energie und Wasser AG, der regionale Unternehmensverbund der Mark-E, der Stadtwerke Lüdenscheid und der Enervie Asset Network im südlichen Nordrhein-Westfalen mit rund 1.800 Mitarbeitern. Seit 2010 ergänzt zudem die bundesweit tätige lekker Energie das Angebot der Gruppe. Größte Aktionäre sind die Städte Hagen (42,66 Prozent) und Lüdenscheid (24,12 Prozent) sowie die RWE Deutschland AG (19,06 Prozent).

Die Gruppe versorgt bundesweit mehr als 700.000 Menschen mit Strom, Gas, Trinkwasser und energienahen Dienstleistungen. Rund ein Drittel der Energie, die über das rund 12.500 Kilometer lange Verteilernetz zu den Kunden gelangt, wird selbst erzeugt. So betreibt Mark-E eigene Kraftwerke zur Stromerzeugung aus Erdgas, Steinkohle, Biomasse, Sonnenenergie und Wasserkraft in Herdecke, Werdohl, Hagen-Kabel, an der Lenne und in Finnentrop-Rönkhausen. 2011 kamen die erste Windkraftanlage in der Eifel sowie ein 20-Megawatt-Windpark im Hunsrück hinzu.

Seit Juli 2011 kooperieren die Enervie Gruppe und die Stadtwerke Düsseldorf bei der Projektentwicklung von Pumpspeicherkraftwerken. Ziel ist die Realisierung eines neuen Pumpspeicherkraftwerkes im Sauerland. Vorstandssprecher Ivo Grünhagen: "Derzeit nehmen wir zusammen mit den Düsseldorfer Stadtwerken eine Standortanalyse vor und erarbeiten ein technisches Konzept. Nach dem jetzigen Stand halten wir die Umsetzung einer Pumpspeicherkapazität mit einer Gesamtleistung von 200 bis 400 Megawatt für realistisch."

Ziel der von der EnergieAgentur.NRW organisierten Klimaschutztour von Minister Remmel ist es, das Augenmerk der Öffentlichkeit auf wichtige Zukunftstechnologien, Wachstumsmärkte und innovative Firmen im Bereich der Wirtschaft zu lenken, zudem aber auch wichtige Projekte des Klimaschutzes und der Klimaanpassung zu präsentieren.

Weitere Informationen, Fotos und Filmsequenzen zur Klimaschutztour:

www.EnergieAgentur.NRW.de
www.energieregion.nrw.de
www.klimaschutz.nrw.de


Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Tel: 0211 / 4566 - 666
Fax: 0211 / 4566 - 621
E-Mail: infoservice@mkulnv.nrw.de

Über Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV NRW):
Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage

Firmenkontakt:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Tel: 0211 / 4566 - 666
Fax: 0211 / 4566 - 621
E-Mail: infoservice@mkulnv.nrw.de

Die Pressemeldung "NRW-Klimaschutzminister Remmel: "Beschleunigte Energiewende braucht neue Speicherkapazitäten –Pumpspeicherkraftwerke bieten Lösungen" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "NRW-Klimaschutzminister Remmel: "Beschleunigte Energiewende braucht neue Speicherkapazitäten –Pumpspeicherkraftwerke bieten Lösungen" ist Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV NRW).